Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Pflanzen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=5)
Thema: Moos oder Flechte ? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=612)


Geschrieben von: robat1 am: 13.06.2008, 20:16:15
Hi,

darf man hier auch nach Land-Pflanzen fragen?

Meine Freundin hat da heute ein paar Töpfe mit Gartenblumen gekauft.
Der Bodern ist in den Töpfen vollständig von einem Gewächs bedeckt das herrlich prähistorisch wirkt. Sehr ähnlich einer Flechte.
Warscheinlicher ist aber daß es eine Art Moos ist.

Ich hab diese Spezie in sehr feucht gehaltenen Gärtnerei-Tögfen schon öffters gesehen. Aber noch nie so dicht gewachsen und mit Ablegern übersäht.
Ich vermute zumindest, daß die kleinen Vulkankrater die Ableger sind?

Wie heit das "Zeug" und was kann man damit anstellen?

Robert


Geschrieben von: robat1 am: 13.06.2008, 20:18:21
Hier sieht man, wie lückenlos die Erdoberfläche in dem Topf bewachsen war.

Robert



Geschrieben von: Ingrid am: 13.06.2008, 20:27:53
hallo robert,
Zitat:
darf man hier auch nach Land-Pflanzen fragen?

warum nicht? nur ich kenne mich damit weniger aus.
aber die bilder der *flechte vl. sind es steingartengewächse? sind eine wucht. die sehen aus wie kl. salatschüsseln mit spinat gefüllt lol


Geschrieben von: Seepferdchen am: 13.06.2008, 21:38:24
Zitat von robat1 :

Meine Freundin hat da heute ein paar Töpfe mit Gartenblumen gekauft.
Der Bodern ist in den Töpfen vollständig von einem Gewächs bedeckt das herrlich prähistorisch wirkt.

und
im nächsten Post:
"Hier sieht man, wie lückenlos die Erdoberfläche in dem Topf bewachsen war."


Hallo Robert,

wo wächst das Moos jetzt im Topf ao2 ? Es sieht urig aus, wie eine Kraterlandschaft

Gruß Andrea


Geschrieben von: Astrid.S am: 13.06.2008, 22:01:28
Hi, ich kenne mich damit auch nicht aus - müßte man Heiko (sumpfheini) zeigen, aber es könnte in Richtung Pellia-Moos gehen.

http://images.google.de/imgres?imgurl=http://bryophytes.plant.siu.edu/images/Pellia_epiphylla.jpg&imgrefurl=http://bryophytes.plant.siu.edu/pelliapic.html&h=486&w=648&sz=143&hl=de&start=2&tbnid=TOFtUjTjQpZWxM:&tbnh=103&tbnw=137&prev=/images%3Fq%3Dpellia%2B%26gbv%3D2%26hl%3Dde%26sa%3DG

Schau mal ob die Krater so weiter wachsen wie auf dem Bild.

Grüße
Astrid


Geschrieben von: robat1 am: 14.06.2008, 10:13:57
Hi,

jetzt weis ich woran es mich auch entfernt erinnert, an den Geweihfarn:

Geweihfarn

Auch: Platycerium bifurcatum

und Andere

Womöglich ist es ja werder ein Moos, Flechte oder Alge, sondern eine winzige Farnart ??



Jedenfalls werde ich mal versuchen, das "Ding" aus einer anderen Zeit auf meinem HMF anzusiedeln. Im feuchten Bereich, nahe der Wasserberührung.
Mal sehen, womöglich wächst es auch ins Wasser hinein?

Robert


Geschrieben von: robat1 am: 14.06.2008, 10:26:14
Hi,

ich hab da noch was gefunden:
Siehe: Bild auf Seite 20, u. 25


Ich habe das Gefühl, mit dem Farn bin ich der Sache noch am nächsten.

Hier noch allgemein tolle Bilder zu Flechten, Moosen und Farnen:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8f/Epiphylle.jpg

http://www.nk-foto.de/html/farn__moos.html

http://img.fotocommunity.com/photos/13043290.jpg

Robert


Geschrieben von: robat1 am: 14.06.2008, 13:43:52
Hallo Zusammen,

eine nette Besucherin unseres Forums (die leider nicht angemeldet ist) hatt mir geschieben sie kenn das Moos.

Ich denke Conny hat Recht, wobei mir die Ableger in den aufgeplatzen Trichtern fehlen.
Vieleicht eine Artverdwandte?

Brunnenlebermoos Marchantia polymorpha

http://de.wikipedia.org/wiki/Marchantia_polymorpha

Robert


Geschrieben von: gartentiger am: 14.06.2008, 13:44:55
Hallo Robert,

es ist eine Art aus der Familie der Lebermoose, vermutlich das Brunnenlebermoos.



http://de.wikipedia.org/wiki/Lebermoose

Hab ich gestern sogar in der Partnachklamm gefunden.

Gruss, Christian


Geschrieben von: robat1 am: 14.06.2008, 14:22:13
Hallo Christian,

auf dich wart ich schon die agnze Zeit.
Und dann kommst Du erst, wenns mir schon die Conny gesteckt hat, was es ist.
Siehe letzen Beitrag.

Dachte mir gleich daß ein Gärtner, Landschaftsgärtner ? Das Gewächs am ehesten kennt. Es ist in Gärtnereien ind den feucht stehenden Töpfen recht häufig zu finden.

Ich will jedenfalls man versuchen meinen Mattenfilter damit zu bepflazen.
Aber vermutlich liebt diese urtümliche Pflanze eher schattig, feuchte Kühle, als die grell erleuchtete Wärme über den Aquarium?

Aber probieren geht über studieren. happy

Robert