Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Beleuchtung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=44)
Thema: Welche led Farbspektren(K)??? Spezis sind gefragt :-) (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5772)


Geschrieben von: beginner am: 16.12.2014, 22:15:04
Hey zusammen,
Ich hab mir schonmal eine led beleuchtung für Meerwasser gebaut. Nun habe ich hier noch einige 1w LEDs auf sternplatine liegen, von 4000k-20.000k. Ich will eine flache Leuchte für mein süsswasser Nano bauen. Maße des beckens 30x30x35(l/b/h)
Lumen 90-120 pro Stück. Wieviele sollte ich verwenden und vor allem welche Kelvin? Grundfläche der Beleuchtung 20x20cm.

Danke für eure Hilfe

Der Chris


Geschrieben von: robat1 am: 16.12.2014, 22:21:33
Hi

Ich geh grad ins Bett daher ganz kurz.
Ich persönlich würde nur 10 LEDs nehmen.
Und zwar 4 mit 20tK und 6 mit 4tK.

Gut Nacht

Robert


Geschrieben von: Blumenfee am: 16.12.2014, 22:23:14
hallo Christian,
hier kannst Du es ausrechnen, wieviel Lumen,bzw.Watt LED man braucht.

http://www.biconeo-aquascaping.de/berechnung-led-aquarium-beleuchtung/
Die meisten haben 6.500 Kelvin - Tageslicht. Ich habs über allen meinen Becken.
Grüße Babs


Geschrieben von: beginner am: 16.12.2014, 22:23:38
Danke robat. Gute Nacht.
Warum gerade die?


Geschrieben von: beginner am: 16.12.2014, 22:25:57
Danke Babs, ich schau mir den Link mal an


Geschrieben von: beginner am: 16.12.2014, 22:51:00
Nochmal was anderes. Ich hab bei der letzten Konstruktion ein fertiges Netzteil genommen. Dieses:
http://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/Netzgeraet-fuer-10-18x-1W-LEDs--230V--LT-1280_118_119.html
Nun gibt es noch die ksq, zB. Diese: http://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/BUCK-Konstantstromquelle--350mA,-30V--LT-1550_118_119.html
Was ist der Unterschied. Das fertige ist kinderleicht zu verstehen und anzuschließen. Bei der ksq fehlt mir das Verständnis, wie diese funktioniert und wie ich sie anschließe.

Wer kann mir da weiterhelfen? Plane noch 1-2 12 l Becken, bei denen ich auch die beleuchtung bauen will.


Geschrieben von: robat1 am: 17.12.2014, 07:07:45
Morgen

Ich dachte du hast nur 4t und 20t.

4000 weil die günstigen kaltweißen LEDs nahezu alle eine Schwäche in der Rotwiedergabe der rote Tiere haben (die dann eher rot-braun aussehen). Und ein paar Eiskalte 8t-20t K weil die Blautöne im Becken besonders schön betonen.

Hätten wir freie Wahl würde ich 2700K mit 8000K 1:1 mischen.

10 Stück weil das bei deinen LEDs ca 1000Lumen sind, also ca 30lm pro Liter.
Da gehen auch alle lichthungrigen Pflanzen.
Ich hab zum Teil sogar nur 20lm/l.
Es würden also für die meisten Pflanzen auch 8 LEDs reichen.

Robert


Geschrieben von: robat1 am: 17.12.2014, 07:55:35
Hi

Ich bin auch nicht vom Fach und hab auch immer nur fertige LED Treiber verbaut.
Der besteht ja aus einem Netzteil mit einem Gleichrichter um den Wechselstrom auf Gleichstrom umzuwandeln und die Spannung (V) von 230V auf z.B. 12V zu transformieren und einer Konstantstromquelle (ksq) um die Ampere (A bzw.mA) zu begrenzen, damit sich die LEDs nicht überfressen und irgendwann verglühen.

Ein Halbleiter (LED) zieht ja leider mit steigender Temp. immer mehr Strom (A) und wird dadurch immer heißer und zieht noch mehr Strom usw. Bis zum bitteren Ende.

Leider sind die Bezeichnungen der Anbieter sehr oft irreführend.
Aber nach meinem leienhaften Halbwissen ist ein ksq nur ein Ampere-Begrenzer und du brauchst zusätzlich einen Trafo mit Gleichrichter.

Oft werden aber von den Händlern komplette LED Treiber irreführend nur als Konstantstromquelle oder LED-Trafo bezeichnet.

Robert


Geschrieben von: vetzy am: 17.12.2014, 14:41:44
Hallo,

Zitat:


Mit dem Teil kannst du deine LED Leuchte komplett ansteuern. Das heist nur noch dei 230Volte Seite anschließen und auf der sekundär Seite die LEDs. Soe viel wie ich weis darfst du das als Nichtelektriker sogar.

Zitat:


Hier brauchst du vor der Platine noch mal ein Netzteil das dir die geforderte Spannung liefert. Ist also nicht ganz so einfach.

Ich arbeite immer mit der ersten Variante. Hast du denn schon die LEDs raus gesucht und alles sonst aufgebaut und berechnet? Lichtmenge würde ich auch so um die 30 Lumen pro Liter machen. Ich selbst arbeite auch gerne mal mit noch mehr. Muss man dann aber auch die Düngermenge mit einberechnen.

Bei den 12L Becken würde ich mir nicht so einen Stress machen. Da kann man einfacher mit Stripes nehmen. Ich nehme die überhaupt nur noch. Einfacheres Handling und von der Lichtleistung auch nicht mehr weit hinter den High Power LEDs.
Gruß Christian


Geschrieben von: beginner am: 17.12.2014, 21:25:59
Zitat von vetzy :
Orginalbeitrag Lesen

Hallo,



Mit dem Teil kannst du deine LED Leuchte komplett ansteuern. Das heist nur noch dei 230Volte Seite anschließen und auf der sekundär Seite die LEDs. Soe viel wie ich weis darfst du
Gruß Christian


Ja die habe ich schon verwendet und werde die auch bei dieser beleuchtung nutzen.
Für das 12 l Becken habe ich das gleiche für 1-3 1w LEDs bestellt.
Denke 3 Watt auf Brutto 12 l sollte reichen.

Folgende k-Sorten habe ich:
6000-7000
9000-12000
19000-21000
29000-31000
20000
Dann noch etliche Blaue aus wm zweiten.