Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Zierfische und Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=17)
---- Fische für Naturaquarien (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=18)
Thema: Der etwas andere Fisch (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=580)


Geschrieben von: Seepferdchen am: 08.06.2008, 17:30:58
Hallo,

Heute möchte ich Euch mal einen meiner Lieblinge vorstellen :
Erpetoichthys calacaricus , den Flösselaal.

Er gehört zur Familie der Polypteridae, die 2 Gattungen enthält, die Flösselhechte und die Aale. Eigentlich ist er ein lebendes Fossil und gehört zu den ältesten Knochenfischen. Der Name Flösselaal kommt von den Flösseln auf dem Rücken, kleine „Zacken“, die auch aufgestellt werden können. Außer diesen gibt es noch ein kleine Schwanzflosse, die Afterflosse, an der man auch das Geschlecht erkennen kann ( beim Männchen groß und rundlich, beim Weibchen klein und spitz) und kleine, gelbbraune Brustflossen mit einem schwarzen Punkt.

Herkunft: Sümpfe des Nigerdeltas . Deshalb sind ihnen auch die Wasserwerte, sofern nicht zu extrem, ziemlich egal , außerdem können und müssen sie Luft atmen können. Einmal eingewöhnt, sind sie sehr robust und langlebig.
Sie werden ca 40cm lang, manche Literaturangaben sprechen von 90cm ( das glaub ich einfach mal nicht ;-) ), meine sind alle um die 35cm lang und gut daumendick. Der kleinste mit 27cm gekauft, hatte innerhalb eines knappen Jahres die andern eingeholt, seitdem beobachte ich aber kein ausgeprägtes Wachstum mehr.
Futter: alles größere Frostfutter, Mückenlarven, Stinte kleingeschnitten, Fischfilet Garnelen, Artemien, Diskusfrostfutter und natürlich kleine Fische . Aber sie sind längst nicht so gierig wie die Hechte, sondern gemächliche Fresser, die erst mal um den gedeckten Tisch herumschwimmen. Bei mir leben sie sogar friedlich mit Zwerggarnelen zusammen .

Ich hab 4 , einer ist leider gestorben an einer undefinierbaren Beule, seit 2 Jahren im 300l Becken . Vergesellschaftung ist etwas schwierig, denn sie mögen nur ruhige Beifische, seit einer Woche sind sie mit 2 Synodontis brichardi zusammen, es scheint zu passen.

Ganz wichtig bei allen Flösslern ist ein absolut ausbruchsicheres Becken, viele Höhlen und gedämpftes Licht. Gestern abend hab ich sie beim „Wasserballett“ an der Scheibe beobachten können, sie bewegen sich wie Schlangen und ich war wieder total weg von ihnen, denn tags über bin ich manchmal etwas grimmig, so ein großes Becken und man sieht keinen.
Die Bilder sind leider mehr schlecht als recht, denn fotographieren lassen sie sich äußerst ungern, bei Bewegungen vor dem Becken sind sie erst mal weg.

Gruß Andrea


Geschrieben von: robat1 am: 08.06.2008, 18:46:58
Hallo Andrea,

super interesant!

Wie sieht es mit Nachzuchten aus?
Und wie läuft das bei denen ab.
Brutpflegen usw.?

Robert


Geschrieben von: Seepferdchen am: 08.06.2008, 20:19:14
Hallo Robert,

Nachzuchten, zumindest geziehlte, gab es bisher keine. Die Tiere sind alles Wildfänge, also keiner weiß etwas genaues. Meist haben sie auch über 10cm Länge beim Import.
Allerdings hab ich in einem Buch hauptsächlich über Flösselhechte Bilder von Aallarven und Aalbabys gesehen, also müßte jemand mal Junge gehabt haben. Ich glaub nicht, daß sie Brutpflege betreiben.

Gruß Andrea


Geschrieben von: Thomas.K am: 09.06.2008, 14:16:06
hallo andrea
du weißt ja bin ein fan von deinen Erpetoichthys calacaricus , den Flösselaal.
deshalb lese ich deine berichte immer sehr gern--danke
--übrigens ist mein händler umgezogen und hat jetzt einen richtig tollen großen laden und ein viel besseres angebot als früher--unter anderem hat er jetzt auch Erpetoichthys calacaricus , den Flösselaal.--und die waren schon ganzschön groß--ich stand bestimmt ne stunde vor dem becken lol2 happy
mfg--thomas.k




Geschrieben von: Seepferdchen am: 09.06.2008, 14:35:51
Hallo Thomas,

so ging es mir beim ersten, ich dachte nur noch " haben" lol2 .
Bei Neuen muß man aber sehr genau auf Wurmbefall schauen, sehr viele sind verseucht.

Gruß Andrea


Geschrieben von: Ecki am: 09.06.2008, 16:04:37
Hallo,

inspiriert durch Andreas Aalschwärmerei hab ich beim Händler mal mit dem Handy geknipst. Interessante Fische - aber nix für ein offenes Becken.

Gruss
Ecki


Geschrieben von: Thomas.K am: 09.06.2008, 16:53:52
hallo ecki
wow die sehen ja klasse aus--heben sich super ab bei dem hellen bodengrund
mfg--thomas.k


Geschrieben von: Seepferdchen am: 09.06.2008, 17:40:33
Danke Ecki, für die Unterstützung mit schönen Bildern.
Du macht mit dem Handy bessere als ich mit der Digi lol .

Dieses Bild beweist auch die Geselligkeit dieser Tiere, sie liegen sehr gerne zusammen in Röhren und Höhlen und sind absolut friedlich miteinander, sogar beim Fressen geht es sehr gesittet zu.
Ich hab in 2 Jahren nur 2mal kleine Auseinandersetzungen erlebt, ein Schnappen nach der Schwanzflosse und einmal hat einer der größeren einen andern hinter den Brustflossen beim "Hals" gepackt und ihn kurz geschüttelt, ich mußte an meine Hunde denken lol .
Was sie nachts machen, weiß ich natürlich nicht, ich hab aber noch nie Verletzungen gesehen, das ist keine Selbstverständlichkeit bei Raubfischen, die Flösselhechte sind da nicht so friedlich.

Gruß Andrea


Geschrieben von: robat1 am: 09.06.2008, 18:16:37
Hi Ecki,

sag mal teusch ich mich oder hast Du Messerfische?

Robert


Geschrieben von: Ingrid am: 09.06.2008, 18:19:47
hallo andrea,
schön das du endlich mal ein bericht startest... du weißt ja das das nicht meine lieblingsfische sind ...aber deine ganz sicher gell lv2
wie lange hast du die tierchen eigentlich?

Zitat:
Du macht mit dem Handy bessere als ich mit der Digi

jopp, mit den neuen handys ist es fast kein unterschied zu den nomal_cams mehr.