Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Algen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=9)
Thema: Was fehlt meinen Pflanzen und was für Algen sind das? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5596)


Geschrieben von: djnoob am: 23.05.2014, 13:03:07
Über einen PH Controller denke ich schon seit einer Woche nach, wenn die aber bloß nicht so überteuert wären. Verstehe nur nicht, ob die gepflegt werden müssen, wie justierung und reinigung.


Geschrieben von: aquarix am: 23.05.2014, 13:41:57
Hi,
die alten grünen Dennerle-Controller 588 gibts öfter mal in den Ebay-Kleinanzeigen, mit Glück so ab 50€, die sind robust und zuverlässig und Dennerle hat einen sehr kulanten Kundendienst. Hab mal einen Druckminderer ohne Rechnung hingeschickt, einen nagelneuen + 50ml des neuen Tagesdünger + Schoko wegen Nikolaus gratis zurückbekommen.
Elektrode kommt natürlich noch dazu, da würde ich aber nicht die billigste nehmen.Die muß einmal im Monat neu kalibriert werden, dauert 15 Minuten. Kunststoffelektroden halten 1-1,5 Jahre, eine teurere Glaselektrode (z.B. von http://www.ph-elektroden.de/) hält bei guter Pflege auch über 10 Jahre.

Gruß Gerald


Geschrieben von: djnoob am: 23.05.2014, 14:14:07
Wenn ich richtig verstehe, wird einfach der Stromstecker von der nachtabschaltung ans PH Controller angeschlossen und diese wird vom PH Controller kontrolliert?
ICh lese hier öfter von Monatlichen Kalibrierung. WEnn dann würde ich aber das Dennerle 3093 pH-Controller Evolution Deluxe kaufen. Wann muss die SOnde bei dem Teil gewechselt bzw. erneuert werden? Und wirklich jeden Monat kalibrierung?


Geschrieben von: aquarix am: 23.05.2014, 14:40:16
Es muss, sollte jeden Monat kontrolliert werden, schon Abweichungen von 0,1 -0,2 beim ph-Wert nach unten können für die Fische tödlich sein. Die neuen Controller fiepen in regelmäßigen Abständen auch so lange, bis Du das auch gemacht hast.
Zur Lebensdauer der Sonden=Elektroden habe ich ja oben schon was geschrieben.
Lese Dir mal die verlinkte Seite genau durch.

Gruß Gerald

P.S. Richtig, es wird über das Magnetventil/"Nachtabschaltung" geregelt.


Geschrieben von: djnoob am: 23.05.2014, 14:45:17
Dein link funktioniert nicht ;).


Geschrieben von: aquarix am: 23.05.2014, 14:54:51
http://ph-elektroden.de/


Geschrieben von: djnoob am: 23.05.2014, 15:37:23
Nein nicht wirklich Heiko.


Geschrieben von: djnoob am: 25.05.2014, 21:25:12
Nabend allerseits, ich setzte den Thread einfach mal fort.
Seit gestern abend ist mir aufgefallen, das meine Rotkopfsalmler weiße Püntkchen haben. Somit gehe ich davon aus, das sie von der weißpünktchenkrankheit betroffen sind. Habe 10g Meersalz reingetan und strebe die Temperatur auf 30°-31° zu bringen. Der heizstab läuft schon seit heute morgen volle kanne.

Bin ich mit der Methode die ich mache soweit richtig?
Den Fischen geht es irgendwie besser als vorher grmpf sie schwimmen wenigstens fröhlich und essen tun sie auch gut

Ich habe vorgestern 5 Guppys reingebracht, denke das dass ganze dadurch zu stande gekommen ist. Die Guppys haben angeknabberte Flossen, das ist mir erst zuhause aufgefallen :(.

Die Wasseroberfläche ist gut in bewegung. WW hatte ich vorgestern vorgenommen 50% wie immer.


Geschrieben von: MonikaW am: 26.05.2014, 12:38:00
Hei, weiße Pünktchen sind in der Regel Ektoparasiten, die sich über das freie Wasser einen neuen Wirt suchen.
Deswegen kann man mit großen Wasserwechseln in kurzen Abständen die Parasiten verringern. 50% WW entfernen 50% der Schwärmer, 80% entfernen 80% der Schwärmer.
Das geht bis zur Umsetzmethode, wo man die Fische immerwieder in unbelastetes Wasser umsetzt und sie sich so erholen können.
Ichtio ist auch sowas wie eine Kinderkrankheit. Fische die das überstanden haben sind lebenslang Immun. Deshalb hilft Abwehrkräfte stärken und eben die WW damit sie nicht umgerannt werden.

VG Monika


Geschrieben von: djnoob am: 26.05.2014, 12:41:54
Hi Monika, wie gesagt, vor zwei Tagen WW gemacht von 50% und seit gestern nacht die Temperatur von 30° erreicht. Dazu 10g Meersalt hinzugefügt und heute sieht das ganze schon etwas besser aus. Einziges problem, O2 mange. Die Membranpumpe arbeitet schon.

Ich dachte ich lasse das ganze jetzt so weiterlaufen. Medizin wegen den garnelen wollte ich nicht einsetzten.