Autor / Nachricht
nach oben
#  15.06.2008, 09:28:14
Hallo Bernd,

das kann nur am Respekt liegen thumb

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  15.06.2008, 11:55:46
BTW.: Am Freitag endete die Dunkelkur, die U.g. sah etwas mitgenommen aus, Cyanos waren leider noch im Blattwirrwarr verfangen, sahen zwar nicht gut (brau-schwärzlich) aus, wirken für mich aber noch bedrohlich (Absaugen/ausbürsten ging nicht ohne die U.g. zu entwurzeln)!

Zwei 90% TWW wurden ebenso durchgeführt wie CO2 angeschaltet und ein 50% TWW nach drei Tagen Kur, ich vermute der Karton war nicht 100% lichtdicht und erwäge nach der zu beobachtenden Entwicklung eine Dunkelkur zu wiederholen, aber erst muß die U.g. noch Erholung haben.

Evtl. kann ich die U.g. auch auf emers umpolen? Dann wären Cyanos keine Gefahr mehr...schauen wir mal.

LG Mark.


Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  15.06.2008, 13:27:52
Zitat von Mark1 :
BTW.: Am Freitag endete die Dunkelkur, die U.g. sah etwas mitgenommen aus, Cyanos waren leider noch im Blattwirrwarr verfangen, sahen zwar nicht gut (brau-schwärzlich) aus, wirken für mich aber noch bedrohlich (Absaugen/ausbürsten ging nicht ohne die U.g. zu entwurzeln)!


Hallo Mark,

dass der Karton nicht ganz lichtdicht war, kann natürlich sein. Falls er aber doch dicht war, sollte man sich die verbliebenen Reste der Cyanobakterien mal genauer anschauen. Aquarie-Cyanos, die ich kenne, haben nämlich noch nie eine Dunkelkur überlebt. Meine Anleitung wird ja seit längerer Zeit empfohlen und entsprechend ist auch das Feedback. Es gibt genügend Fälle, in denen die Biester nach einiger Zeit wieder auftauchten, aber das hat andere Gründe. Dass aber nicht alle abgestorben waren, wurde mir bis jetzt noch nie berichtet.

Denk mal scharf nach, wie das gelaufen sein könnte und schick mir gegebenenfalls bitte eine Probe der Reste. Das interessiert mich brennend.


Zitat:
Zwei 90% TWW wurden ebenso durchgeführt wie CO2 angeschaltet und ein 50% TWW nach drei Tagen Kur, ich vermute der Karton war nicht 100% lichtdicht und erwäge nach der zu beobachtenden Entwicklung eine Dunkelkur zu wiederholen, aber erst muß die U.g. noch Erholung haben.


Nein, natürlich nicht gleich wiederholen. Ich glaube, es wird einmal Zeit, dass ich erkläre, dass für mich die Dunkelkur nur ein allerletztes Hilfsmittel ist und ich sie selbst nur experimentell anwende, nicht aus einer Notwendigkeit heraus. Ich empfehle sie eigentlich nur, um den Leuten einen Neuanfang ohne die Cyanos zu ermöglichen, wenn sie nicht generell das Aquarium ausräumen und neu starten wollen. Ich selbst würde einen Neuanfang immer vorziehen, aber das ist wohl eher eine Frage der Mentalität.

Zitat:
Evtl. kann ich die U.g. auch auf emers umpolen? Dann wären Cyanos keine Gefahr mehr...schauen wir mal.


Nun ja, mit ihren Fangblasen wird sie eher nicht auf Fliegenfang gehen, also braucht sie es schon kräftig nass, auch emers. lol2 Dann haben gewisse Cyanos selbst da noch eine Chance, Dich zu ärgern.



Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

nach oben
#  15.06.2008, 17:09:08
Hallo Bernd,

Zitat:
Ich selbst würde einen Neuanfang immer vorziehen, aber das ist wohl eher eine Frage der Mentalität.

Um es ganz unverholen zu sagen: Das verstehe ich noch nicht mal ansatzweise confused2 confused2 confused2

Du ziehst einen Neuanfang einer lächerlichen kleinen Dunkelkur vor confused2
Ich hatte mal in meinem 540L Becken Blaualgen, deren Anfang ich leider falsch deutete, weil es soooo schön grün war.
Also lies ich den Grünen-Schleiher auf der Seitenscheibe gewähren um als Oto-Futerstelle zu dienen.
Nach dem Urlaub hatte der dünne Film aber über größere Flächen den Tang überzogen und zeigte nun aich vereinzelt einen blauen Schimmer.

Ein Neuanfang wäre der allllller letzte Schritt zu dem ich in einem schön gewachsenen Becken greifen würde und schon 100 x bei der Becken-Größe.
Also einen sehr geduldigen 70% WW mit dünnerem Schlauch am Plastikrohr gemacht, mit dem ich fast chirurigisch díe Blaualge absaugte.
Die großen Flächen waren danach beseitigt und in 100te ganz schmale Reste verwandelt.
Nach 5 Tagen Dunkelkur bei weiter laufendem C02 und ohne den Zwischendurch WW (ich wollte dabei kein Licht reinlassen) war die Cyanos beseitigt, bzw die letzzten Reste abgestorben.
Nochmal 70% WW mit Resteabsaugung und der Spuk kam niiiie wieder (na ja, seit 1,5 Jahren).
Die Sache war und ist offensichtlich dauerhaft ausgestanden.

Ein Neuanfang wäre dagegen der Horror gewesen.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  16.06.2008, 00:05:14
Zitat von robat1 :
Hallo Bernd,

Zitat:
Ich selbst würde einen Neuanfang immer vorziehen, aber das ist wohl eher eine Frage der Mentalität.

Um es ganz unverholen zu sagen: Das verstehe ich noch nicht mal ansatzweise confused2 confused2 confused2

Du ziehst einen Neuanfang einer lächerlichen kleinen Dunkelkur vor confused2


Hallo Robert,

ich weiß, dass dies für viele etwas unverständlich ist. Aber ich habe eben andere Erfahrungen gemacht als der Normalaquarianer, weil ich mich seit 35 Jahren tagtäglich viele Stunden beruflich mit Aquaristik beschäftigen darf. Da lernt man zwangsläufig, dass Neuanfänge schneller und (meistens) effektiver sind als ewige Experimente mit ungewissem Ausgang.

Zitat:
Ich hatte mal in meinem 540L Becken Blaualgen, deren Anfang ich leider falsch deutete, weil es soooo schön grün war.


Ich begreife Dein Unverständnis durchaus und gebe zu, dass ich bei dieser Größe auch ein bisschen länger überlegen würde als bei meinen jetzt kleineren Aquarien. Trotzdem: 7 Tage sind eine lange Zeit (für mich) und auch ein großes Becken richte ich in höchstens 1 Tag komplett neu ein. Für mich ist Aquarien-Neueinrichtung kein Horror, sondern es macht mir Spaß. Ähnlich ist es mit dem Wasserwechsel. Was viele absolut nicht begreifen können oder wollen: Mir macht Wasserwechsel regelrecht Freude, weil ich sofort und immer die positiven Reaktionen der Tiere und Pflanzen danach sehe.

Zitat:
Ein Neuanfang wäre der allllller letzte Schritt zu dem ich in einem schön gewachsenen Becken greifen würde und schon 100 x bei der Becken-Größe.


Wie gesagt, verstehen kann ich das durchaus und ich respektiere solche Entscheidungen auch. Aber für mich sieht es eben anders aus.

Zitat:
Also einen sehr geduldigen 70% WW mit dünnerem Schlauch am Plastikrohr gemacht, mit dem ich fast chirurigisch díe Blaualge absaugte.
Die großen Flächen waren danach beseitigt und in 100te ganz schmale Reste verwandelt.
Nach 5 Tagen Dunkelkur bei weiter laufendem C02 und ohne den Zwischendurch WW (ich wollte dabei kein Licht reinlassen) war die Cyanos beseitigt, bzw die letzzten Reste abgestorben.
Nochmal 70% WW mit Resteabsaugung und der Spuk kam niiiie wieder (na ja, seit 1,5 Jahren).
Die Sache war und ist offensichtlich dauerhaft ausgestanden.

Ein Neuanfang wäre dagegen der Horror gewesen.


Natürlich ist dagegen rein gar nichts einzuwenden und ich freue mich über jede positive Rückmeldung zur Dunkelkur. Ich bewundere sogar diese Geduld und Beharrlichkeit, aber ... es ist halt dennoch eine Mentalitätsfrage lol2


Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

nach oben
#  16.06.2008, 07:56:11
HAllo Bernd,

Zitat:
Ich begreife Dein Unverständnis durchaus und gebe zu, dass ich bei dieser Größe auch ein bisschen länger überlegen würde als bei meinen jetzt kleineren Aquarien. Trotzdem: 7 Tage sind eine lange Zeit (für mich) und auch ein großes Becken richte ich in höchstens 1 Tag komplett neu ein. Für mich ist Aquarien-Neueinrichtung kein Horror, sondern es macht mir Spaß. Ähnlich ist es mit dem Wasserwechsel. Was viele absolut nicht begreifen können oder wollen: Mir macht Wasserwechsel regelrecht Freude, weil ich sofort und immer die positiven Reaktionen der Tiere und Pflanzen danach sehe.


Mein Dunkelkur dauerte 5 Tage nicht 7 und bei Korbinian reichten schon 3 um die Blaualgen dauerhaft los zu werden. Nur mal so als Rückmeldung, daß es nicht 7 sein müssen. (Zumindest nicht immer).

Ist natürlich ebenso ok, daß Du gerne neu einrichtest.
Das macht mir auch Freude, aber nur, wenn ich an der alten Gestalltung etwas ändern möchte oder unzufrieden bin.

Mein Becken war aber nach meinem Geschmack "perfekt".
Und so eine Einrichtung steckt man nich einfach an einem Tag zusammen und es passt wie vorher. Es muß erst mal alles wieder zusammenwachsen um Natürlich auszusehen.
Und das dauert bei einem Schwachlicht-Farnbecken nun mal seine Zeit. 0,2W/L und 60cm Beckenhöhe:

Es gehr z.B. kongret um diese Einrichtung:



Und dann kommt noch die Frage, was Du unter Neuandfang verstehst?
Um bei einem Neuanfang die Blaualgen auf den Pflanzen los zu werden, kann man sicher einige Arten gut und gründlich abwaschen. Aber bei mienen Tangbergen wäre das nicht möglich.
Der Tang muß aber zurück ins BEcken, weil er nach Versandkostenpreisen in der Menge (aus dem Bauch herausgeschätzt) min. 3000€ gekostet hätte.

Also was nützt in so einem Fall der Neuanfang, wenn man sich die vorherigen Pflanzen (die nicht abwaschbaren) nicht leisten könnte (selbst wenn, gäbe es die MEnge garnicht auf dem Markt zu kaufen).
Also wenn die alten Pflanzen weider zurück ins Becken müssen und nicht 100%ig gereinigt werden können ist ein NEuanfang zweklos.

Natürlich ist auch eine Dunkelkur zwecklos, wenn die Blaualgen durch schlechte Rahmenbedingungen entstanden sind und diese nicht abgestellt werden.

Aber das war bei mir eben nicht der Fall.
Sie kamen ja auch nicht zurück.

Bis dann

Robert

PS

Ich hab noch was vergessen!
Von der Reinigung meiner 100kg Australischem Granatsand ganz zu schweigen.
Wie bekommst Du den 100%ig Cyanos-Frei.
Die MEnge kann man nicht abkochen oder nur über Tage.
Die Trennung von der Freundin gehört dann praktisch auch zum "Neuanfang" lol

Viele Gedanken, aber für mich blieb in meinem kongreten Fall nur die Dunkelkur, die ja perfekt funktionierte.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  16.06.2008, 14:26:00
Hallo Robert,
Zitat:
Mein Dunkelkur dauerte 5 Tage nicht 7 und bei Korbinian reichten schon 3 um die Blaualgen dauerhaft los zu werden. Nur mal so als Rückmeldung, daß es nicht 7 sein müssen. (Zumindest nicht immer).

Schön - wissen das die Blaualgen auch?
eine Blaualge nach 12 Tagen Dunkelkur


40x

gruß jo



nach oben
#  30.06.2008, 20:55:25
Hallo,

nachdem ich heute eine 7 tägige Dunkelkur beendet habe, sieht das Ergebniss im U.g. Becken schon deutlich zufriedenstellender aus. Bild folgt sobald die Sonne weg ist, die U.g. sieht natürlich noch blass aus, aber die Cyanos sehen gar nicht mehr aus...optisch weg d.h. verschwunden.

LG Mark.


nach oben
#  03.07.2008, 16:19:06
Hallo Mark,

Pinselalgen wurden bei mir in einem Becken zum Problem, das ich mit CO2 aus Hefegärung beschickte. Ich nehme an, dass die Zufuhr nicht gleichmäßig genug erfolgte. In diesem Becken (54 Liter) war mir auch der Bodengrund suspekt (zu grober Kies, gammelndes Substrat). Die Pinselalgen wuchsen übrigens nur auf Kies und Innenfilter, nicht auf Pflanzen. Das Becken gibt es mittlerweile nicht mehr, also auch nicht die Pinselalgen rolleyes . In meinem großen Becken (250 Liter) existieren immer einige wenige Pinselalgen an dem Kabel zum Bodenfluter oder an dem einen oder anderen Saugnapf. Hin und wieder wird auch ein Kieskörnchen befallen, aber die Pinselalgen breiten sich nicht aus. CO2 liegt hier stets bei 25 - 30 mg/L (Zufuhr aus Stahlflasche über Flipper.

Cyanos hatte ich in ersterem Becken oft an den Triebspitzen von Rotala rotundifolia, aber sie breiteten sich nicht aus. Im 250-Liter-Becken sind in der helleren Jahreszeit ab und zu Cyanos im Bodengrund zwischen Kies und Glasscheiben zu sehen. Dann injiziere ich ADA Phyton GIT mit einer Kanüle in den Bodengrund und die Cyanos verschwinden kurze Zeit später. Phyton GIT gebe ich auch prophylaktisch beim WW zu und habe seitdem keine Probleme mehr. Was man auch versuchen kann, ist, frische Filterbakterien oder mulmverarbeitende Bakterien zuzuführen (gibt es von verschiedenen Herstellern). Da Cyanos ja eine Art Bakterien sind, reagieren sie angeblich auf Konkurrenz manchmal empfindlich.

LG

Jürgen


nach oben
#  03.07.2008, 16:45:17
Hallo Mark,

Zitat:
, aber die Cyanos sehen gar nicht mehr aus...optisch weg d.h. verschwunden.

Na das klingt doch super.
Fast so als hätte es wie bei uns geklappt happy


Hallo Jürgen,

Zitat:
Die Pinselalgen wuchsen übrigens nur auf Kies und Innenfilter, nicht auf Pflanzen.

Das liegt meist an der Art der Pflanzen.
Pinselalgen wachsen bei mir ausschließlich auf alten Anubiablättern.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 386788
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 228668
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 209800
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 240891
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 193263
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.5558 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder