Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Algen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=9)
Thema: Hefe gegen Cyanobakterien (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5252)


Geschrieben von: Kessi am: 15.05.2013, 18:56:19
Hei Robert,

natürlich hab ich Fotos gemacht. Sind schon in der Pipeline und gibts heut Abend!


Geschrieben von: Tommy_Pro am: 15.05.2013, 20:27:56
Hallo,

Tag eins nach der ersten Dosis Trockenhefe. Wenn man das Bild von gestern und heute vergleicht,gibt es tatsächlich ne leichte Veränderung zu sehen,schaut mal die linke Seite an. Heute Mittag gabs dann die nächste Portion Hefe.


Geschrieben von: robat1 am: 15.05.2013, 22:57:37
Hi Tommy,

das ist sogar ziemlich deutlich.
Nach einem Tag hätte ich das nicht erwartet. Kopf kratz

Ich hab deine ersten 2 Bilder vor einem Tag mal hochgeladen als Vergleich.

Die CyanoHaut zieht sich irgendwie zusammen, dass der Zusammenhalt auseinander reißt. Genauso vorne rechts zu erkennen.

Ich finde das sieht fürs Erste ziemlich gut aus, wenn da so weiter geht könnte das für viele Leute ein prima Lösung werden.
Hoffen wir mal das beste!


Hi Kessi, jetzt bin ich auf deine Joghurtbilder gespannt.
mislay
Womöglich haben wir ja dann gleich 2 Lösungen für ein uralten Problem. ao3

Robert


Geschrieben von: Tommy_Pro am: 16.05.2013, 13:56:26
Hallo,

Tag 2 der *Hefekur*. Auch heute ist noch mal eine deutliche Besserung zu sehen. Vor allem der Fleck auf der Frontscheibe ist deutlich kleiner geworden,auf den Fotos sieht man es leider nicht ganz so deutlich wie in Echt,hatte diesen Fleck bewusst auf der Scheibe belassen.
Werde sieben Tage lang täglich die gleiche Dosis Trockenhefe ins Becken geben,am siebten Tag 20 Liter Wasser wechseln und dann noch mal sieben Tage mit der gleichen Prozedur fortfahren.


Geschrieben von: robat1 am: 16.05.2013, 19:17:38
Hi Tommy,

super, danke für das Update.


Off-Topic ( OT ):
Das sieht man doch das das eine Filtermatte ist!?!?! rolleyes

So ein Mattenfilter soll ruhig so aussehen (außer den Cyanos) und dass Jungfische und Garnelen nichts lieber im Leben abäsen als solch gruselige Mattenfilter ist Euch beiden noch nie aufgefallen?????
Im Leben täte ich da keinen Antennenwels rein daß er dem Winzlingen die Patina vor der Nase wegschrubbt.

Bis auf die braunen Blaualgen sehe ich das offensichtlich deutlich entspannter als das scheinbar Frauen sehen. Ein Aquarium gehört eben ein bissen wie ein Biotop (Und dann schaut Euch mal die Biotope an bevor ihr jetzt dagegenredet)
und nicht wie eine Küche oder ein täglich geputztes Bad.

Siehe Vorletzter Beitrag
http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1736&goto=100550

Und dann möchte ich nochmal daran erinnern dass es hier um einen Versuch über Cyanos geht und nicht darum den Tommy zum Rechtfertigen zu zwingen.


Robert


Geschrieben von: Tommy_Pro am: 16.05.2013, 22:29:10

Ich nehm mir jetzt seit drei Tagen täglich Zeit,um diesen Versuch zu dokumentieren. Es gibt sehr viele Aquarianer,auch mit sehr*sauberen*Becken,die Probleme mit Cyanos haben,für die wäre dieser Beitrag u.U. sehr hilfreich gewesen.
Dafür muss ich mir von Euch Beiden hier irgendwelchen Unsinn anhören,der mit dem Thema überhaupt nichts zu tun hat,das nimmt mir absolut die Lust,diesen Beitrag weiterzuführen.

Sorry Robert,aber da ist mir echt meine Zeit zu schade.







Geschrieben von: Kalle am: 16.05.2013, 23:13:50
Hey Tommy,

lass dich nicht stressen, bitte berichte weiter. Ich finde die Kommentare übrigends völlig unpassend und überzogen!

VG Kalle


Geschrieben von: Lighty am: 17.05.2013, 00:44:38
Zitat von Tommy_Pro :
Ich nehm mir jetzt seit drei Tagen täglich Zeit,um diesen Versuch zu dokumentieren. Es gibt sehr viele Aquarianer,auch mit sehr*sauberen*Becken,die Probleme mit Cyanos haben,für die wäre dieser Beitrag u.U. sehr hilfreich gewesen.

... so sollte es zumindest gedacht sein ! wink

Zitat:
Dafür muss ich mir von Euch Beiden hier irgendwelchen Unsinn anhören,der mit dem Thema überhaupt nichts zu tun hat,das nimmt mir absolut die Lust,diesen Beitrag weiterzuführen.

... den "Unsinn" habe ich dann mal entfernt ! wink

Zitat:
Sorry Robert,aber da ist mir echt meine Zeit zu schade.

... wäre es mir auch !?
Ich hoffe aber mal, das ich weites gehend Ordnung geschafft habe !?
( wessen Aufgabe ist das eigentlich noch mal !? ) ao2

Zitat von robat1 :
Könnten wir ausnahmsweise mal 5 Minuten beim Thema bleiben?!?!?!?

... das muss übrigens keine Ausnahme bleiben/sein !?
Ein wenig OT ist ja ok, aber das nimmt generell "fast immer" Überhand - und reißt Sachthemen generell total auseinander ! traurig
OT also bitte minimieren und/oder in den/die Chat/Shoutbox verlagern !
Thx !


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 17.05.2013, 11:24:17
Hallo,
jenach Wasser, Besiedelungsfläche, "Nährangebot", etc. pp. bildet sich ein bestimmtes Bakterienmileu. Aquarien mit feinem Sand (=geringere Bakterienbesiedelungsfläche) wo länger anhaltender Nitratmangel vorausging, zeigen sich allgemein nunmal anfällig(er) für Cyannos.
Das Hefe ev. Cyannos verdrängt mag sein <-> falls diese Bakterien untereinander im Verdrängungskampf stehen. Man sollte sich dabei aber im klaren sein, daß man damit u.U. eine Bakterienblüte provoziert, die im ungünstigsten Fall von trüben in "grünes wasser" umschlagen kann (/ nicht muß).

Cyannos lassen sich idr. problemlos binnen kürzester Zeit chemisch beseitigen und bekanntlich kommen sie gerne wieder, wenn im Anschluß wie eh und je vorgegangen wird. Und da Hefebakterien sich nicht ewig halten, wird das damit auch nicht grundlegend anders sein.

grüße olaf


Geschrieben von: Kalle am: 18.05.2013, 00:38:27
Hi Olaf,

was meinst du mit chemisch -blueexit, H2O2?

VG Kalle