Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 60 l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=14)
Thema: Im Auge des Drachen (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5275)


Geschrieben von: MonikaW am: 10.03.2014, 19:41:49
Huhu...das Becken mit dem CPO-Iwagumi "Im Auge des Drachen"
läuft im Bezug auf die CPO nicht schlecht, aber das Monoselenum wird unter den LED wohl nix grmpf Es ist total schmal, immernoch voll mit Kieselalgen ao und dadurch bräunlich...
Diese Lila Cyano ist auf dem Rückzug. Hier hatte ich die vorgestellt...
http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5396&
Kann zwar nicht verstehen warum...aber is halt so, dass das Monoselenum nicht wachsen will traurig ...
Habe stärker gedüngt, mehr Wasser gewechselt...das Kalte (18-20° diesen Winter) kanns nicht sein, weil das Monoselenum unter den anderen LED (Norma LEDunterbauleuchten) nebenan sogar ohne Dünger wächst ao3
Unten das Foto mit den CPOBabys in einer Box..die Box is mittlerweile ganz voll mit schön gewachsenem Monoselenum thumb
Werde jetzt mal Fissidens und Süßwassertang ausprobieren für das 25 Literbecken...
Habt ihr noch eine Idee, was ich nehmen könnte ao3 ...
Riccardia wär noch eine Option, aber die wollte unter den JAD-LED auchnicht wachsen...
Normale Laubmoose wachsen unter den LED allerdings klasse...aber die würden die Steine wiederum zu schnell überwuchern und es gefällt mir nicht so gut mit Drachensteinen...
VG Monika


Geschrieben von: MonikaW am: 28.03.2014, 19:54:50
Hei, habe heute das linke Becken mit den Anubias die Matte abgesaugt und das mittlere mit den Anubias generalgereinigt...
Da sind im Moment gefühlte 200 perfekte rosa PHS drin, die machen ganzschön Dreck.
Die Perlhuhnbabys die in dem Becken wohnten, haben alle einen neuen Wirkungskreis gefunden thumb

Was mich beim Ausräumen etwas erstaunt hat, waren die Anubias...ich hatte ja 3 Stücker a 7cm auf Lavasteine gebunden und zwischen die Wurzel gelegt...
Alle 3 Stücker sind in beide Richtungen weitergewachsen, ca. 25cm lang und in der Mitte auf dem Lavastein kommen lauter kleine Anubien raus happy
Eine davon habe ich jetzt links und rechts wieder ein 7cm langen Kopfsteckling gemacht, sofort unter fließendem Wasser abgespült, wegen den Oxalsäurenadeln und nochmal in eine Schüssel zum wässern gelegt..die werden morgen auchwieder auf Lava gebunden und kommen wieder rein...Außerdem hab ich junge Perlhühner eingesetzt, die darin jetzt herranwachsen können...
Links ist eine Rasselbande Cory Panda (1,5cm groß) eingezogen...
*ggg* da is jetzt Leben drin lol
Bin gegeistert, wie gut das alles läuft Super Happy ...
Und wie schön die Anubien doch mit Luftblubber und 18° Wassertemperatur werden happy (nix Co²Anlage lol2 )
Ich werd jetzt noch Tonplatten mit Moosen begrünen und den Boden damit belegen...Sieht bestimmt schön aus ao2
Übrigens hab ich beschlossen mir eine Spiegelreflexkamera zu kaufen...
Meine Tochter hat eine Nikon, mit der werd ich jetzt erstmal versuchen gescheite Bilder zu machen...wenns klappt, ist so eine mir...
Unter LED wird das nix mit der Kompakten...schade für die Arbeit...
VG Monika


Geschrieben von: Blumenfee am: 29.03.2014, 18:38:53
hallo Moni,
Lavagestein hat schon was, habe den Eindruck, das fast alle Aufsitzerpflanzen da sehr gerne drauf wurzeln. Lava gilt ja als sehr fruchtbar.
In meinem 45 l Becken damals ist alles drauf gewachsen. Harald Schneider hat so sein Süßwasser-Riff damit gestaltet.
Wenn ich die richtigen Lavas erstehen könnte, würde ich sowas gerne nachbauen.
Grüße Babs


Geschrieben von: MonikaW am: 29.03.2014, 19:19:23
Hei, ja, ich kenn die Becken von Harald Schneider...Genial thumb
Aber ich weiß auch das er wie gedüngt hat, wie der Lump am Stecken wink2
VG Monika


Geschrieben von: Blumenfee am: 30.03.2014, 20:29:32
hi Moni,
ja, bei den Bergen von Pflanzen war das wohl erforderlich.
Das Becken ist echt genial, wurde mal in einer Aquaristikzeitung vorgestellt mit allen Details. Düngen kann ich, hab noch gaaaaaanz viel Dünger hier rumfliegen, ist mal Zeit, dass ich den verbrauche. Kann der eigentlich schlecht werden ?
Stehen alle im Kühlschrank im Schuppen. Sind allerdings alle angebrochen.
Obwohl vorigen Sommer hab ich mein uraltes Biotrisol noch verbraucht - na so ausden 80iger Jahren - hihi - hat aber noch gewirkt...
Grüße Babs