Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Zierfische und Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=17)
---- Fische für Naturaquarien (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=18)
Thema: Dario sp. black Tiga, suche Bezugsquelle (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5912)


Geschrieben von: MonikaW am: 12.04.2015, 15:59:56
Hei...was wir auf jedenfall machen können is Eier tauschen...is einfacher als Fische auf die Entfernung...
Ich hab meine ersten Dario Dario damals als eine Handvoll Moos aus einem Becken bekommen..dann 6 Wochen eine "leere" Faunabox gefüttert, bis die Kleinen endlich aus dem Gestrüpp kammen par4 Das ist ein unbeschreibliches Gefühl, wenn man eigentlich schon längst aufgegeben hat par4

VG Monika


Geschrieben von: nichtdoch am: 12.04.2015, 16:12:28
Ich bin bei so Kandidaten dazu übergegangen, 4-5 Einmachgläser mit Frischwasser und Moos zu füllen, ohne Fressfeinde vermehren sich dann Cyclops und Rotatorien die so und so im Moos sind recht gut. Mit dem Wasser aus einem Glas mach ich dann Wasserwechsel, tue das Moos aus dem Glas ins Aufzuchtbecken und nehme vorhandenes Moos aus dem Aquarium in das leere Einmachglas, füll das mit Frischwasser... Mit ein paar Gläsern kommt man so ganz gut rum, hat per Futter keinen Schmutzbrüheneintrag und den Wasserwechsel erledigt.

Gruß, helmut


Geschrieben von: MonikaW am: 12.04.2015, 16:28:20
Cool, danke so ähnlich hab ich das für meine Dario Dario auch geplant...
Ich hab da grad eine 5 Literbox frei gemacht, zu 3/4 voll mit Monoselenum Tennerum. Die läuft schon ewig, da hab ich immer kleine Danio Erythromicron drin. Auf jedenfall hab ich jetzt Wasser aus dem Dario dariobecken rein und wenn mal wieder Larven an den Scheiben kleben, will ich 1/3 Mulm absaugen, in einer Schale absetzen lassen und die Schale vorsichtig da rein stellen, damit die Larven in der 5 Literbox aufschwimmen..dann kann ich die Schale mit dem Dreck wieder rausholen.
Die 5 Literbox wird gerade mit Haferflocken und einem Brennesselblatt gefüttert, damit sich Microorganismen bilden.
Heut gabs bei den Dario Dario großen Wasserwechel...erwarte die ersten Larven etwa in 3-4 Tagen...
Im Elternbecken wird leider nix...da würge ich jetzt schon 2 Jahre dran rum..wird langsam Zeit...

Das gleich gilt wohl für die Black Tiger...is auch nicht so sehr einfach...
VG Monika


Geschrieben von: robat1 am: 12.04.2015, 19:12:39
Hi

Bin auf dem Heimweg.
Mal wieder ganzer Text weg wegen unterbrochener Internetverbindung.
Absolut keine Lust alles nochmal zu tippen.
mx5

Zitat:
Im Elternbecken wird leider nix...da würge ich jetzt schon 2 Jahre dran rum..wird langsam Zeit...

Das gleich gilt wohl für die Black Tiger...is auch nicht so sehr einfach...

Ich hab kein überschüssige Zeit und Energie für zusätzliche Zuchtbecken und eure Methoden. Ob ich im 148L Felsenbecken Eier absammeln kann ist fraglich.

Beim Tausch aller Männchen oder aller Weibchen hat man auf einen Schlag eine 100% genetische Auffrischung und uber viele Generationen die Inzucht verhindert. Das war mein Gedanke.

Was ich mir überlege. Ein überdimensionales selbstgebautes Einhänge-Netzbecken im Sommer mit einem schönn Paar B.Tiga und viel Moos in den Teich in die dichten Futterschwärme zu hängen. So müssten sie eigentlich viele Eier produzieren.

Man wird sehen.

Robert


Geschrieben von: MonikaW am: 12.04.2015, 19:26:20
Hei..in meinen Teich würd ich die nicht packen...
Die Libellenlarven (Anax imperator) sind 3x so groß wie die adulten Fische...
Bin mir auch nicht sicher was da noch alles drin lebt...
Durch die wilde Wasserpflanzentauscherei im Teichforum holt man sich halt alles mögliche...ich möcht auch Planarien nicht ausschließen...
Dann is es eh schon vorbei...

Du kannst auch grad einen Anglerkescher mit feinem Netz nehmen...
Hab ich beim Züchter gesehen..die hängen einfach so einen Kescher ins Becken, tun die Fische rein und die Eier von Salmlern und Barben fallen durchs Netz ins Becken...Fische nach paar Tagen wieder raus und die Larven allein aufziehen...

Dein Becken is ja auch so groß, das die sich vielleicht auch von selbst vermehren...in meinem 25 Literbecken haben sie die Eier und Larven halt gleich gefunden traurig

Übrigens hab ich heut mittag bei den Dario Dario beim Laichen zugesehen par4
Rechnung geht auf...80% kalter Wasserwechsel = Ablaichen...
Die ham schon lang nixmehr gemacht...war schon richtig schöne dicke (Huminbraune) Brühe, Fische vorher gut angefüttert mit Wurmfutter und Artemia...Bingo Super Happy
VG Monika


Geschrieben von: MonikaW am: 15.04.2015, 13:13:00
Huhu...brav, brav...die halten sich an die Zeitlichen Vorgaben lol
Eben hab ich die ersten 5 Dario Dario Larven ins vorbereitete 5 Literpöttchen überführt und gleichmal das ganze Program Winzufutter und Futter fürs Winzufutter zugeführt par4
Eben is mir noch eingefallen, das der eine Regenbogenfischzüchter immer kleine Stücker getrocknete Biobananenschalen mit reinschmeißt...das hab ich noch vom Pantoffeltierchen ziehen hier..also auchmal ein 5x5mm großes Stück mit rein...
Nicht übertreiben, das verursacht eine üble Plörre, wenns zuviel is...
VG Monika