Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 60 l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=14)
Thema: Three and a half Stones - 5 Liter Nano (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5412)


Geschrieben von: Kessi am: 30.12.2013, 15:34:01
Hallo Kalle,

Geweihschnecken sind klasse gegen Algenaufwuchs, jedoch halte ich meine alle in etwas wärmeren Wasser, um die 23 Grad.

Da muss Moni nochmal was genaueres dazu sagen.


Geschrieben von: MonikaW am: 30.12.2013, 16:04:17
Hei, klar gehen die Geweihschnecken...ich hab welche im Knottcube im Keller bei 18-20°, da merkt man nix vom Verhalten her..evt. etwas langsamer aber das ist ok.
Und Du solltest sie halt seeehr langsam runterkühlen. Damit sie keinen Schock bekommen. Evt. erst ins große Becken, weil sie meistens kurz vorm Verhungern sind, vom langen Transport und den leergefressenen Händlerbecken...

PHS sind aber auch sehr schön und wenn Du nicht fütterst, nehmen sie auch nicht überhand.

Von den Garnelen her würde ich nicht unter 5 Stück nehmen. Garnelen sind gesellige Tiere und die sind gestresst, wenn sie zu wenige sind und können krank werden.

Ich würd was einfaches nehmen..also Neos (Yellowfire, Redfire oder Sakura, Orangefire oder Sakura, Blue Yelly...die andern sind alle ehr graumäusig...
Aber es gibt auch Leute die die bevorzugen, gerade weil sie so dezent sind...
Marmorgarnelen, Rückenstrichler, Rotschwanzgarnelen, Bluepearl, Whitepearl,

Von Caridina (Redbees, alle Tiger, Hummeln usw.) würd ich lieber die Finger lassen...da steht man ruckzuck davor und wundert sich, warum sie schonwieder den Löffel abgegeben haben...
VG Monika


Geschrieben von: Kalle am: 30.12.2013, 17:26:29
Hallo Monika,

riesen Dank für deine wie immer unglaublich fachkundige Empfehlungen.

VG Kalle


Geschrieben von: Kalle am: 05.01.2014, 20:27:22
Hallo zuusammen,

ich habe mir eine Sonnenschnecke / Geweihschnecke (so ganz ist mir der optische Unterschied nicht klar) besorgt, extra aus einem ungeheiztem Becken.

Aber das umsetzen (ohne Eingewöhnung) hat sie scheinbar doch "geschockt". Sie hat sich erstmal 2 Tage nicht bewegt. Jetzt ist sie zwei Zentimeter gewandert - oder bilde ich mir das nur ein?

Jedenfalls bin ich mit der Technik weitergekommen (@ Monika: ganz ohne macht es doch nicht so viel Spass mx4 ). In Robs Thread "Iwagumi - Erster Eindruck" in einem bekannten Nachbarforum ist die Pumpe eingesetzt, die ich brauche und hier bekommt man sie. par4

VG Kalle


Geschrieben von: aquarix am: 05.01.2014, 21:06:58
Hi,
danke für den Link thumb .
Schreib dann mal was zur Stromquelle und Förderleistung.

Gruß Gerald


Geschrieben von: Steffen am: 28.02.2014, 18:37:07
Hallo,

gibts das Gurkenglas noch ?
Ich hab den Thread gerade erst entdeckt und dachte eben, wenn du nen Filter und etwas Strömung willst, dir aber das CO2 nicht austreiben magst, warum trimmst du dann nicht dein Bio-CO2 auf volle Power, und läßt große CO2 Blasen über nen Mini-Luftheber reinblubbern ?
Bei der geringen Höhe und großen Blasen lößt sich vielleicht garnicht so viel CO2...?...Ich würde halt vorsichtshalber Schnecken oder andere Bewohner für nen Test rausnehmen.

Experimentierfreudige Grüße
Steffen


Geschrieben von: Kalle am: 01.03.2014, 00:04:34
Hallo Steffen,

ja, mein Gurkenglas gibt es noch. Bisher lief es mit dem Flipper und der leichten Strömung super, bis ich anfing rum zu experimentieren ao3 .

Ich wollte meinen kleinen Filter in einen Kombi CO2 Außenreaktor verwandeln. Das hat anfangs auch super geklappt, bis mir die Pumpe trotz Rücklaufventil das Bio-CO2-Gel ins Becken gezogen hat. Seitdem habe ich die dollste Trübung im Becken (vermutlich Hefebakterien?) und sie kommt trotz ständigem Wasserwechsel immer wieder. Das hat bisher 2 Garnelen das Leben gekostet mad2

Tja, aus solchen Dingern wird man klug. Mein Fehler war (glaube ich), dass ich das CO2 an der Saugseite des Filters eingeleitet habe. Als das Ansaugrohr verstopfte, zog er sich halt die Bio-CO2-Brühe durch den Blasenzähler - hätte man auch so drauf kommen können ao . Das ganze roch dann wie ne Bowle. Die Garnelen hatten vermutlich eine Alk-Vergiftung.


Jetzt nehme ich erstmal wieder den Flipper und hoffe, dass ich die massive Trübung wieder weg bekomme. Dann starte ich einen neuen Versuch.

Bildchen gibts auch mal wieder, wenn ich mehr Zeit habe.

VG Kalle


Geschrieben von: Steffen am: 02.03.2014, 00:21:15
Hallo Kalle,

au wei...na dann wünsch ich dir gutes Gelingen.

Grüßle
Steffen


Geschrieben von: Kalle am: 03.03.2014, 02:09:44
Hallo zusammen,

nachdem die Bio-Co2-Pampe wieder halbwegs aus dem Becken ist, wollte ich euch noch zeigen, wie mein Nano jetzt aussieht.

Es wächst alles sehr prima, bisher keine Algen (auch Dank drei Geweihschnecken) par4 .

Den rechten Steinbrocken tausche ich vielleicht noch aus, die Maßerung gefällt mir nicht besonders. Vielleicht finde ich noch was Schöneres. Ich freue mich wie immer über Tipps zum Verbessern.

Ansonsten überlege ich noch an einem kleinen Bio-Co2-Außenreaktor rum. Nachdem der erste Versuch so super lief - bis zur Katastrophe wuerg - kanns ja nur besser werden.

Nicht wundern, die Bilder sind fast identisch, nur der Schärfenfokus liegt etwas anders. Die Tiefenschärfe reicht bei dem Licht irgendwie nicht richtig aus.

VG Kalle


Geschrieben von: robat1 am: 03.03.2014, 21:11:21
Also Kalle,

ich find den Stein gerade ganz klasse und würd den nie austauschen.
Überhaupt hat das Becken was mystischen geheimnisvolles und gefällt mir ausgesprochen gut.

Hast du für die Bilder das Licht reduziert oder am Foto abgeblendet?

Mir ist schon klar dass der Stein real ganz anders wirken kann wie im Bild, aber so ist das nun mal, entweder will man ne wirklich tolle Frau, oder eben ne richtig Photogene. lol

Robert