Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Zierfische und Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=17)
---- Fische für Naturaquarien (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=18)
Thema: Ringelhechtlinge Erhaltungszucht (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5680)


Geschrieben von: vetzy am: 29.01.2015, 15:34:34
Hallo,

ja auf jedenfall immer mehrere Tiere nehmen. Die Züchter geben auch gerne immer Paare ab. Andreas hat mit 6 Paaren jetzt mal angefangen. Ich würde das als Mindestanzahl nehmen. Genau wie bei den Pflanzen. Lieber mit etwas mehr Masse anfangen.


Geschrieben von: MonikaW am: 29.01.2015, 16:03:03
Hei..ja ich hatte ja am Anfang auch eine größere Truppe im Tausch gegen Garnelen übernommen...aber bis auf 2 sind ja keine von den Alten mehr übrig.
Hmja..die sind halt auch nicht wirklich billig im Laden und man ist geneigt sich nur ein Pärchen zu nehmen mislay ...Also mit mehr von diesen Fischen hat man auch bedeutend mehr Spaß par4 Die Kohle is eh in 2 Wochen vergessen hide
VG Monika


Geschrieben von: _1973_ am: 30.01.2015, 01:59:36
Hallo Monika und Christian

super spannend zu lesender Zuchtbericht. Da ich auch mit dem Gedanken spiele mir Ringelhechtlinge zuzulegen habe ich den kompletten thread verschlungen.


Geschrieben von: MonikaW am: 30.01.2015, 13:57:32
Hallo Markus, cool,
dann leg los und reihe Dich hier ein mit Deinen Erfahrungen par4
Ich finde, das es noch viele Fragen zu beantworten gibt, die noch nirgends festgehalten sind happy
Und am besten werden die im persönlichen Austausch beantwortet talk
VG Monika


Geschrieben von: vetzy am: 30.01.2015, 15:37:09
Genau,

wer Ausgangsfische braucht, die kann ich bei der Killigesellschaft günstig besorgen. 5 Paare für 30,-€ war der letzte Kurs.

Gruß Christian


Geschrieben von: _1973_ am: 30.01.2015, 19:08:32
Hallo

wenn ich welche habe werde ich natürlich berichten.

@Christian ich bin am Sonntag erst mal auf einer kleinen Börse. Wenn ich aber keine finde würde ich auf das Angebot gerne zurückkommen. Sollte dann in der nähe (max 100km) von Ulm sein.


Edit: Meine bisherige Killi Erfahrung beschränkt sich auf Streifenhechtlinge, die sich durch einfaches Umsetzten von Muschelblumen in "friedliche" Becken/Kübel vermehren ließen.


Geschrieben von: _1973_ am: 02.02.2015, 23:12:04
Hallo zusammen

da ich heute Nachmittag ein wenig Zeit hatte habe ich mich in ein paar Aquaristikabteilungen und Fachgeschäfte rumgetrieben auf der Suche nach Epiplatys annulatus -Ringelhechtlingen. Und ich habe tatsächlich welche gefunden

Ich habe mir eine Gruppe von hoffentlich 4/4 evtl. auch 5/3 angeschafft. Die Fische sind erst zwischen 0,8 - 1,5 cm groß weswegen ich mir bei einem Weibchen nicht ganz sicher bin. Hier mal ein Teil der Gruppe im Beutel beim eingewöhnen:



Nach dem einsetzen habe sie erstmal die Flossen geklemmt:



Aber nach etwas Eingewöhnung haben sie sich schon schön präsentiert und sogar etwas fein zerriebenes Flockenfutter genommen. Soll nicht die Hauptnahrung sein ist aber gut zu wissen, dass es mit der Ernährung keine Probleme geben wird. Hier noch ein Bild:



Ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich das hier rein poste. Wenn sich in Sachen Vermehrung etwas tut, oder sonst etwas bemerkenswertes passiert werde ich wieder berichten

Ein stolzer Ringelhechtlinghalter.


Geschrieben von: MonikaW am: 02.02.2015, 23:16:37
Hallo Markus, herzlichen Glückwunsch zu den schönen Tieren kiss
Viel Glück und Erfolg bei Deinem Vorhaben...
Na selbstverständlich interessiert uns, was sich bei Dir alles tut und hoffen auf Dokumentation Super Happy
Verrückt das man bei Dir in der größe schon Männchen erkennen kann...
Meinst Du das Maß inklusive Flossen oder ohne?
Ich weiß, normal gehören die Flossen nicht dazu...aber ich tu mir leichter sie mitzunehmen...
VG Monika


Geschrieben von: _1973_ am: 02.02.2015, 23:22:43
Hallo Monika

also das Maß meinte ich mit Flossen ist aber geschätzt. Sie sind aber winzig. Hier in der Gesamtansicht von meinem 60er Becken hat man einen Größenvergleich:



Dass man die Flossen nicht mitmisst wusste ich nicht. Ich messe Fische sonst nur beim Angeln und da nimmt man die Flossen mit ao3

Ich habe vor noch ein Paar Tateurndina ocellicauda - Schwanzfleck-Schläfergrundel in dem Becken zu halten, dass sollte wie ich mich informiert habe problemlos sein, oder gibt es da irgendwelche Einwände.

Edit: Und Pflanzen kommen natürlich noch mehr rein, aber meine Bestellung kommt erst Morgen...


Geschrieben von: MonikaW am: 03.02.2015, 19:05:53
Hallo, schönes becken, auch wenn ich es im mom nicht richtig sehenkann.
Ok, ob das mit den Grundeln geht wirst du sehen. Notfalls halt eine schwimmpflanze rein und die im Pöttchen ausbrüten.

Ich hab heut die ersten Schwimmpflanzen in Becher für die Börse abgepackt...
Da werd ich nach ner woche mal gucken, ob was drin rumpaddelt hide
Wär nicht das erste mal...
vg monika
Tante edith...
den filter würd ich mit feinstrumpf sichern.die babys sind höchstens 2mm gross