Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 60 l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=14)
Thema: Comeback - 36 Liter Nano (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5231)


Geschrieben von: robat1 am: 29.09.2013, 21:02:28
Hi Moni,

Zitat:
Ich wollt den mal emers am Naturstandort anschauen...
Es steht ja auch da, das es eine Gartenpflanze ist...aber im Garten hats wohl noch nie einer geknipst confused2

jetzt wo du das sagst hab ich den glaub ich schon fotografiert und sogar was aus einer feuchten Schlucht am Gardasee mitgenommen.
Leider hatte ich keine Plastiktüte mit in der ich in feucht hätte halten können und so ist er mir vertrocknet. Wenn er das war!?!?!?!

Ich geh mal meine Bilder vom Lago suchen....

Robert


Geschrieben von: MonikaW am: 29.09.2013, 21:17:34
Jetzt wo Du es sagst, fällt mir ein, das ich sowas auchmal bei einer Wanderung hier in der Gegend geknipst hab..der sah sehr ähnlich aus...

VG Monika


Geschrieben von: Kalle am: 29.09.2013, 21:42:39
Hi Korbi,

das Becken ist genau mein Geschmack - einfach super.

Ich kann mich Robert wegen der Hymenasplenium obscurum nur anschließen - sieht einfach Klasse aus. Ich vermute, die wächst sehr laaaaangsam. Ich stelle mich an: Falls du tatsächlich irgendwann mal was übrig hast bitte bitte .


VG Kalle


Geschrieben von: aquarix am: 30.09.2013, 15:56:16
Hallo,
@Korbi, tolles Becken, wirklich; zur Beleuchtung: wieviel LSR-Watt wären das ca.?

@alle, zu Hymenasplenium: Gartenpflanze, Gardasee confused2 ?
Hab ich irgendwas überlesen, steh ich auf dem Schlauch? Kapier ich nicht!
Gruß Gerald


Geschrieben von: robat1 am: 30.09.2013, 16:25:10
Darf ich Korbi?


Hallo Gerald,

die meisten (oder sogar alle?) Wasserpflanzen (submers) haben auch eine Wuchsform die an Land also (emers) vorkommt.

Bedeutet wenn man Wasserpflanzen in feuchte Erde steckt treiben sie meist eine emerse Wuchsform aus.
Die Blätter zwischen submers und emers unterscheiden sich meist optisch mehr oder weniger stark.

Zitat:
@Korbi, tolles Becken, wirklich; zur Beleuchtung: wieviel LSR-Watt wären das ca.?

Guckst du!
Zitat:
Beleuchtung: 4fach Cree XP-G bei 700mA (ca. 27lm/L) und 6.000K

Mit gutem Reflektor und T5 sollten das etwa 35lm/L mit LSR sein (aus 27 Lumen (lm) x 1,3).
In dem Fall hier über dem 36L Becken sind es dann (35lm x 36L) 1260lm.
Diese 1260lm geteilt durch geschätzte 85lm/W der LSR ergeben ca. 15W!
Hier in Roberts Link kannst du nachlesen ob die 85lm/W für deine LSR zutreffen: http://hereinspaziert.de/Sehlicht_2009/Ergebnisse.htm

Ohne Reflektor über einer T8-LSR sind das dann ca.54lm/L (aus 27 Lumen x 2).
54 Lumen x 36L ergeben 1944Lumen.
Diese 1944lm geteilt durch die geschätzten 85lm/W der LSR ergeben ca. 23W die du in LSR investieren musst.

Robert


Geschrieben von: aquarix am: 30.09.2013, 17:21:25
Hallo,
danke für für die Umrechnung der lm.
Nun zu Hymenasplenium: Submers und emers sind mir gelaüfig, daß die allermeisten oder alle Farne auch ausserhalb des Wassers wachsen könnnen oder sogar müssen ebenfalls : lol2 .
Was mir nicht in den Kopf will, ist daß ein tropischer Farn bei uns oder am Gardasee im Garten oder in freier Natur wachsen soll confused2 !
Gruß Gerald


Geschrieben von: MonikaW am: 30.09.2013, 17:27:25
Off-Topic ( OT ):
Huhu..es gibt Pflanzen, die Kosmopoliten sind.
Also überall auf der Welt vorkommen...
Zb. Hornkraut...
Im gleichen Urlaubsort hab ich diesjahr bei einer Dünenwanderung Hydrocotyle vulgaris gefunden...glaub ich zumindest, weil sie in Europa vorkommt..könnt auch Hydrocotyle verticillata sein, die sogar in Kanada wächst, wo es -40° haben kann...Ich hatte den Gedanken an Letztere verworfen, weil ich dachte, die wär nicht frostfest...is sie aber doch par4
Ich hab grad wieder Samen...da könnt ich ja mal paar in den Gartenteich schmeißen oder ins Gewächshaus par4
VG Monika


Geschrieben von: aquarix am: 30.09.2013, 17:34:49
Hallo Monika,
natürlich gibt es Kosmopoliten, aber für diesen Farn sind in überall Vorkommensgebiete im tropischen Afika und Asien angegeben. Wassertemperatur ab 18°C aufwärts.
Gruß Gerald


Geschrieben von: robat1 am: 30.09.2013, 18:24:46
Hallo Gerald,

ich kann ja acu nicht behaupten dass es der selbe ist.
Nur dass ich dort welche gefunden habe die ihm ähnlich sehen und auch sehr klein waren. Blattgröße aus der Erinnerung 10-12cm x 2-3cm.

Hab da grad ne interessante Seite unter dem Suchbegriff "Farne im Brunnen" gefunden.

Guckst Du!

Robert


Geschrieben von: MonikaW am: 30.09.2013, 19:35:20
Off-Topic ( OT ):
Juhu..hier sind sie drauf...
Bingo..der heißt "Brauner Streifenfarn (Aspleniaceae)"
http://pflanzenfundgrube.zum.de/cgi-bin/image.app?P=86948&SID=None&W=700
Auch wenn es nicht der gleiche is...verwandt sind sie zumindest par4
oben links die...

Hier die Hydrocotyle
http://pflanzenfundgrube.zum.de/cgi-bin/image.app?P=86946&SID=None&W=700
Die Bilder sind auf Amrum geschossen


VG Monika