hi,
Zitat:
Dieser Vimi-Dünger: Ich hatte von diesem schon mal was gehört, nutzt du den selbst?
ja, ich nutze seit längerem ausschließlich Volldünger, gebe weder etwas getrennt noch auf Stoß zum WW. Früher hatte ich den Tropica verwendet, bin dabei aber teils in die Problematik gelaufen das im Verhältnis letzlich doch zuviel Nitrat und demgegenüber zuwenig Kalium + Phosphat eingetragen wurde.
Seit diesem Jahr bin ich daher komplett auf die Vimis umgestiegen, da diese Dünger ein (für
mein Ausgangswasser*) besseres NPK Ratio haben. Beziehen kann man die Dünger z.b. über Ebay, Versand geht schnell aus UK:
http://www.vimi.lt/products/vimi-all-in-one/
http://www.ebay.de/itm/Live-plant-fertilizers-food-VIMI-All-In-One-aquarium-co2-shrimp-fish-/171029822993?pt=UK_Pet_Supplies_Fish&hash=item27d22bfe11
Das einzigste wo man halt gerade bei solchen Komplettdüngern was drauf achten sollte, möglichst nicht groß Algen einschleppen. Denn von den meist in der Aquaristik üblichen Gedankengängen um irgendwelche Ratios oder fixe Zielwerte, um ev. diese oder jenes Problem einzubremsen muß man sich bei so Düngern natürlich verabschieden. Wenn man das ein wenig beachtet, hat man mit solchen Komplettdüngern eine wirklich kinderleichte Düngung, solange man entsprechend WWs macht und die Pflanzen die gegebenen Nährstoffe umsetzen, ist auch ein messen unnötig.
(*)
Vereinfacht kann man die Komplettdünger so einteilen:
normales Ausgangswasser = Vimi All in one
Phosphatreiches + Kaliumreiches Ausgangswasser = Tropica Pflanzennahrung flüssig+
stark nitratlastiges Ausgangswasser = Vimi All for Red (ist ein nitratreduzierter Volldünger)
Zitat:
So ein Allinonedünger würd mich für meine emersen Wasserpflanzen interessieren.
Ob der NPK Anteil für emerses reicht, weiß ich nicht.
Würde aus dem Bauchgefühl es da mal eher mit Bonsaidüngern probieren - die sind idr. wesentlich schwächer angesetzt als normalle Blumendünger

(aber stärker als reine Wasserpflanzendünger)
grüße olaf