Selbstbeschränkung ist gar nicht schlecht!
Auf die meisten von uns, trifft das allerdings nicht zu.
Zumindest was die Beckenanzahl betrifft. Irgendwie entwickelt sich da so eine Eigendynamik.:-) Was soll's.
Hauptsache wir können uns im Besatz entscheiden, und das ist viel wichtiger.
Ich nenne es immer eine gesunde Harmonie zwischen Fisch und Pflanze. Entschuldigung, die Wirbellosen nicht zu vergessen.
Ich habe einen ganz guten Lehrmeister - das schwarze Buch von Takashi Amano "Pflanzenparadiese unter Wasser" Das Naturaquarium Teil 1.
Vor mehr als 15 Jahren hatte ich bereits ein Buch von ihm in der Hand, was der Bede-Verlag herausgebracht hat. Schon damals hat mich fasziniert, wie dieser Mann seine Aquarien beleuchtet, einrichtet und wie er die Fische miteinander kombiniert. Da habe ich begriffen, was gesunde Harmonie zwischen Fisch und Pflanze bedeutet. Allein die Zusammenstellung der Pflanzen nach Formgestalt, nach Farbe, die Ausrichtung der Steine (das Finden ihrer Seele), die Einbeziehung von Wurzeln (filigrane Moorkienwurzeln) und deren Bepflanzung mit Moosen, Farnen, ließen die Aquaristik in einem völlig neuem Licht erscheinen. Einrichten nach mathematischen Grundregeln, dem goldenen Schnitt - das waren völlig neue Blickwinkel für mich. Und sein 60er Aquarium fiel mir auf. 4 x 20 Watt unter der Haube. Heiliges Blechle hab ich mir gedacht - was für ein Kraftwerk

Wie unterbeleuchtet waren da unsere Industriebecken. Aber es mussten noch ein paar Jahre vergehen, bevor ich anfing, Aquarien aufzurüsten. Bis dato betrieb ich ein 230 Liter Müller und Pfleger Eckaquarium. 2003 war ich dann selber Zoofachhändler mit einem Elos-Fachgeschäft. Das war natürlich eine andere Liga - sechsflammige Abdeckungen ließen in dem Aquarium die Sonne aufgehen. Das Pflanzenwachstum war gigantisch. CO 2 Reaktoren aus Glas, kurz vor der Frontscheibe angebracht, wuschen das Co 2 auf ästhetische Art und Weise ein. Sobald wir die Abdeckungen hochklappten, sagten unsere Kunden "das will ich auch". Nicht jeder konnte sich eine Elos-Abdeckung leisten, also rüstete ich Aquarienabdeckungen auf - aus 2 mach vier. Es war ein Genuss in die glücklichen Gesichter zu schauen.
Das Geschäft gibt es nicht mehr - ich bin 2005 ausgestiegen.