Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Filter (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=7)
Thema: Biobox3 - ersetzten/HMF Umbau möglich? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=6119)


Geschrieben von: MarkusG am: 21.08.2017, 12:18:12
Hallo Leute,

da ich einen sehr guten Preis bekommen habe sind zwei "Aqualantis Fusion 150" auf den Weg zu mir, kann aber noch ein paar Wochen dauern.

Früher hatte ich bei solchen Becken eigentlich immer groß Dimensionierte Außenfilter. Bei diesen Becken wird der Besatz aber sehr gering ausfallen.

Der Filter ist im Set dabei, es handelt sich um die Biobox 3 darüber konnte ich aber noch nicht viel in Erfahrung bringen.

Rein von der Wartung und von der Philosophie würde mir ein schwarzer HMF besser gefallen. Die Frage stellt sich, gleich die Biobox neuwertig weiterverkaufen und einen HMF integrieren? Oder das vorhandene Gehäuse nutzen um einen HMF daraus zu machen falls es technisch machbar ist.

Bin auf eure Meinungen gespannt freuen

Lg
Markus


Geschrieben von: MonikaW am: 21.08.2017, 14:45:50
Hei, die Biobox finde ich vom Prinzip her nicht schlecht.
Ist so ähnlich wie mein Juwel Innenfilter im 240 Literbecken.
Das ist bei mir der Innenfilter (nicht HMF) der die längste Standzeit hat, immer super Durchfluss und schluckt einen Dreck..wahnsinn...
Ob die Filterfläche reicht, entscheiden Deine Fische.
Da Du "innen" bleiben willst, würde ich mir den gut überlegen.
Pflanzenbecken mit wenig Besatz werden heutzutage gerne geringgefiltert.
Weiß nicht ob Du davon schon was mitgekriegt hast?
Das heißt, der Filter wird zur Strömungspumpe mit einem Schwebeteilchenfänger= auf wenig mittelgrobe Matte reduziert.
Das hat den Vorteil, das die Nährstoffe nicht vom Filter gefressen werden (Nitratveratmung und ausfällen von Eisen/Phosphat).
Dafür würde die Biobox sicherlich auch taugen.
Ansonsten finde ich mobile HMF mittlerweile praktischer und sind genausogut zu verstecken, wie ein HMF an der schmalen Seite oder in der positiven oder negativen Eckversion. Die Mobilen muß man nicht einkleben und umständlich zum reinigen ausbauen...einfach das Ding schnappen, rausholen, durchkneten und wieder rein damit.
Hinter einer Wurzel oder einem Steinaufbau, zb. mit Anubien, ist der quasi nicht zu sehen.
Kann mit Luft oder auch mit einer oder mehreren Powerheads betrieben werden.
Durch die große, unverbaute Ansaugfläche (Ich mag zb. 10x10x40cm grobe Matte mit schwarzem Feinstrumpf (XXL;-) ) drüber, was sie zur dreckaufnahmefähigen feinen Matte macht)
Darin verschwindet das Futter und in meinem Fall Garnelen und Fischbabys nicht. Gröberen Schmutz, der sich um den Filter sammelt, läßt sich einfach beim WW absaugen. Perfekt par4
VG Monika


Geschrieben von: MarkusG am: 21.08.2017, 17:08:32
Hallo Monika,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich denke ich werde je nach Geräuschkulisse der Biobox zumindest eine Chance geben ;-)

Diese mobilen HMF wären mir auch extrem sympatisch, wobei ich mich hier noch in die Strömungspunpen vs Lufheber Thematik einlesen muss freuen

....so etwas wäre ja ideal, schön schwarz und noch wesentlich kompakter als die Biobox : http://www.hmfshop.de/HMF-ProfiLine-Filter/ProfiLine-70-cm/Mobiler-HMF-Reaktor-ProfiBlackLine-P70-1BL.html (soll keine Werbung sein, ich hoffe ich verstoße mit dem Link gegen keine Forenrichtline, wenn doch bitte entfernen freuen )



Lg Markus


Geschrieben von: MonikaW am: 21.08.2017, 17:26:03
Hei, nee, das wird in der Art nicht als "Werbung" gesehen, nur als Austausch von Informationen. Was nicht geht, ist Mitbewerber schlecht machen.
Kritik am Produkt geht, aber nicht geschäftsschädigend hide .
Wenn ich grad mehr Zeit gehabt hätte, hätte ich Dir so einen Link geschickt...gibt ja mehrere Produkte/Firmen in der Art. ZB auch mit Edelstahlplatte an der 4 Krallen sind, die die Patrone halten. Die mit der Glasplatte sind aufgeklebt. Find ich jetzt etwas unpraktischer.
Ich bau mir die Dinger selbst aus einzeln gekauften Partonen, Selbstbau-tlh. oder mit Powerhead und stell sie einfach rein. Habe allerdings keine ruppigen Fische, die das umschmeißen können.
Das kommt am Günstigsten, wenn man mehrere braucht.
VG Monika