Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 60 l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=14)
Thema: 60 Liter Südamerikabiotop (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5731)


Geschrieben von: magickalpe am: 23.10.2014, 20:56:23
Guten Abend zusammen!

es hat leider ein wenig länger gedauert als geplant, aber jetzt ist mein Ersatz für mein "Nano" endlich fertig. Nachdem ich wieder Apistogramma halten möchte, muss ich mich von 38 Litern auf 60 vergrößern.
Da da Platz aber nicht mehr geworden ist, ist jetzt das Maximum am Aufstellungsort erreicht: 50x39x30cm

Dazu eine wie ich finde schicke selbstgebaute LED-Leuchte, Sand, Moorwurzeln und ein paar Pflanzen... freuen



Trockenversuche



Erster Tag mit noch behelfsmäßiger Beleuchtung



Komplett bepflanzt und fast fertige Leuchte (das neue transparente Kabel muss ich noch anschließen und verlegen)

Soviel in Kürze...


Geschrieben von: Blumenfee am: 23.10.2014, 21:07:17
hallo Korbi,
sieht schonmal gut aus. Die lange Wurzel die raussteht finde ich persönlich im Verhältnis zu den anderen etwas zu lang... muss Dir aber gefallen.
Was hast Du da an Beleuchtung gebastelt ?
Das Beckenmaß ist auch nicht schlecht. Du hast puren Sand ? Oder was drunter ?
Bin gespannt, was Du an Tieren reinpackst.
Grüße Babs


Geschrieben von: MonikaW am: 23.10.2014, 23:01:49
Huhu, sieht toll aus...auch das Verhältnis der beiden Wurzelenden find ich jetzt nicht tragisch, wirklich nicht...Da find ich die Lüsterklemme dann doch bedenklicher ;-)
VG Monika


Geschrieben von: magickalpe am: 24.10.2014, 08:39:06
Guten Morgen Babs!

So unterschiedlich sind die Geschmäcke. Ich finde gerade den langen Ast super, weil es was anderes ist.

Die Beleuchtung ist diesmal recht simple und kostenkünstig gehalten:



Alles zusammen hat ca. 50 Euro gekostet (ohne Versandkosten). Dabei habe ich knappe 1.800 Lumen also ca. 30lm/l

Nachdem ich die letzten Aquarien immer mit Soil eingerichtet habe, habe ich jetzt nur Sand verwendet. Es soll ja ein Südamerikabiotop werden mit Apistogramma trifasciata also brauchen die auch Sand zum Buddeln freuen

Pflanzen sind auch nur südamerikanische drin (oder welche, die dort mitunter auch vorkommen):


Fische sollen die erwähnten Apistogramma trifasciata, eine kleine Nannostomusart und Otocinclus einziehen. Dazu sind jetzt schon ca. 2-300 Rückenstrichgarnelen drin.

@Moni:
Die Lüsterklemme macht die Lampe doch erst so richtig schön freuen
Wenn ich dieses Wochenende dazu komme kommt da aber endlich die transparente Leitung dran. Dann sieht sie schön aus


Geschrieben von: robat1 am: 25.10.2014, 07:49:15
Hi Korbi

Sehr schön. Sieht wirklich nach einem Biotop aus.
Aber ich seh da schon Fische. Bild zu klein ... R.Brigitae? Die stehn aber nicht auf deiner Liste.

Bin sehr gespannt wenn die Pflanzen mal gewachsen sind.

War mir nicht bewusst, dass die Apistogramma trifasciata graben. Bist du sicher?
Hast du denn eine Quelle für die
Apistogramma trifasciata?
Ich nehm dir jedenfalls paar Junge ab ;-)

Der Peter hat zur Zeit den A. nijsseni im Laden.

Jetzt fehlt noch der Bericht zum Lampenbau ;-)

Robert

PS

Toller Bericht von den Schlaubergern.
Aber Spritzsalmler in 30L zu halten find ich schon wieder unglaublich.


Geschrieben von: magickalpe am: 27.10.2014, 21:22:27
Hi Robert!

Ja, die Fische sind die Moskitobärblinge. Die mussten aus dem kleinen Becken noch mit umziehen...

Richtig graben werden die A. trifasciata nicht. Aber die wollen ja ihre Höhlen verschließen und auch den Sand nach Futter durchkauen. Zumal, da zitiere ich aus einem anderen Forum: "Wo in südamerikanischen Flüssen/Seen gibt es Aquariumsoil?" freuen

Bericht zum Lampenbau habe ich leider nicht wirklich, weil die Lampe in mehreren Abschnitten gebaut wurde. Musste zwischendurch wochenlang auf Teile warten...


Geschrieben von: magickalpe am: 04.01.2015, 15:23:09
Servus ans Forum!

Hier ein kleines Update, kurz vor dem Wasserwechsel:





Ist leider noch ein wenig trüb. Auf der linken Seite fehlen noch ein paar Holzstücke und im Hintergrund muss eine andere Hintergrundpflanze rein. Habt ihr da einen Vorschlag für mich? Sollte aus Südamerika kommen und zum Rest passen. Ich habe mir den Sumatrafarn (Ceratopteris thalictroides) überlegt, bin mir aber noch nicht sicher...


Geschrieben von: Kessi am: 04.01.2015, 18:54:09
Hallo Korbi,

der Sumatrafarn wird halt schnell riesengroß. Gut aussehen täts bestimmt ao2


Geschrieben von: Steffen am: 04.01.2015, 19:33:39
Hallo Korbi,

ich hab vor Jahren mal was entfernt ähnliches probiert, das Becken habe ich aber bald wieder abgerissen...ich weiß heute garnicht mehr genau, warum ao3

Jedenfalls war mir damals wichtig, nur "Grasähnliche" Pflanzen und Moos zu haben.
Ich habe das damals mit Vallisnerien probiert aber wenn ich so bei den Südamerikanischen Pflanzen schaue, gefällt mir auch:

- Helanthium bolivianum "Angustifolius"
Schmalblättrige Schwertpflanze
- Potamogeton gayi
Gays Laichkraut
- Hygrophila costata
Guyanischer Wasserfreund

Sumatrafarn kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen...dein Becken gefällt mir aber schon wesentlich besser als mein versuch damals thumb

Grüße Steffen


Geschrieben von: MonikaW am: 04.01.2015, 20:40:10
Sumatrafarn is ja auch aus Asien..dann kannste auch Bolbitis oder den Dennerlefarn nehmen...
VG Monika