Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=15)
Thema: Klassiker neu : Echinodorendschungel: Deep in the forest (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5189)


Geschrieben von: Ho_Ph_ am: 28.02.2013, 21:40:59
Hallo NaL'er,

nachdem mein cube langsam seine endgültige Gestalt annimmt, kann ich mich endlich meinem neuen Projekt zuwenden. Ziel soll ein "klassisches" Becken mit einem U-förmigen Vordergrund und nach hinten stufig höher gesetzten Pflanzen werden. Ich möchte möglichst einen "Tiefen-eindruck" schaffen und das mit relativ einfach zu handhabenden Pflanzen.

Als Besatz habe ich mir seit einigen Monaten einen Schwarm Fünfgürtelbarben - Puntius pentazona ausgesucht, die ein recht ruhiges und "pflanzenfreundliches" Wesen für Barben haben sollen. Es könnte aber auch ein kleiner Schwarm Tanichthys oder Danio rerio werden.

Nun zum geplanten Becken: 100x40x40 cm. Beleuchtung bisher angedacht: ein Leuchtbalken 2x39W T5 mit Metallreflektoren. Dazu vielleicht noch einen LED Strang (ECONLUX Solar Stinger Coral Plant (20W, 85 Lm/W, Spektralpeaks bei 460nm, 615nm und 660nm - also leider keine Möglichkeit der "Vollspektrumleuchten" wie von Kramer in seinem Buch gefordert) oder zwei Balken LED? Oder eher noch ein Balken mit 2x24W T5? Vielleicht auch deutlich weniger bei meiner Pflanzenliste, die eher zurückhalten vom Lichtbedarf und einfach in der Haltung und Pflege für mich als Einsteiger sein soll.

Als Boden hatte ich mir Sand mit Düngekugeln unter den Echinodoren und Cryptocorynen gedacht. Vielleicht ein wenig Bodendünger unter den Bereich der Bodendecker ganz vorn aber zusammen mit dem Sand glaub' ich nicht, dass das eine gute Idee ist.

Als Technik eine 2kg Co2 Druckgasflasche mit Keramikdiffusor, einen Heizstab und (zwecks der Barben) einen Außenfilter. Der Schrank soll selbst gebaut werden. Wenn's klappt folgt natürlich eine Fotodoku. wink2

So nun zu meinem Pflanzplan. Habe lange getüftelt und bin trotzdem noch nicht sicher. Vielleicht sollte ich auf der linken Seite etwas mehr "Raum" lassen und eine stufen-förmig gesetzte Ecke mit Vallisnerien (hinten) Wurzel (davor) Eleocharis (mitte) und Echinodorus tenellus (vorn) setzen?

Die Pflanzliste:

1 - Hydrocotyle leucocephala
2 - Anubias barteri var. nana
3 - Echinodorus osiris
4 - Echinodorus amazonicus ODER E. ozelot ODER E. red flame
5 - Hygrophila corymbosa
6 - Vallisneria spiralis ODER Echinodorus angustifolius
7 - Ludwegia palustris
8 - Rotala rotundifolia
9 - Echinodorus Kleiner Bär
10 - Echinodorus schlueteri
11 - Cryptocoryne becketti
12 - Cryptocoryne wendti
13 - Bacopa madagascariensis
14 - Bacopa monnieri
15 - Echinodorus tenellus ODER E. quadriostatus


Auf dem Holz sollen verschiedene Moosarten angesiedelt werden. Danke an Olaf für das Angebot! thumb Paypal folgt.

Bisher habe ich Riccia fluitans, Vesicularia dubyana. Dazu sollen kommen Peackcockmoos, Spießmoos und Fissidens fontanus.

So - nun bin ich mal gespannt und danke für alle Hinweise und Tipps.

Viele Grüße

Holm



Geschrieben von: Ho_Ph_ am: 03.03.2013, 16:55:26
Hallo zusammen,

habe in der Zwischenzeit einen Ausflug in eine richtige Wasserpflanzengärtnerei gemacht und meinen Pflanzplan besprochen. Die Gärtnerei heisst WAKUS und ist eine echte MEpfehlung. Richtig tolle Beratung, ein riesiges Sortiment, Über 20 Jahre Erfahrung. Bin total begeistert. thumb

Die Gärtnerei liegt im Süden von Berlin in Rudow. Hier der link:

[URL=""]http://www.wakus.de/[/URL]

Vom Pflanzplan her wird der Echinodorus tenellus durch Lilaeopsis ausgetauscht.

VG Holm


Geschrieben von: Blumenfee am: 03.03.2013, 21:00:20
hallo Holm,
Pflanzplan liest sich schonmal vielversprechend...
Die Echi Osiris würde ich glaub ich für Deine Becken-Größe nicht nehmen, die wird ganz schön groß. Schau Dich mal in der Gärtnerei um, vielleicht findest Du noch eine etwas kleiner, die so um die 20-30 cm hoch wird. Kleiner Bär ist schonmal eine Klasse Auswahl, hatte ich auch mal. Vielleicht, wenn Du kriegen kannst, eine Rainers Kitty o.ä. Liaopsis hatte ich immer Schwierigkeiten mit. Keine Ahnung warum. Tennellus wuchs besser, aber ein Liaopsis-Rasen war immer mein Wunsch, ist nur nie was draus geworden. Muss man einfach probieren. Eleocharis veralgt bei mir ebenfalls immer, nach Anfangs guten Start.
Grüße Babs


Geschrieben von: Ho_Ph_ am: 24.03.2013, 20:13:40
Hallo zusammen,

das Becken ist bestellt, ebenso die Abdeckung, Leuchtbalken und Filter. Morgen wird mir der Olli - vielen Dank! - beim Bau meines Wunsch-Unterschrankes helfen. Endlich kommt wieder Schwung in das Projekt! par4

Updates und Bilder folgen. Hier ein interessanter link für einen AQ-Unterschrank Marke Eigenbau:

http://www.aquascaping.ch/?p=76


VG Holm


Geschrieben von: Kessi am: 24.03.2013, 20:26:41
Hallo Holm,

wenn ihr den Schrank so hinkriegt wie Matthias in dem Link, kann man euch nur gratulieren. Der sieht nämlich super aus. Allerdings finde ich ihn einen Tick zu hoch.

Viel Spaß morgen beim Bauen...


Geschrieben von: ogra am: 25.03.2013, 19:21:44
Hallo Holm,

ich würde dir anstelle der Fünfgürtelbarbe die noch ruhigere und Pflanzen gänzlich schonenden Blaustrichbarben oder auch Angolabarben genannt empfehlen.

Grüße Daniel


Geschrieben von: Ho_Ph_ am: 01.04.2013, 10:29:49
Hallo zusammen,

wünsche Euch allen noch ein schönes Rest-Oster-Wochenende. Habe die Zeit auch genutzt und das Schrank-Bau-Projekt gut vorangetrieben. Danke Daniel für den Tipp. Die Barben sehen richtig interessant aus. Gibt es jemand im Raum Berlin, Brandenburg, der die Tiere hält?

Bei dem Pflanzplan habe ich noch einmal überlegt und etwas umgestellt:

1 - Hydrocotyle leucocephala - Brasilianischer Wassernabel -2 Bund
2 - Anubias ( Speerblatt ) barteri var. nana und §Bonsai" - je 2 Stck.
3 - Echinodorus "Rainers Kitty" - 1 Stck.
4 - Echinodorus ozelot - 1 Stck.
5 - Heteranthera zosterifolia - Seegrasblaettriges Trugkoelbchen - 2 Bund
6 - Vallisneria nana - Schmalblaettrige Vallisnerie - 2 Bund
7 - Ludwigia repens - Kriechende Ludwigie - 2 Bund
8 - Rotala rotundifolia - Kleine Rotala - 1 Bund
9 - Echinodorus "Kleiner Baer" - 1 Stck.
10 - Echinodorus schlueteri - Schlueter's Schwertpflanze - 2 Stck.
11 - Cryptocoryne becketti "petchii" - Petsch's Wasserkelch - 2 Toepfe
12 - Cryptocoryne undulata - Gewellter Wasserkelch - 3 Toepfe
13 - Bacopa madagascariensis - Madagassisches Fettblatt - 2 - Bund
14 - Helanthium tenellum (frueher Echinodorus tenellus) - Zwergschwertpflanze - 3 Töpfe

Dazu noch Moos Moos von Olaf's Sendung auf den Wurzeln. Was sagt ihr? Sollte ich für die Einlaufphase noch ein - zwei Bund Egeria densa dazugeben? Mit was für einer Beleuchtungszeit würdet ihr anfangen?

Habe beim Bodengrund noch etwas vorgedüngten übrig, den ich im Vordergrund unter den Sand für die Helanthium tenellum geben wollte.


Hat jemand von Euch etwas von den Pflanzen abzugeben?

VG Holm


Geschrieben von: robat1 am: 01.04.2013, 11:49:18
Hallo Holm,

Zitat:
Nun zum geplanten Becken: 100x40x40 cm. Beleuchtung bisher angedacht: ein Leuchtbalken 2x39W T5 mit Metallreflektoren. Dazu vielleicht noch einen LED Strang (ECONLUX Solar Stinger Coral Plant (20W, 85 Lm/W, Spektralpeaks bei 460nm, 615nm und 660nm - also leider keine Möglichkeit der "Vollspektrumleuchten" wie von Kramer in seinem Buch gefordert) oder zwei Balken LED? Oder eher noch ein Balken mit 2x24W T5? Vielleicht auch deutlich weniger bei meiner Pflanzenliste, die eher zurückhalten vom Lichtbedarf und einfach in der Haltung und Pflege für mich als Einsteiger sein soll.
.....
....
..
das Becken ist bestellt, ebenso die Abdeckung, Leuchtbalken und Filter.

Welcher Leuchtbalken ist es denn nun geworden?
Ich denke man fährt mit dem Minimum das unbedingt nötig ist besser, als mit dem Maximum das noch möglich ist. wink2

Zitat:
das Becken ist bestellt, ebenso die Abdeckung, Leuchtbalken und Filter. Morgen wird mir der Olli - vielen Dank! - beim Bau meines Wunsch-Unterschrankes helfen. Endlich kommt wieder Schwung in das Projekt!
....
...
Habe die Zeit auch genutzt und das Schrank-Bau-Projekt gut vorangetrieben.

Mach doch bitte mal Bilder zwischendurch was du so baust und wie es sich entwickelt.
Solche Bildberichte find ich einfach klasse.

Robert


Geschrieben von: Ho_Ph_ am: 01.04.2013, 12:13:52
Hallo Robert,

bestellt sind:

- AM/Standard Aquarium, 100 x 40 x 40 cm
- passende Kunststoffabdeckung in schwarz, Leuchtbalken T5,2 x 39 Watt inkl. JBL Reflektoren
- Eheim professionel Außenfilter 2422, 500l/h

Dienstag werd' ich Sie im Geschäft abholen! par4

CO2 Druckgasflasche mit Druckminderer von Denn#+le habe ich bei ebay erstanden.

Vom Bau-Zwischen-stand folgen diese Woche noch Fotos. Eine ausführliche Fotodoku mit Maßen und Anleitung will ich in einem extra thread aufmachen. Warte für die Fertigstellung aber noch auf meinen "Projektleiter" Olli. lol2

Würdet ihr im Vordergrund unter den Sand einen vorgedüngten Bodengrundzusatz einbringen? Habe noch einen kl. Eimer Tetra complete substrat rumstehen. Würde aber auch gern etwas anderes kaufen.

VG Holm


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 03.04.2013, 01:35:01
Hi Holm,
die Arten werden vermutlich auch im reinen Sandboden zurechtkommen.
Persönlich würde ich statt Sand jedoch eher feinen Kies in 2-4mm Körnung nehmen, (das ist aber lediglich Ansichtsache - die einen kommen mit Sand, die anderen mit Kies besser zurecht) Zum Tetra Substrat kann ich selber nichts sagen, würde den Einsatz jedoch davon abhängig machen wie das Substrat sich im Wasser verhält. (zerfällt es leicht, staubt es viel?)
Alternativ kannst du z.b. sonst auch ein kleines Gebinde Soil kaufen und das einfach nur an den Stellen wo die Wurzelzehrer stehen was untermischen. Nach einem Jahr oder so wenn es ausgelaugt ist, den jeweiligen Bereich dann einfach nur gegen frisches (aus)tauschen.
grüße olaf