Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Zierfische und Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=17)
---- Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=19)
Thema: Anentome Helena Zucht (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=545)
Geschrieben von: kazi am: 19.06.2008, 16:44:49
Hallo Bender,
herzlichen Glückwunsch.
Freue mich auf die Bilder.
Nachwuchs wird mir mit nur 2 Exemplaren wohl versagt bleiben, da müsste ich schon arg Glück haben beide Geschlechter erwischt zu haben, aber die 25l sind mir für mehr Helenas zu klein.
Geschrieben von: Bender am: 22.06.2008, 13:25:55
So, die versprochenen Bilder :
Bild 1 : Schneckenkuscheln, den halben Tag
Bild 2 : Ein gerade abgelegtes Ei
Bild 3 : Man erkennt das sich entwickelnde Gehäuse im EI
Bild 4 : fertiger Nachwuchs
Bild 5 : Größenvergleich mit Garnelennachwuchs
Geschrieben von: Bender am: 22.06.2008, 13:30:24
Bild 6 : Männchen oder Weibchen ?
Bild 7 : unbeteiligte Zuschauer
Bild 8 : So sieht das Becken zur Zeit aus
Bild 9 : meine neue zeitschaltgesteuerte Düngerdosierung
dahinter Futterschnecken-Aufzuchtbecken
Geschrieben von: Ingrid am: 22.06.2008, 18:56:26
meine güte das sind bilder vom feinsten! sowas habe ich noch nie gesehen, die vermehrung ist das was seltenes oder gelingt oft?
Geschrieben von: Seepferdchen am: 22.06.2008, 19:31:54
Hallo,
das sind ja super Bilder ! Besonders Bild 4 mit diesem schnuckeligen Nachwuchs, so klein und schon so schön gestreift! Und auch das nächste mit dem Größenvergleich !
Ich drück Dir fest die Daumen, daß Du so viele wie möglich groß bekommst.
Gruß Andrea
Geschrieben von: Bender am: 22.06.2008, 21:48:01
Hi,
@ Ingrid : Ich denke es ist nicht so selten, nur gibts wenig darüber zu lesen, noch. Nachzuchten habe ich auch noch keine zu kaufen gesehen, aber die Schnecken werden mittlerweile als Importe für 2 Euro Stk. angeboten.
@ Andrea : Sie sehen wirklich schnucklich aus, durch Umsetzen und verschiedene Wasserhärten gits wie bei anderen Schnecke Schäden am Gehäuse.
Die kleinen sind absolut jungfräulich
Die gelben Gehäusewindungen veralgen auch mal ganz gern, zum Glück gehts bei mir im Becken sozial zu und da findet sich wer der beim saubermachen hilft
Gruß Bender
Geschrieben von: Bender am: 30.06.2008, 22:54:01
Mir ist letztens nochmal ein wirklich schön scharfes Bild des Nachwuchs gelungen.
Sie fressen übrigends kleine Tellerschnecken in Moment.
Gruss Bender
Geschrieben von: Beowulf am: 01.07.2008, 10:08:29
Hi Bender,
klasse Foto! Da ich neugierig bin, mit was fotografierst du?
Geschrieben von: robat1 am: 01.07.2008, 10:28:38
Hi Bender,
ja wirklich klasse.
Was mich interessieren würde wie viel fressen denn die kleinen Killer?
1.) Brauchen die täglich eine Schnecke pro Schnecke?
2.) Und wie läuft der Beutefang ab, bzw wie töten sie ihre Beute?
3.) Wird die Beute im Ganzen (ohne HAus) verschlungen, oder stückchenweise abgebissen.
4.) die machen sich doch sicher die Beute streitig?
Erzähl mal ein wenig
Robert
Geschrieben von: Gabi am: 01.07.2008, 11:53:46
Hi Robert, ich las mal, das 1 RTDS alle 2 Tage eine Schnecke verspeist. Ob das stimmt, kann ich nicht mal beantworten.
10 Stück kaufte ich damals für unser 480l, in der Hoffnung, endlich Herr der Lage über die normalen TDS zu werden . Es sind noch immer so viel TDS im Becken. Lach, aber wenn da mal 25 oder 100 Stück fehlen, dann würde ich das auch nicht bemerken
Wir haben nun einige junge Räuber gesehen . Eier hab ich allerdings nie finden können.