Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Pflanzen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=5)
Thema: Botanische Namen (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=747)


Geschrieben von: eumel6 am: 12.07.2008, 10:17:12
Hallo,

wer kennt sich mit botanischen Namen aus? Was bedeutet die Abkürzung cf. und wann wird sie angewendet?
Hintergrund ist das Problem einer einigermaßen korrekten Bezeichnung von Blaualgen ohne sichere Artbestimmung
z.B Oscillatoria cf. princeps - vermutlich zur Art O. princeps gehörend
oder der andere Fall
Lynbya spe. "Ingrid" nicht näher identifizierte Lynbya-Art, gefunden bei Ingrid
Ist meine Schreibweise richtet oder wie müßte sie lauten?

gruß jo


Geschrieben von: kazi am: 12.07.2008, 10:45:03
Hallo Jo,

so richtig auskennen tu ich mich damit nicht.

Aber vielleicht kann der Link hier Dir weiterhelfen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Code_der_Botanischen_Nomenklatur


Geschrieben von: eumel6 am: 12.07.2008, 18:21:21
Hallo Katja,
danke für deine Bemühungen, aber das ist nicht ganz das, was ich bräuchte. Es geht um die Bezeichnung von unsicheren Zuordnungen.

gruß jo


Geschrieben von: bini am: 12.07.2008, 18:27:51
Hallo Jo,

Zitat:
Die Abkürzung cf. leitet sich aus dem Lateinischen für conferre ab und wäre in diesem Zusammenhang wohl am ehesten mit „vergleiche“ zu übersetzen. Bei der Verwendung soll zum Ausdruck gebracht werden, dass das es sich hier um einen morphologisch abweichenden Klon handelt, dem allerdings kein eigener Artstatus zukommt. Bei der Verwendung wird cf. bei der Determination einzelner Exemplare gern benutzt, um eine Unsicherheit des Bestimmungsergebnisses auszudrücken. Hält man sich also beispielsweise ein Exemplar von „Huernia confusa“ vor Augen und bezeichnet diese als Huernia cf. zebrina, so bleibt man als Taxonom immer auf der sicheren Seite, da man ausdrückt, dass das Exemplar zwar von dem, was unter dem Artnamen Huernia zebrina zusammengefasst wird, abweicht, man allerdings nie ganz ausschliesst, dass es eventuell doch eine eigene Art handeln könnte.


Link dazu: klicken
Liebe Grüße
Sabine


Geschrieben von: Astrid.S am: 12.07.2008, 19:01:41
Hi - also cf. oder cfr. = confer / vergleiche mit hat Bini ja jetzt schon beschrieben . Da ist die Bestimmung noch unsicher - aber man hat was ähnliches zum vergleichen.

sp. oder spec. = species ist halt eine Variante. Da kennt man z.B.die Gattung aber die Art nicht dann eben Lynbya spec. "Ingrid". Also eine Pflanze der Gattung Lynbya von der man die Art noch nicht genau kennt und die man deshalb erstmal Ingrid getauft hat. Das muß aber glaube ich nicht der Fundort sein - also bei Ingrid gefunden, kann auch ne Beschreibung sein oder ein Fantasiename. Hast Du bei Moosen oft sp. Peacock oder so dahinter - wenn sie noch nicht genau bestimmt sind.

Grüße
Astrid


Geschrieben von: eumel6 am: 13.07.2008, 09:22:38
Hallo Sabine,

Zitat:
so bleibt man als Taxonom immer auf der sicheren Seite, da man ausdrückt, dass das Exemplar zwar von dem, was unter dem Artnamen Huernia zebrina zusammengefasst wird, abweicht, man allerdings nie ganz ausschliesst, dass es eventuell doch eine eigene Art handeln könnte.

Genau das ist es. Es gibt schon viel zu viele Ungenauigkeiten in den Aquarienforen bei der Bezeichnung. Ich möchte etwas korrekt operieren.

gruß jo


Geschrieben von: bini am: 13.07.2008, 09:59:29
Hallo Jo,

freut mich, dass ich dir weiterhelfen konnte.

Liebe Grüße
Sabine


Geschrieben von: Sumpfheini am: 01.11.2008, 15:52:07
Hi,

Zitat von Astrid.S :
sp. oder spec. = species ist halt eine Variante. Da kennt man z.B.die Gattung aber die Art nicht dann eben Lynbya spec. "Ingrid". Also eine Pflanze der Gattung Lynbya von der man die Art noch nicht genau kennt und die man deshalb erstmal Ingrid getauft hat. Das muß aber glaube ich nicht der Fundort sein - also bei Ingrid gefunden, kann auch ne Beschreibung sein oder ein Fantasiename. Hast Du bei Moosen oft sp. Peacock oder so dahinter - wenn sie noch nicht genau bestimmt sind.

sp. / spec. wird aber oft auch irrtümlich verstanden. Es bezieht sich nicht direkt auf einen folgenden Namenszusatz, es bedeutet nur, dass das betreffende Lebewesen zwar sicher zur genannten Gattung gehört, aber die Art nicht bestimmt oder nicht genannt ist.

Was man in der Aquaristik öfters findet, sind solche Pflanzenbezeichnungen wie "Drepanocladus spec. aduncus". Wenn man damit ausdrücken will: "zur Gattung Drepanocladus gehörend, vermutlich D. aduncus, aber nicht sicher bestimmt", dann ist das "spec." Quatsch. Richtig wäre dann: Drepanocladus cf. aduncus.

Gruß
Heiko


Geschrieben von: Sumpfheini am: 01.11.2008, 19:29:02
Weiteres Beispiel:

Rotala rotundifolia spec. green.

Vielleicht soll damit ausgedrückt werden: "Pflanze gehört zur Art Rotala rotundifolia, ist aber eine abweichende grüne Form davon, eben eine "spec. green"."
Wenn aber ein Artname genannt wird, dann macht das "spec." keinen Sinn. Namenszusätze, die keine gültigen wissenschaftlichen Namen sind, wie in diesem Fall "green", sollten in Anführungszeichen gesetzt werden. (Sortennamen werden in einfache Anführungszeichen gesetzt und groß geschrieben, sonstige Bezeichnungen in doppelte Anführungszeichen.)
Dann wäre die richtige Bezeichnung:
Rotala rotundifolia "Green".

Wenn aber ausgedrückt werden sollte, dass die Pflanze nicht sicher als R. rotundifolia bestimmt ist, dann müsste es richtig heißen:
Rotala cf. rotundifolia "Green".

Nur wenn kein (eventueller) wissenschaftlicher Artname genannt wird, kann man das "spec." verwenden:
Rotala spec. (oder sp.) "Green".

Was anderes ist "ssp." oder "subsp.", das bedeutet "Unterart" (subspecies) und wird einem wissenschaftl. Unterart-Namen vorangestellt, z.B. Echinodorus cordifolius ssp. fluitans.

Gruß
Heiko