Autor / Nachricht
nach oben
#  22.06.2008, 20:24:47
Hallo
Hmmm was mich ehrlich gesagt stutzig macht ist die Tatsache daß hier einerseits auf NATURaquaristik thematisiert wird,auf der anderen Seite aber immer wieder über irgendwelche erhöhten Werte hier und da und was für Dünger,wann welches Mittelchen und warum dieser oder jener Wert zu hoch....etc etc

Ich frage mich daher wirklich was versteht ihr unter NATURaquaristik?

Die Natur regelt im allgemeinen ihre Probleme selbst.Nun ist das Aquarium an sich zwar schon wenig natürlich,trotzdem herrschen darin "künstlich-natürlich" hergestllte Bedingungen.Wer immer wieder darin"herumpanscht" weil entweder hier ein Wert erhöht oder da etwas zu wenig erscheint wird NIE auch nur ansatzweise ein natürliches Gleichgewicht im Becken haben!
Naja keineswegs will ich jemanden zu nahe treten,aber der ein oder andere scheint mirwenig mit naturnaher Aquaristik sonder doch eher die"Allgemeine" zu verfolgen.
Es ist bestimmt etwas gewagt,und es obliegt mir auch nichts daran hier eine unsachliche Diskussion loszutreten,wollte es aber trotzdem erwähnt haben.
gruss Jan



Der Ärger ist ein blödes Vieh,er frißt nur dich,den Anlass nie.

K.H. Söhler (1923-2005)


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  22.06.2008, 20:25:55
Hi Bernd,
Zitat von Bernd.G :

Ich habe 17mg NO3 im Leitungswasser! Habt ihr beide denn nichts drin?

ich habe 12 mg/l nur verschneide ich 70 Liter LW mit 100 Liter OW pro Wasserwechsel. Dann hab ich nur noch 5mg coolbubble

Viele Grüße

Ingo


Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  22.06.2008, 20:31:11
Zitat:
So steht es auf seiner HP
Und ich meine Ferrdrakon und Eudrakon sind für dieses Becken besser geeignet.
Oder ein Verschnitt von Ferrdrakon und Kramerdrak.
Anubien und Chryptos sollten doch mit jedem normalen Volldünger klarkommen, denn sie ziehen doch keine einzelnen Elemente durch Powerwuchs aus den Düngern.

ja da fehlte mir zumindest bei den 0,6 - 0,8 watt/l becken FE das ich derzeit dann mit E15 ergänzte...danach kam dann die neue düngelinie von dennerle raus.

tja denke auch das das nicht der richtige dünger für mich ist im mom, werde wohl wieder dennerle nehmen, dort hatte ich auch mit normalesr dosis halt diese probleme nicht und egal wie bepflanzt.

Zitat:
Ich habe 17mg NO3 im Leitungswasser! Habt ihr beide denn nichts drin?

ich verschiede doch auch mit osmosewasser...


LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  22.06.2008, 20:46:33
Hallo Jan,
Zitat von Siamese :

Hmmm was mich ehrlich gesagt stutzig macht ist die Tatsache daß hier einerseits auf NATURaquaristik thematisiert wird,auf der anderen Seite aber immer wieder über irgendwelche erhöhten Werte hier und da und was für Dünger,wann welches Mittelchen und warum dieser oder jener Wert zu hoch....etc etc

Ich frage mich daher wirklich was versteht ihr unter NATURaquaristik?

Also ich verstehe unter Naturaquaristik ein künstlich hergestelltes Biotop wo Pflanzen die Hauptrolle spielen.Also ein Stück Natur im einem mit Wasser gefüllten Glaskasten.Wenn Pflanzen die Hauptrolle spielen müssen alle Nährstoffe in Verfügbarer Form vorliegen,herscht ein Ungleichgewicht können Algen kommen und einem jeglichen Spaß vermiesen. Betreib doch mal ein Pflanzenbecken mit 1 Watt je Liter und beobachte mal den CO2-Verbrauch dann wirst du schnell feststellen das z.B. dieser Stoff in der Natur in ausreichenden Mengen vorkommt, aber im Aquarium mit derrelativ kleinen Wassermenge bereits nach Stunden ins defizit gerät.


Zitat:
Die Natur regelt im allgemeinen ihre Probleme selbst.Nun ist das Aquarium an sich zwar schon wenig natürlich,trotzdem herrschen darin "künstlich-natürlich" hergestllte Bedingungen.Wer immer wieder darin"herumpanscht" weil entweder hier ein Wert erhöht oder da etwas zu wenig erscheint wird NIE auch nur ansatzweise ein natürliches Gleichgewicht im Becken haben!
Naja keineswegs will ich jemanden zu nahe treten,aber der ein oder andere scheint mirwenig mit naturnaher Aquaristik sonder doch eher die"Allgemeine" zu verfolgen.
Es ist bestimmt etwas gewagt,und es obliegt mir auch nichts daran hier eine unsachliche Diskussion loszutreten,wollte es aber trotzdem erwähnt haben.

Also soweit ich weiss panscht hier niemand rum, es wird nur versucht den Pflanzen ein vernünftiges Wasser mit ausreichender Mikro und Makroversorgung zu gewährleisten.In einem natürlichen Gewässer ist dies alles selbstverständlich, aber in einem Aquarium wird das niemals funktionieren wenn du auf die biologische Kraft hoffst ohne Düngung und ohne Pantscherei lol2 Ich kenne kein Naturbecken mit vielen Pflanzen wo ohne Düngung und kräftige Wasserwechsel längerfristig Erfolgreich betrieben wird.

Viele Grüße

Ingo


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  22.06.2008, 20:55:25
Zitat:
von Ingrid
ich verschiede doch auch mit osmosewasser...


Hallo Ingrid

Warum verschneidest du bei diesem Becken erst NO3 raus ,um es dann umständlich und mit Nebenwirkungen (Kalium) wieder zuzusetzen?
Was ist in deinem Leitungswasser was du nicht im Becken haben willst?

KH?

Das gilt auch für Ingo

Gruss Bernd


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  22.06.2008, 21:02:32
Hi Bernd,
ja KH/GH.......

Viele Grüße

Ingo


Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  22.06.2008, 21:41:01
Zitat von Bernd.G :
Zitat:
von Ingrid
ich verschiede doch auch mit osmosewasser...


Hallo Ingrid

Warum verschneidest du bei diesem Becken erst NO3 raus ,um es dann umständlich und mit Nebenwirkungen (Kalium) wieder zuzusetzen?
Was ist in deinem Leitungswasser was du nicht im Becken haben willst?

KH?

Das gilt auch für Ingo



Gruss Bernd

bernd, ich bin kein anfänger, du stellst aber auch fragen wie mein vater lv6
ich habe hier wasser aus der leitung das ist absolut nicht für ein pflanzenbecken zu gebrauchen, und schon garnicht für becken über o,5 watt/l. bestenfalls für malawis mit steinaufbau. rolleyes


LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  22.06.2008, 22:48:05
Hallo und guten Abend!

Zitat:

Zitat:
Man sollte sich nicht auf die Genauigkeit des Photometers verlassen wenn der Test die Schwachstelle ist (muss nicht!)

du meinst also mein photometer ist kaputt und roger seins auch ao2 und 3 becken mit kaliumwerten bis zum umfall.

nee... bernd diese gemessenen kalium werte stimmen.

Ich habe durch Anton Gabriel und Nicole Halanek zeitweilig die Ehre und das große Vergnügen diverse Wassertests als Betatester in Augenschein nehmen zu können. Auch bei den seit einiger Zeit überarbeiteten Tests für Phosphat und Magnesium konnte ich durch verschiedenen eigene Versuche und Messungen ein klein wenig zur Entwicklung beitragen.
Mein Kaliumtest ist nun etwa 6 Wochen alt und wurde unter Verwendung einer selbst hergestellten Referenzlösung auf seine Genauigkeit geprüft. Eine ständige Kontrolle bei der Benutzung geschieht auch dadurch, das ich erst das Aq-Wasser messe, dann mit z. B. Kaliumnitrat zudünge und nochmals messe. Die Differenz der ersten und zweiten Messung muß dem rechnerisch ermittelten Wert entsprechen.

Somit bin ich mir 100%ig sicher, das meine Messungen absolut genau stimmen und die Tropfentests von Anton in Verbindung mit dem Fotometer absolut zuverlässige Werte liefern welche durch keinen anderen Hobbytest auch nur annähernd erreicht werden!

Gruß
Roger

<<Meine Tauschliste!>>

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  23.06.2008, 10:11:34
Zitat:
Ingrid

bernd, ich bin kein anfänger, du stellst aber auch fragen wie mein vater lv6
ich habe hier wasser aus der leitung das ist absolut nicht für ein pflanzenbecken zu gebrauchen, und schon garnicht für becken über o,5 watt/l. bestenfalls für malawis mit steinaufbau. rolleyes


Hallo Ingrid

Bei deinen mageren Werten die du im Wasser duldest hätte es ja auch ein anderer Inhaltsstoff aus dem Leitungswasser sein können.
Dann rühr dein Wasser mit HCL an?

@RogersPark

Danke! das ist doch mal eine zufriedenstellende Antwort.

Gruss Bernd




Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  23.06.2008, 11:51:39
Zitat:
Bei deinen mageren Werten die du im Wasser duldest hätte es ja auch ein anderer Inhaltsstoff aus dem Leitungswasser sein können.
Dann rühr dein Wasser mit HCL an?


hallo bernd,
wie du weißt nur ausschlißlich NO3,PO4 und FE.

nein, auch noch mit HCL panschen *wegen NO3 eintrag - wäre mir zu aufwendig. ich für meinen teil habe es ja gelöst - düngerwechsel.

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 397501
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
99 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 300 Liter Neuanfang mit Aquasoil
603 139650
26.12.2010, 10:57:09
Gehe zum letzten Beitrag von Jogi42
25 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein "Lernbecken"
228 101653
07.12.2010, 23:37:34
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
60 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlich geht`s los: Mein 1. Iwagumi
267 79313
26.02.2012, 20:58:45
Gehe zum letzten Beitrag von Lucky15
53 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Minilandschaft-20 Liter Cube
627 137906
20.05.2012, 07:50:01
Gehe zum letzten Beitrag von Ingo
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2538 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder