Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Pflanzen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=5)
Thema: Grenzwerte Salzgehalt (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5587)


Geschrieben von: eumel6 am: 13.05.2014, 17:07:03
Hallo,

weelche Erfahrungen liegen betreffend dem Chloridgehalt und der Leitfähigkeit bezüglich Pflanzen vor.
Hat sich jemand einmal damit beschäftigt.

gruß jo


Geschrieben von: Vrah am: 14.05.2014, 07:25:13
Hallo Jo,

Erfahrungen habe ich keine aber ich dachte ich stells einfach mal rein…
Auszug aus Aquarienwasser von Hans J. Krause:

CHLORID:
Im Aquarium muss der Chloridgehalt stets beurteilt werden im Zusammenhang mit dem übrigen Anionen im Wasser. Ein Anteil von ungefähr 6,3% entspricht dem Standard-Ionenverhältnis.
Pflanzen reagieren bei höheren Chloridgehalten mit Wuchsstörungen und ab etwa 200mg/l mit Gelbfärbung der Blätter.

LEITFÄHIGKEIT:
Der Gesamtsalzgehalt von Süsswasser schwankt überwiegend im Bereich von 100-800mg/l.
Beim Umsetzen von Fischen und Pflanzen müssen krasse Änderungen des osmotischen Druckes vermieden werden. Fische und Pflanzen vertragen einen Wechsel von niedriger zu höherer Leitfähigkeit meist schadlos. Umgekehrt treten aber oft Schäden auf durch Aufquellen und schließlich Platzen der Zellen. So zeigt die Praxis immer wieder, dass Beispielsweise Cryptocorynen regelmäßig zusammenbrechen, wenn sie von Wässern mit hoher zu solchen mit niedriger Lf umgesetzt werden.

Weiß nicht ob dir das weiterhilft...


Grüsse Markus


Geschrieben von: HoZ am: 18.05.2014, 13:11:38
Hallo zusammen

Im Großen und Ganzen eine klare Sache aber in welcher Spanne bewegen wir uns da ?? Welcher Unterschied der LF ist bei einem WW akzeptabel ? Ich denke das hängt auch von der jeweilichen Fauna und Flora ab. Stichwort "Garnelen" die sprechen da ja ganz besonders drauf an.