Hallo Ingrid,
Zitat:
ich würde mir wünschen wenn andreas kramer da einen anderen weniger kaliumlastigen nitrat dünger der zum kramerdrak passt, auf den markt bringen würde.
wir hatten ja schon darüber gesprochen, aber kapiert habe ich das noch nicht.
Der Anteil Kalium im Kramerdrak trägt nur 2mg/l Kalium pro Woche ein. Das ist nicht wirklich viel, sollte aber u. U. als Bedarfsdeckung für die Pflanzen genügen.
Nun müssen wir trotzdem noch Nitrat in unsere Becken geben was i. d. R. mit KNO3 geschieht. Hiermit wird der Großteil Kalium ins Wasser eingebracht und wenn dann noch mehr NO3 als K verbraucht wird muß es sich zwangsläufig kumulieren.
Dünger anderer Hersteller verwenden doch auch KNO3 zur Nitratdüngung. Auch bei Dennerle ist das so oder wie ist das dort gelöst? Ich kann mir keine andere Lösung des Problems vorstellen als alternativ zu Calciumnitrat, Magnesiumnitrat oder Ammonium zu greifen. Nitrat in einer Reinform gibt es doch nicht - oder?