Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=15)
Thema: Meine 240 Liter Wohnzimmerwanne (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5958)


Geschrieben von: Wasserfloh am: 30.07.2015, 15:19:10
Hallo

Ich habe vor ein paar Wochen mein Salmlerbecken von hellem Sand auf dunklen 1-2 mm Kies umgestellt. Ich bin beeindruckt welche Farbintensität meine Rotköpfe mit einmal zeigen und selbst die Neon strahlen förmlich. Ich hänge mal ein Bild der Gesamtansicht des Beckens dran , damit man sieht wie gut sich der Kontrast vom Grün der Pflanzen auf einem dunklen Grund abhebt da ich immer wieder in Foren lese das man hellen Sand nutzt da die Becken sonst zu düster werden. Für Kritik und Vorschläge bin ich immer dankbar freuen

mfg. Heiko


Geschrieben von: ecipower am: 31.07.2015, 07:22:53
Hallo Heiko,

ich denke das die Farbintensität deiner Fische die Gleich wie vorher ist. Nur der Kontrast durch den dunklen Sand hat sich natürlich enorm verbessert.
Ist wie weiße Schrift auf weißem Grund, oder weiße Schrift auf schwarzem Grund. par4
Aber egal, Hauptsache das Ergebnis stimmt bzw. hat sich verbessert.


Geschrieben von: Wasserfloh am: 31.07.2015, 10:04:45
Hallo Engelbert

Ich dachte auch schon an eine optische Täuschung durch den Farbkontrast , aber speziell Rotköpfe haben die Röte weit bis hinter den Kopf was ein Zeichen dafür ist das Sie sich wohl fühlen. Vorher war das Rot nicht nur viel blasser ,sondern auch viel weniger und Sie standen tagsüber meisst unter schattigen Blättern , jetzt ziehen Sie tagsüber im Schwarm durchs Becken. Meine Dornaugen z.B. kommen seitdem ich dunklen Grund habe vermehrt raus und streiten sich sogar mit den Panzerwelsen ums Futter. Als ich noch hellen Sand hatte habe ich die Dornaugen höchstens mal Nachts mit Mondlicht beobachten können. Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte das sich Fischen auf dunklem Grund ganz einfach wohler fühlen.

mfg. Heiko


Geschrieben von: Heiko-S- am: 31.07.2015, 17:49:07
Hallo Heiko,

Sieht stark aus...ganz mein Geschmack! thumb
Ich mag schön bewachsene leicht bis stark schummrige Becken.

Salmler mit Leuchtfarben,wie Neons,Rotkopfsalmler,Glühlichtsalmler,etc...wirken über dunklem Grund immer besser.

Einerseits,wie Engelbert sagt,ist das eine optische Sache,andererseits waren schon die alten Haudegen der Aquarienliteratur wie Hans Frey oder Helmut Stallknecht der Meinung,daß nicht farbstabile Fische,das heißt Arten,welche zur Änderung ihrer Farbintensität fähig sind,über hellem Grund blasser werden.
Vermutlich aus Gründen der Tarnung,da sie sich derart nicht so deutlich von der Umgebung abheben und so weniger auffällig für Raubfische sind.

Klingt für mich logisch,insbesondere bei kleinen Salmlern,welche ziemlich am Ende der Nahrungskette stehen.


Kritik?
Kann ich absolut keine anbringen...

Vorschläge?

Vielleicht ein paar eingearbeitete dünnere Wurzeläste,eventuell so angebracht,daß sie wie von oben hereinhängende Zweige wirken.

Und bitte weitere Fotos von der Beckenentwicklung...

Gruß,
Heiko


Geschrieben von: Wasserfloh am: 31.07.2015, 20:11:10
Hallo Namensvetter ;-)

Jetzt fiel es mir wie Schuppen von den Augen ...klar können meine Salmler ihre Farbe anpassen ,sieht man ja wenn man Nachts mal das Licht anmacht sind die total blass. Durch den hellen Sandboden fühlten sie sich wohl nicht so sicher und nun mit dunklem Grund aktivieren sie ihre volle Farbenpracht. Danke für den Gedankenschubs freuen
Die Sache mit den Zweigen werde ich gleich mal in Angriff nehmen , Bilder folgen freuen

mfg. Heiko


Geschrieben von: Heiko-S- am: 01.08.2015, 05:41:55
Sehe gerade,mir ist ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen...

Kleine Salmler stehen natürlich nicht ziemlich am Ende der Nahrungskette,sondern eher an deren Anfang...

Gruß,
Heiko