Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Pflanzen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=5)
Thema: Bodendecker Pflanze (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5589)


Geschrieben von: Adrian am: 13.05.2014, 21:18:54
Guten Abend zusammen freuen


Ich wollte jetzt nun auch endlich mal den Boden meines AQ`s "zuwachsen" lassen, ich habe es schonmal mit dem Kubanischen Perlkraut versucht wobei sich das recht rasch in Luft aufgelöst hat.

Ich wollte euch mal fragen ob ihr Vielleicht eine Idee hättet was für eine Pflanze ich nehmen könnte sie sollte relativ flach über den Bodenwachsen und natürlich schick aussehen und eine Satte Farbe haben.

Gruß, Adrian


Geschrieben von: Blumenfee am: 13.05.2014, 22:54:03
hallo Andrian,
wie wäre es mit Staurogyne repens ?
Schau mal in mein 375l Becken, die kleine Rosettenpflanze vorne links ist eine.
Wächst bei mir ohne Probleme bei 0,3 Watt pro Liter.
Grüße Babs


Geschrieben von: MonikaW am: 13.05.2014, 23:07:01
Hei, man kann Teichlebermoos und auch andere Moose auf flache Kieselsteine oder Schieferplättchen aufbinden. Das gibt einen schönen flachen Rasen.
Die sind auch sehr einfach und robust.
Was auch geht ist Hydrocotyle sp. Japan, oder Marsilea...
Sagittaria sublata pussila, Sagittaria filiformis, Echi tennelus sind recht genügsam thumb
In größeren Becken Echinodorus bolivianus.

HCC, Glosso und Co ist manchmal zickig, wenn Licht und Nährstoffe nicht ausreichen. Staurogyne und Nadelsimse will bei mir auch nicht. Hab mal wieder einen Invitrotopf und will es in den Becken, die gerade am besten wachsen auch mal probieren...
Warscheinlich ist es ein Nährstoffproblem (NPK) mislay
Weil ich das gewöhnlich nicht zudünge...
VG Monika


Geschrieben von: Grünalge am: 15.05.2014, 18:22:18
Hallo!
Nach Glossostigma und Hemiantus Cuba, die mit beide auf Dauer zu wild wuchern bin ich auf Elantine hydropiper gekommen, die zwar relativ langsam wächst, dafür aber sehr dicht und kompakt bleibt und wirklich schöne flache Teppiche bildet, die man nicht jede Woche mit der Schere bearbeiten muss. Ganz im Gegenteil, bislang habe ich Elantine noch nie Stutzen müssen. Von den blattbildenden Bodendeckern gefällt sie mir momentan am besten.

Roland


Geschrieben von: Blumenfee am: 15.05.2014, 18:33:32
hallo,
Elantine ist sehr schön, wird aber als schwierig eingestuft und somit eher für Erfahrene Aquascaper geeignet, während Staurogyne so gesehen viel einfacher wächst. Übrigens wächst das Glossostigma ebenfalls gut bei 0,3 Watt pro Liter, ohne hochzustängeln.
Grüße Babs


Geschrieben von: Erwin am: 17.05.2014, 15:48:20
Hallo,

ich bin bei geringer Beleuchtung, bzw. größeren / höheren Becken mit weniger Licht am Bodengrund von zwei Pflanzenarten als "Bodendecker" begeistert.
Zum einen Staurogyne repens, zum andern Lobelia cardinalis mini, die sich beide durch regelmäßiges schneiden als Bodendecker eignen. Neben den geringen Lichtansprüchen ist ein weiterer Vorteil, dass sie nicht so schnell in andere Beckenbereiche eindringen, sondern dort bleiben, wo man sie selbst eingesetzt hat.

MfG
Erwin