Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien > 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=16)
Thema: Mein neues Fensterbankbecken (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=654)


Geschrieben von: bidewaterkant am: 29.06.2008, 21:03:38
Hallo René, die Channa sind etwa 30cm, sie sehen auf den Bildern zugegaben sehr gewaltig aus, bisher sind sie lieb miteinander und noch im Becken zwei meiner Parrots untergebracht(ja, die gibts immer noch), mit denen es glücklicherweweise keinen Streit gibt . Es ist leider viel zu eng. Dies wird sich bald ändern, sobald das neue Becken läuft.

Die Channas haben in dem kleinen Becken trotzdem schon Balzverhalten gezeigt und sich umschlungen, es ist uns gelungen das auf Video festzuhalten.

Bis zum Ende des Jahres hoffe ich, noch ein Aquarium von 160x55x55 hinter der ehemaligen Wohnzimmertür fertig zu bekommen, eventuell mit Kühlung für die Channas, die einen jahreszeitlichen Temperaturabfall zum Wohlbefinden brauchen, Gabis "grunes Licht" hab ich, vielleicht "tun" sies ja mal und vermehren sich...

Hier noch zwei neue Aro-Bilder für Dich...
So sieht das Becken jetzt aus, nur etwas klarer... Aufnahme ist nach der Fütterung gemacht



und hier ein aktueller Snapshot von "Quigley"



Geschrieben von: Bender am: 29.06.2008, 23:29:49
Hi Axel,

wirklich schöne Tiere, beeindruckende Bilder.
An so große Tiere würd ich mich selber nicht ranwaagen.
Viel Glück für den Nachwuchs.

Gruss Bender


Geschrieben von: Siamese am: 30.06.2008, 08:00:58
Hallo Axel,
schwimmt da nur noch der S.jardini drinn?Das Becken sieht irgendwie trotz der vielen Wurzeln so leer aus ao2 Ein bischen mehr grün und weniger braun sehe bestimmt "natürlicher" aus wink2
gruss Jan
PS:an den Augenkrebskies kann ich mich immer noch nicht gewöhnen shock2


Geschrieben von: robat1 am: 30.06.2008, 08:09:11
Hallo Axel,

also ich bin ja eigentlich ein "Kleinfischfan".
Aber dein/e? Knochenzüngler und der/die? Schlangenköpfe sind schon phantastische Tiere.
Echt wunder schön!!!!!!

Vor 30 Jahren hatte ich auch mal Schlangenköpfe und auch mal einen Hecht aus dem Riegsee bei uns hier. Nach 2 Jahren mußte der größenbedingt leider wieder ausgewildert werden.
Aber an Schönheit steht er nach meinem Geschmack keinem Zierfisch nach (ganz im Gegenteil). Und vom Jagtverhalen wenn er so schön gestreift und leicht gebogen im Dickicht steht und zum finalen Schlag ausholt, das war schon jedesmal berauschend aufregend.

Robert


Geschrieben von: bidewaterkant am: 30.06.2008, 11:35:41
Große Tiere zu halten ist gar nicht so schwer, wenn man sie ausgewogen ernähren kann und eine entsprechend hoch dimensionierte Filterung einrichtet. Im großen Becken machen wir zusätzlich fast jede Woche Wasserwechsel, bis zu 1/2 des Beckeninhaltes, um erhöhte Nitratwerte zu vermeiden.

Die sechs Kaktuswelse unterschiedlicher Arten, die außerdem in dem Aquarium leben, tun (eigentlich nicht geplant aber praktisch) auch einen großen Dienst bei der Sauberhaltung des Beckens, sie fressen den in dicken Bobbeln abgesetzten Kot des Jardini, der scheints auch nach der Verdauung seiner Mahlzeiten noch sehr nahrhaft ist, und verdauen dessen Kot nach.

Quigley lebt bei uns nun schon das achte Jahr und auch wenn ich ihm gern noch einen Meter Aquariumlänge mehr gönnen würde, hat er keinerlei Mangelerscheinungen oder Krüppelwuchs entwickelt. Ich hoffe, daß er beiuns noch sehr alt wird.

Aros können ohne weiteres 20 Jahre alt werden, im Zoo Sydney ist ein weiblicher Scl. jardini wie er 13 Jahre lang in Gefangenschaft gehalten worden, ich weiß nicht ob es in Deutschland einen älteren Australier gibt als ihn.

Er war einer der ersten legalen NZ, die hier zu kriegen waren und ích hatte seit meiner Jugend auf eine Gelegenheit gewartet, so ein Tier zu bekommen. Zwanzig Jahre waren die Tiere von der Ausfuhr aus Australien gesperrt, nun mittlerweile werden sie als Massenware in Asien (zuerst in Neuguinea) für den internationalen Markt nachgezüchtet und verramscht.








Geschrieben von: MasterChief am: 30.06.2008, 13:00:29
Vielen Dank für die Bilder, das wurde mal wieder Zeit lachen


Geschrieben von: Krabblerfan am: 30.06.2008, 16:29:33
Hallo Axel,

die Welse sehen ja auch echt richtig urig aus. Aber anfassen kann man die wohl nicht, oder sind die ganzen Dornen weich?
Wie groß werden die denn?

Viele Grüße,

Susanne


Geschrieben von: bidewaterkant am: 03.07.2008, 10:51:00
Hallo Susanne, anfassen sollte man die Welse nicht ohne Handschuhe oder wie wir es machen mit einem feuchten Baumwolltuch, sie heißen nicht umsonst Kaktuswelse, ihre Bedornung kann sonst sehr schmerzhafte Wunden verursachen, meine Welse sind immo alle so 23 bis knapp 40 cm groß, also schon ganz schön griffig...


Geschrieben von: robat1 am: 03.07.2008, 11:04:45
Wauuuu Alex,

so ein toller Bursche glotz

Robert


Geschrieben von: bidewaterkant am: 03.07.2008, 11:54:47
Hallo Foris, ich möchte Euch die aktuellen Bilder der Neueinrichtung nicht vorenthalten, die WW sind alle in bester Ordnung,der in einem anderen Becken durchgehend gelaufene Eheim 2028 und die kleine Strömungspumpe für den Filterkreislauf und Wasserbewegung laufen.

Die Pflanzen aus dem alten Becken haben wieder ihren Platz im neuen gefunden und die ersten Fische sind eingezogen.

Wenn Ihr genau hinschaut seht Ihr auch einen der Channas in der Mitte des Aquariums, ich hoffe die neuen Bilder gefallen Euch, das Becken ist nun dekoriert und etwa so wie es werden sollte. Nun muß es sich nur noch "hinwachsen"...