Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Sonstiges (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=26)
---- Süsswasseraquaristik allgemein (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=39)
Thema: Tümpel-Futter im Moment (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5827)


Geschrieben von: robat1 am: 12.01.2015, 19:20:02
Hi

fischt von euch zur Zeit auch wer nach Tümpelfutter?

Ich päpple ja grad 2 Dermogenys pusilla groß. (die letzten 2 von einem 7er Wurf, wobei schon 2 Totgeburten darunter waren (also 2 von 5). Der Dritte ist mir dann noch vor 2 Tagen beim Wasserwechsel eingegangen/verschwunden. Die restlichen 2 sind aber nun harte Buschen (oder Mädels?) und wachsen mit der Zeit immer schneller.

Jedenfalls hol ich für die mehrmals pro Woche Tümpelfutter und würd das etwas größere Plankton gerne den Pfeffersalmlern geben, aber es gib jetzt im Winter wie meistens einfach kein gröberes Plankton.

Irgendwie wird das jeden Winter immer kleiner. Inzwischen bleibt im 500µ (0,5mm) Sieb nix mehr hängen. Ich bilde mir ein, letztes Jahr war das nicht so winzig. Gut da hat es auch nicht 1 x geschneit in München und war eher Herbst als Winter und dieses Jahr war er schon mal ne Weile zugefroren und unter dem Schnee stockdunkel.

Tümpeln tu ich allerdings inzwischen fast nur noch im eigenen Minniteich, weil alles andere weit zu fahren ist und dann oft völlig frei von sichtbar großen Plankton ist. Im Sommer ist aber auch im 1mm Sieb ausreichend fessbares.

Wasserflöhe und Mückenlarven gibt's zur Zeit garnicht mehr und auch die Cyclops sind einiges kleiner als im Sommer dafür etwas zahlreicher.

Werde das nächste mal 150µ 350µ und 1000µ kombinieren, vielleicht bleibt dann den Pfeffersalmlern ein bisschen was übrig. (Hab die Siebe in 50, 150, 200, 350, 500, und 1000µ)

Hier paar Bilder

Robert


Geschrieben von: Martin am: 13.01.2015, 06:52:16
Moin,

schöner Bericht! thumb

Im Moment sieht es relativ schlecht aus mit Tümpelfutter. Ich kann bei mir im Pool auch nur wenige Wasserflöhe, dafür aber jede Menge kleine Libellenlarven fangen. Cyclops weiß ich nicht, da ist mein Kescher zu grobmaschig für.

Wir hatten hier bisher einen eher "herbstlichen" Winter. Hat zwar 2 Tage lang geschneit, war am dritten Tag aber alles schon wieder weggetaut.

Am Samstag waren es 14^C, fast wie Frühling.

Grüße, Martin


Geschrieben von: MonikaW am: 13.01.2015, 09:35:41
Hei..meine Wasserfloheimer sind im Winterschlaf.
Schon im Herbst und teilweise sogar im viel zu kalten August haben die Wasserflöhe schwarze Eipakete auf dem Rücken getragen und abgeworfen.
Hoffe das daraus dann die neue Population entsteht...
Gestern hab ich meinen Seramiseimer, wo das gebrauchte Seramis von den Grindal zum auswaschen reinkommt durchgespült und dabei etliche rote Mückenlarven abgeschöpft...die überwintern auch im Bodenschlamm der Eimer um im Frühjahr dann für Nachwuchs zu sorgen par4
Panzerwelse können die problemlos fressen, auch lebendig..sind total begeistert und ich hab noch nie Probleme wegen den Mundwerkzeugen der roten Mückenlarven gehabt...
Aus dem Teich nehm ich nix...da sind mir zuviele Aliens drin hide
VG Monika


Geschrieben von: vetzy am: 13.01.2015, 13:09:25
Hallo,

bei uns fängt einer noch wie bekloppt Wasserflöhe. Sagt mir aber die Pfütze nicht.

Gruß Christian


Geschrieben von: MonikaW am: 13.01.2015, 13:32:21
Is ja gemein traurig
*ggg* Sonne scheint..ich geh mal ins Gewächshaus..gucken wie es den Wasserflöhen dort geht ;-)
VG Monika


Geschrieben von: robat1 am: 13.01.2015, 14:15:23
Hi

Zitat:
bei uns fängt einer noch wie bekloppt Wasserflöhe. Sagt mir aber die Pfütze nicht.

Einfach heimlich auflauern. coolbubble lol

Ich kenn so ne stelle wo man im Frühjahr 1000de schwarze Mückenlarven fangen kann und musst aber meinem Onkel schwören dass ich die für mich behalte.
So kommt sowas zustande.
ao3

Robert


Geschrieben von: MonikaW am: 13.01.2015, 15:47:51
Hei..die Wasserflöhe paddeln par4
Sind nur wenige, aber sie sind da...
Das ganze Wasser is aber verdunstet...muß mal nach und nach auffüllen...
Füttern werd ich sie aber nicht..glaub nicht das da massen zu erwarten sind...
VG Monika


Geschrieben von: nichtdoch am: 13.01.2015, 16:28:09
Hallo,

Dapnien gibt es momentan massenhaft. Zum Einen an Stellen wo sich jedes Jahr Schmelzwasser sammelt, das dann wenn die Bäume austreiben weg ist und zum Anderen an einem Tümpel, der ständig Wasser führt. Bei beiden handelt es sich um eine andere Art als im Sommer. Sie sind fast so klein wie Moina und werden in Kultur auch nicht größer. Komischerweise lassen sie sich zu Hause auch im Sommer erstklassig vermehren.

Gruß, helmut


Geschrieben von: MonikaW am: 13.01.2015, 18:41:09
Hei, sind das die, die Du mir mit den Microfex geschickt hattest?
Die haben auch Dauereier gebildet...die PÖtte trocknen auch langsam aus..stehen bei 15° auf dem Boden unterm Regal..muß ich mal auffüllen, nicht das sie dann irgendwann ganz austrocknen...mach ich gleich
Was machen Deine Microfex?
VG Monika


Geschrieben von: nichtdoch am: 13.01.2015, 19:04:34
Ja, genau die. Wenn die sich mal etabliert haben nicht mehr wegzubekommen. Ich brauch nur den gefüllten Wasserwechseleimer stehen lassen und ein paar Tage später paddeln welche drin rum.

Den Mikrofex geht es bestens(solang sie nicht verfüttert werden) und sie sind mittlerweile fester Bestand im AK Lebendfutter. Brauchst du welche?

Ich habe aber auch noch was neues: Glanzwürmer ,lumbriculus variegatus. Völlig einfach. Ab 1L Wasser, kann direkt aus der Leitung sein, ein paar Mattenwürfel als Substrat, Ganz sachte ohne Sprudelstein beblubbern und ab und wann komplett Wasserwechseln. Als Futter funktionieren Forellenpelets, täglich eins, prima. Zum verfüttern einen Mattenwürfel ins Aquarium und die fische sind unterhalten.
Hier noch ein schlechtes Foto: