Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Zierfische und Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=17)
---- Untermieter und unbekannte Aquarienbewohner (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=52)
Thema: Öltropfenwürmchen (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=661)


Geschrieben von: Ecki am: 24.06.2008, 18:34:52
Hallo,

das Öltropfenwürmchen Aeolosoma varlegatum ist ein wichtiger Vertilger kleiner Algen und Bakterien.
Das ganze Würmchen ist um einen schlauchartigen "Magen" herum gebaut.

Viel Spass mit den Bildern:

Bild 1: Kopf
Bild 2: Mageninhalt
Bild 3: After und Kloake
Bild 4: Woher hat er wohl seinen Namen wink

Gruss
Ecki


Geschrieben von: Seepferdchen am: 24.06.2008, 19:47:41
Hallo Ecki,

der Gute hat aber ordentlich gefuttert auf dem 2. Bild ! Du hast die Vergrößerung vergessen anzugeben, wie groß ist das Tierchen in Wirklichkeit lv2

Gruß Andrea


Geschrieben von: Ingrid am: 24.06.2008, 19:54:45
hallo ecki,
wiedermal so schöne bilder! wo weißt du nur her das das Öltropfenwürmchen sind oder wie ordnest du die zu? so was habe ich noch nie gehört geschweige denn gesehen.


Geschrieben von: Ecki am: 24.06.2008, 20:58:18
Hallo,

Öltropfenwürmchen werden 1-3 mm gross. Diese hier waren etwa dazwischen.

Es gibt Bestimmungsbücher in beliebiger Detailtiefe. "Das Leben im Wassertropfen" ist ein Standardwerk für die Bestimmung mikroskopisch kleiner Lebewesen. Als ich das erste Mal diesen Wurm gesehen habe hab ich da gesucht und ihn gefunden. Aufgrund seiner deutlichen Merkmale (Öltropfen) war das Bestimmen nicht so schwer.

Öltropfenwürmchen sind gar nicht selten. Es würde mich überraschen, wenn ihr keine hättet. Man muss sie nur finden freuen

Wenn ich die Filterpatrone meines mechanischen Filters reinige oder erneuere, drücke ich das Filterflies über einer Petrischale aus. Dann komm etwas Aquarienwasser dazu. Mit meinem inversen Mikroskop kann ich über ein paar Tage kontrollieren, was sich entwickelt. Öltropfenwürmchen sind Zwitter und wenn da einer war sind bald mehrere da.

Die Würmchen gehören zu den "Wenigborstern". Man erkennt auf den Phasenkontrastbildern schön die Borsten. Regenwürmer gehören übrigens zu der selben Familie. Die Art ist uralt und ist überall auf der Erde verbreitet. Die waren wohl auf dem Urkontinent Pangaea schon da.

Die Würmchen scheuen das Licht wie der Teufel den Weihrauch! Deswegen hauen sie auch schnell ab wenn ich sie fotografieren will. Die Bilder 1-3 oben sind von einem Wurm gemacht der sich durch einen Haufen Detrius gewühlt hat. Da konnte er nicht verschwinden. Hier der Anfang der "Durchwühlung":

Bild 1: Gehts hier durch?
Bild 2: Jaaa

Der Mageninhalt kann durch Kontraktion der Ringmuskeln Richtung Darmausgang befördert werden - unsere Peristaltik funktioniert genauso.

Bild 3: entspannte Ringmuskeln
Bild 4: gespannte Ringmuskeln

Gruss
Ecki


Geschrieben von: eumel6 am: 24.06.2008, 21:13:19
Hallo,

ist echt ein Aquarienstandardtierchen. Ich glaube, daß er auch einen Teil der Würmchen stellt: Bei Hilfe was ist das für ein Tier in Aquarienforen.
Wäre auch ein Kandidat für eine Kleinstlebendatenbank, aber die hat hier ja keine Resonanz gefunden.

gruß jo


Geschrieben von: Ecki am: 24.06.2008, 21:20:57
Hallo Jo,
Zitat:

ist echt ein Aquarienstandardtierchen. Ich glaube, daß er auch einen Teil der Würmchen stellt: Bei Hilfe was ist das für ein Tier in Aquarienforen.


Aber das machen wir beide doch hier gerade - oder?

Gruss
Ecki




Geschrieben von: Ingrid am: 26.06.2008, 15:32:33
hallo ecki,
habe ich ja völlig überlesen... ein wirklich klasse bericht!

Zitat:
Wäre auch ein Kandidat für eine Kleinstlebendatenbank, aber die hat hier ja keine Resonanz gefunden.

erstmal kommt die pflanzendatenbank hide der jürgen muß auch erst was gescheites finden.


Geschrieben von: eumel6 am: 26.06.2008, 15:46:18
Hallo Ingrid,

Zitat:
erstmal kommt die pflanzendatenbank hide der jürgen muß auch erst was gescheites finden.

Fisch- und Pflanzendatenbanken gibt es wie Sand am Meer. freuen

gruß jo


Geschrieben von: Ingrid am: 26.06.2008, 15:59:59
Zitat von eumel6 :
Hallo Ingrid,

Zitat:
erstmal kommt die pflanzendatenbank hide der jürgen muß auch erst was gescheites finden.

Fisch- und Pflanzendatenbanken gibt es wie Sand am Meer. freuen

gruß jo

...die muß auch passen - frage mal jürgen, er kann es besser erklären.