Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=22)
------ Zusatzstoffe und deren Wirkung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=46)
Thema: Lagerzeit von Wasser? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=719)


Geschrieben von: Ecki am: 08.07.2008, 16:39:09
Hallo Monika,
Zitat:
Wasser in den Außentonnen schon umgekippt. Das war dann in sehr heißen Sommertagen


Da war zu wenig Sauerstoff und eine zu hohe organische Belastung. Die Bakterien können die organische Belastung mangels Sauerstoff nicht abbauen. Das ist der Klassiker.

Gruss
Ecki


Geschrieben von: Shark am: 08.07.2008, 16:43:59
Zitat von MonikaW. :
Und die Fässer müssen regelmäßig komplett entleert und gereinigt werden, sonst stinks ao

VG Monika


Hi Monika

Das stimmt mit den reinigen, bei uns im Graten haben wir eine Tonne wo das wasser reingeht was vom Dach kommt über eine Zinkrinne.

Jedenfalls, wenn die lange steht und es warm ist dann wird das Wasser da drin auch grün, son schleim (ka was das is) und stinken tuts auch.

LG Martin


Geschrieben von: Siamese am: 08.07.2008, 16:44:04
Hallo Monika
Nein ich bin auch kein Perfektionist und messe so gut wie nie meine Wasserwerte.
Das was aus der Leitung kommt muss reichen.
Ich bin allerdings auch in der glücklichen Lage das vor Ort das Grundwasser von sehr guter Qualität ist und nicht mit Chlos o.ä. versetzt wird.
Die Fische die ich pflege stellen keine besonderen Ansprüche und die Pflanzen die ich in meinen Becken habe sind glücklichweise auch nicht sehr anspruchsvoll.
Ab und zu stecke ich mal ein paar Düngestäbchen(die billigen für 99Cent) unter die Wurzeln und gut ist.
Bis vor zwei Jahren habe ich grundsätzlich nicht gedüngt.Entweder es wuchs,oder eben nicht!Probleme hatte ich damit eigentlich nie ao3
Naja bei Vallisnerien Javafarn/moos und ein paar Cryptos auch nicht wirklich eine Kunst.
gruss Jürgen


Geschrieben von: Ecki am: 08.07.2008, 16:48:49
Hallo,
Zitat:
Jedenfalls, wenn die lange steht und es warm ist dann wird das Wasser da drin auch grün, son schleim (ka was das is) und stinken tuts auch.


Zu wenig Sauerstoff und organische Belastung. Es leben also Bakterien die sich im anaeroben Milieu wohl fühlen. Da wird dann schön Stickstoff freigesetzt (N2). Pflanzen und richtige Algen können Stickstoff direkt nicht binden - aber Cyanobakterien sehr wohl. Deswegen wachsen bei Dir dann Blaualgen (Cyanobakterien) die du als grüner Schleim bezeichnest.

Gruss
Ecki


Geschrieben von: Shark am: 08.07.2008, 16:59:28
Zitat von Ecki :
Zu wenig Sauerstoff und organische Belastung. Es leben also Bakterien die sich im anaeroben Milieu wohl fühlen. Da wird dann schön Stickstoff freigesetzt (N2). Pflanzen und richtige Algen können Stickstoff direkt nicht binden - aber Cyanobakterien sehr wohl. Deswegen wachsen bei Dir dann Blaualgen (Cyanobakterien) die du als grüner Schleim bezeichnest.

Gruss
Ecki


hi Ecki,

Also könnte man die Theorie auch ins Becken übertragen .. wenn man jetzt mal die Tonne die draußen steht weg lässt ??

LG Martin


Geschrieben von: MonikaW am: 08.07.2008, 17:16:01
Zitat von Ecki :
Hallo Monika,
Zitat:
Wasser in den Außentonnen schon umgekippt. Das war dann in sehr heißen Sommertagen


Da war zu wenig Sauerstoff und eine zu hohe organische Belastung. Die Bakterien können die organische Belastung mangels Sauerstoff nicht abbauen. Das ist der Klassiker.

Gruss
Ecki


Mag sein, den Tomaten ist das wurscht ao3 und ins Aquarium kommt mir sowas nicht...

VG Monika


Geschrieben von: Ecki am: 08.07.2008, 17:33:38
Hallo,
Zitat:
Also könnte man die Theorie auch ins Becken übertragen .. wenn man jetzt mal die Tonne die draußen steht weg lässt ??


Das ist sicherlich so.

Man darf nicht vergessen, dass fast der gesamte Sauerstoff in unserer Erdatmosphäre von den Cynobakterien über viele 100 Millionen Jahre "produziert" wurde. Die Cyanos haben sich NH3 quasi selbst hergestellt: 2N2 + 6H2O ---> 4 NH3 + 3O2. Dazu ist Energie nötig - aber wozu ist die Sonne denn da?

Cyanobakterien haben sogenannte Herocyten. Das sind Zellen ohne Chlorophyll in denen die Stickstofffixierung passiert.

Gruss
Ecki