Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=15)
Thema: Neuanfang "Waterworld" (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=6091)


Geschrieben von: ecipower am: 16.11.2016, 10:19:40
Hallo Christian,

hatte die Buce schon vorher im Boden drin.
Sie scheint sowohl im Boden und auch außerhalb gut zurecht zu kommen.

Ich hoffe auch dass sich alles so wie bis jetzt weiter entwickelt.

Auch schön zu hören dass das Layout vielen gefällt.

So lange sich alles so gut entwickelt werde ich die Beleuchtungsstärke weiter bei 65% belassen und die Dauer von 12 Stunden mit einer langen abgeschwächten Mittagsphase belassen.

Auch die halbe und wöchentliche Dosierung des Dennerle Systems bestehend aus E15, S7 und V30 behalte ich vorläufig bei.


Geschrieben von: ecipower am: 16.11.2016, 10:55:10
Habe gerade etwas Zeit und habe noch ein paar Bilder geschossen.

Sie zeigen Einblicke von vorne und oben. Einige Nahaufnahmen von bestimmten Bereichen im Becken geben, so hoffe ich, gben Detaileinblicke frei.

Ich hoffe es gefällt.


Geschrieben von: ecipower am: 16.11.2016, 10:56:32
Und noch 2.


Geschrieben von: MonikaW am: 16.11.2016, 12:35:07
Hei, klar gefällt es. Jedes bild ist arrangiert wie ein gemälde happy
Super in szene gesetzt thumb
Einfach nur schön rolleyes
Vg monika


Geschrieben von: robat1 am: 16.11.2016, 19:31:27
Servus Engelbert,

Deine Detailaufnahmen sehen wirklich super aus!!
Und für ein "entschleunigtes" Becken sind die Pflanzen aber schon
mächtig-prächtig.

Das einzige was mir persönlich nicht so gefällt aber Geschmackssache ist, ist der grobe weiße Kies.

Robert


Geschrieben von: ecipower am: 17.11.2016, 14:30:17
Hallo Monika, halle Robert,

schön das es Euch gefällt.

Mit den Detailfotos versuche ich halt, die Dinge zu zeigen, die in der totalen untergehn.

Der Sand hat ein Körnung von nur 1-2mm. Auf den Makros wirkt es natürlich besonders grob und weiß.
In einem halben Jahr hat er auch ein natürlichere Färbung angenommen.
Aber der Vorteil des weißen Sandes ist der starke Kontrast zu den Kieseln, Steinen und Wurzeln, was mir besonders gut gefällt.

Ob es natürlich ist bzw. wirkt liegt im Auge des Betrachters.

Werde auf jeden Fall weiter berichten und auch gerne Fragen beantworten.


Geschrieben von: MonikaW am: 17.11.2016, 16:27:59
Hei eci und robert.
Diesen kies, in meinem fall der von jbl, habe ich auch im gebrauch.
Er ist einen tick leichter zu pflegen.
Ich hab auch ganz feinen weißen sand, aber der lässt sich nur sehr schwer reinigen. Also mulm absaugen.
Es zieht nicht nur den mulm rein, sondern auch den sand und im eimer bekommt man das auch nur sehr aufwendig wieder getrennt.
Beim 1-2mm kann man schön rühren, die feinen partikel in den schlauch und der kies bleibt wo er ist. Das ist ab und zu schon ganz angenehm.
Bei den feinen sandbecken werd ich jetzt auch einen hmf einbauen und panzerwelse einsetzen. Vielleicht erledigt sich die absaugerei dann von selbst par4
Also scön aussehen tut der schon auch...
Vg monika

Bahhh, was ein wetter...da muß man sich nicht über novemberblues wundern.
Ich wünsch mir mal paar tage sonne...


Geschrieben von: ecipower am: 21.11.2016, 13:34:57
Genau Monika, rühren und den Moder absaugen. Klappt super.

Und gegen den grauen November, höre ich sommerliche Musik und schaue ins Becken.


Geschrieben von: robat1 am: 22.11.2016, 07:02:12
Hallo Ihr Zwei

Beim feinen Sand muss man aber auch nicht rühren weil die Lücken so klein sind dass der Mulm und Futterreste garnicht erst nach unten eindringen kann.
Das ist erst bei größeren Lücken möglich.

Ab besten man geht mit dem Schlauch nur bis auf 3-4cm an den Sand ran.
Hält den Schlauch mit dem Daumen in der Handfläche fest und wedelt mit den restlichen 4 Fingern den leichteren Mulm zum Schlauch.
So bleibt der Sand wo er hingehört.

Robert

PS
Bei 1-2mm hatten die Bilder sehr getäuscht dann find ich ihn garnicht sooo schlecht. ;-)


Geschrieben von: ecipower am: 22.11.2016, 17:11:13
Hallo Robert,

genau so mache ich es beim Mulm absaugen.

KRISTALL-QUARZKIES

Körner gerundet - Schutz für Bodenfische

Härtefrei
CO2-beständig
Lichtecht
Wasserneutral
Körnung 1-2mm
Kanten gerundet