Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Filter (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=7)
Thema: Filterbecken (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5638)


Geschrieben von: gärtner am: 26.06.2014, 22:01:37
Hallo zusammen!
Ich plane mir ein neues Becken anzuschaffen (82x70x60) und überlege gerade, ob es sinnvoll wäre ein Filterbecken darunter anzuschließen, um die ganze Technik aus dem Becken zu verbannen, denn ich finde es jedes mal blöd, wenn man ein tolles Bild geschaffen hat und man dann den Heizstab usw sieht! Die Frage ist natürlich, ob die Strömung im Filterbecken nicht sehr viel CO2 hinausbläst!
Hat jemand Erfahrung mit einem Filterbecken in Kombination mit einem Naturaquarium?
Gruß
der Gärtner


Geschrieben von: ecipower am: 26.06.2014, 22:21:17
Die Firma Tunze bietet auch solche externen Filterbecken für süß und Salz Wasser Becken an. Und das schon seit Jahrzehnten. Ich denke so verkehrt kann das nicht sein.
Hatte schon mal in einem Diskusbecken einen Rieselfilter unterm Aquarium und darin auch den Heizstab integriert.

Wenn ich den Platz hätte würde ich auch ein Filterbecken einsetzen und darin die ganze Technik parken.


Geschrieben von: robat1 am: 26.06.2014, 22:23:51
Hallo Thomas,

ein Filterbecken ist ein unnötiger Aufwand.
Ich hab unter jedem Becken einen Eheim Prefessional Thermo-Filter stehen.
Da ist kein empfindlicher Heizstab drin sondern eine Art Tauchsieder.
Ich bin damit sehr zufrieden und hab im Schrank am Auslaß des Filters jeweisl einen Atomizer fürs Co2 angeschlossen.

Robert


Geschrieben von: MonikaW am: 26.06.2014, 23:12:32
Hei, man kann auch das Becken kühl laufen lassen...also bei Zimmertemperatur.
Mit Beleuchtung und Pumpe kommt man locker auf 23° bei 20° Zimmertemperatur.
Es gibt sehr viele schöne Tiere für die Temperatur und die Pflanzen mögen es auch. Es wird auch weniger Co² und Dünger gebraucht und das Becken ist nicht so "schnell" in der Betreuung...Wobei die Pflanzen nicht viel langsamer wachsen...
Wenn es nicht gerade ein Iwagumi sein soll, kann man einen Innenfilter prima hinter den Pflanzen verstecken...Pflanzenbecken brauchen keine aufgeblähten Filter...
Verdunstung ist auch niedriger bei unbeheizten Becken...für mich ein wichtiges Argument und die Tiere haben jahres und tageszeitliche Schwankungen, was für ihr Wohlbefinden wichtig ist.
VG Monika


Geschrieben von: gärtner am: 27.06.2014, 05:58:30
Vielen Dank für die Antworten!
Es geht mir gar nicht großartig um die Filterung (bei so viel Pflanzen und relativ wenig Fischen muss die nicht so stark sein)! Ich habe nur die Vorstellung, dass ich in einem Filterbecken halt alles an Technik unterbringen kann, ohne die Reduzierung des Durchflusses durch Co2 Reaktor und ähnlichem! Mich würde halt nur interessieren, ob jemand damit Erfahrung hat, welche Nachteile es gibt und ob derjenige es wieder so machen würde!
Gruß
der Gärtner


Geschrieben von: vetzy am: 27.06.2014, 07:42:51
Hallo,

würde das mit einem Filterbecken auch nicht machen. Der Aufwand ist recht groß, du musst da sehr viel selbst machen. Da wird dann auch etliches an Dünger drinne verschwinden. Denke das so 450L eigendlich eine gute Größe sind um mal über ein Filterbecken nach zu denken. Hatte selbst Filterbecken unter 130x60x60 und 180x70x70. Vorteil ist die lange Standzeit bis du an das Filterbecken musst.

Würde es wie Robert machen. Einen Eheim Thermofilter ran, der läuft bei mir seid 15 Jahren, und das CO2 über einen Atomizer oder Außenreaktor einbringen. Dann hast du die Sicht frei auf dein Becken. Weis nicht obs mit dem Filter günstiger ist, das müsste man mal durch rechnen. Denke aber schon. Und das Geld würde ich dann in Glaspipes stecken. Sonst sehen die Schlauchanschlüsse vom Filter ja nicht gut aus.


Geschrieben von: robat1 am: 27.06.2014, 08:17:01
Hi

Und der Atomizer beeinflusst/reduziert den Durchfluss des Filters nicht.
Der Innendurchmesser ist der selbe wie der Filterauslauf, wenn man den richtigen gekauft hat.

Robert


Geschrieben von: gärtner am: 27.06.2014, 19:02:12
Okay, dann werde ich mal nach einem geeigneten Filter + Atomizer gucken! Vielen Dank für eure Tipps!
Gruß
der Gärtner