Autor / Nachricht
nach oben
#  30.07.2008, 17:59:30
Servus Zusammen

Hab bei Google und hier im Forum schon reichlich infos gesammelt.

Ich will mir eine Bio-CO2 anlage bauen, bin jedoch noch am Schwanken ob Paffrath-Schale oder einfacher ausströmer-Stein benutzen soll. ao2

Was sind nun die Vorteile der Paffrath ? Blicke bei so einer Flut an Infos nicht mehr durch.... ao3

Wie muss sie aussehen?
Wie muss sie angebracht werden?
Wie groß muss die Oberfläche sein (leider weiß ich meinen KH-Wert nicht)

--> Hab hierzu zwar Fotos gesehen, aber nix genaues.
Hat vllt jemand Skizzen?

Gebaut werden soll sie für ein 112 liter Südamerika-Becken mit einem PH von 6 bis 6,5



nach oben
#  30.07.2008, 18:32:53
Hallo Flo,

KH solltest Du zum Bau einer Paffrathschale schon wissen.
Ich kann Dir nur folgenden Thread (anderes Forum) ans Herz legen, da findest Du alle Infos, die Du brauchst:

http://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=108740

Der Vorteil einer Paffrathschale ist m.W., dass es bei Bio CO2 die einzige halbwegs genaue Möglichkeit ist BioCO2 zu dosieren.

Liebe Grüße
Katja

nach oben
#  31.07.2008, 10:24:47
Zitat von YelloW :

Was sind nun die Vorteile der Paffrath ? Blicke bei so einer Flut an Infos nicht mehr durch....


Bei BIO-CO2 die *einzige* sinnvolle Möglichkeit der Steuerung. Die Produktion kann ja nicht gesteuert werden, das ist das Problem. Bei einer plötzlich auftretenden Überproduktion wird bei allen anderen Reaktoren die volle Menge an das Wasser abgegeben. Eine PS dagegen kappt zuverlässig (prinzipbedingt) an einer gewissen Grenze.

Zitat von YelloW :

Wie muss sie aussehen?


Sch...egal. Ne Schale halt. Ich persönlich nehme durchsichtige Schalen, weil die nicht so auffallen.

Zitat von YelloW :

Wie muss sie angebracht werden?


Unter Wasser. Ich bringe sie immer ganz oben an, so dass sie in den Schwimmpflanzen verschwindet.

Zitat von YelloW :

Wie groß muss die Oberfläche sein (leider weiß ich meinen KH-Wert nicht)


Naja, du wirst doch in der Lage sein einen KH-Test durchführen zu lassen??

BTW: Das Konzept der PS wurde/wird meist missverstanden. Bei höherer KH benötigst du keine größere Schale um *genügend* CO2 einzubringen. Große Schale = hoher CO2-Wert, auch mit einer PS erreicht man leicht Werte die für Fische als problematisch angesehen werden.
Weil die Effizienz der Einbringung von mehreren Faktoren abhängt, einfach mal ne mittlere Schale ranhängen und den CO2-Gehalt messen. Schale dann entsprechend vergrößern oder verkleinern.

Zitat von YelloW :

--> Hab hierzu zwar Fotos gesehen, aber nix genaues.
Hat vllt jemand Skizzen?


Skizzen für eine *Schale*? Du weisst doch was ein "flaches Kästchen" oder eine "Schale" ist?

Lies dir den Link den Kazi gepostet hat mal durch. Da steht eigentlich alles drin. Und Fotos gibts dort auch.

Servus,
Alex


nach oben
#  31.07.2008, 11:03:12
Servus


Natürlich weiß ich was ne Schale ist coolbubble

Nur verstehe ich das Prinzip nicht so ganz...wieso kann sie genauer Steuern als ein Ausströmer, und wieso kappt sie den Ausfluss wenn zu viel kommt?

Wenn ich das mal wüsste, könnte ich mir was drunter vorstellen ao3


nach oben
#  31.07.2008, 11:13:10
Hallo Flo,

Zitat:
...wieso kann sie genauer Steuern als ein Ausströmer,?

Theoretisch, lol2
weil die Reaktionsfläche (also die Schalen-Öffnung nach unten im Wasser)
immer gleich groß ist und somit auch nie mehr oder weniger C02 angeboten wird, egal wie schnell oder langsam die Blasen kommen.

Zitat:
und wieso kappt sie den Ausfluss wenn zu viel kommt?

Weil, bei Überschuß (der in die Schale durch zu viele Blasen) in die Schale gelangt, einfach überläuft, also seitlich aus der umgestülpten Schale einfach rausplubbert und der Wasseroberfläche nicht mehr konzentriert zur Verfügung steht. Die Reaktionsfläche ins Aquariumwasser belibt eben bei der umgestülpten Schale immer gleich groß.

Also ich hab mir meine PRS aus einer "kostenlosen" Plexiglasscheibe vom Wertstoffhof zurechtgebogen.

Plan hab ich grad keinen, aber womöglich reiche ich den hier noch nach.

Das Läuft nun schon 2 Jahre sehr erfolgreich, trotz extremer Bepflnazung, aber bei wenig Licht.

Zitat:
Wie muss sie aussehen?

Völlig Egal,
Die Form spielt keine Rolle und ist deiner Phantasie überlassen.
Eine umgestülpte Schale eben, deren unterer Rand aber bei jedem Wasserstand unter Wasser bleiben muß !!!

Das heist, sie muß so hoch sein, daß Sie die Wasserstands-Unterschiede zwischen zwei Wasserwechseln trotz verdunstung ausgleicht ohne daß Luft in die Schale kann. Also Ohne daß der untere Rand der Schale aus dem Wasser auftaucht.

Außerdem muß die Reaktions-Fläche zur Wasseroberfläche halt passen.
Pauschale Formeln hierfür sind Quatsch! Bzw. höchtens ein grober Richtwert.
Faktoren hierfür sind:

1.) KH ums so höher: um so größer die Reaktionsfläche der PRS.
2.) Becken-Volumen um so größer: um so größer auch die RF
3.) Bepflanuzngsdichte um so dichter: um so größer die RF
4.) Lichtmenge und so größer: um so größer auch die RF

Bei mir passt die Fläche von 10x40cm.
Und einer aufstiegshöhe der Bläschen bis in die Sachale von 50cm.
Auf ein Beckenvolumen von: 540L
Bei extremster Bepflanzung,
KH 3 und
0,2W/L mit Reflektoren in Lichtfarbe 965

Eingeleitet wird das Co2 über einen normalen feinen Sprudelsten am Beckenboden.
Wie schon geschrieben muß bei mir das Co2 also über 50cm im Wasser zurücklegen, bis sich der ungelösten Rest in der PRS sammelt.

Wie man PVC biegt und klebt siehst Du hier.
Den HMF hab ich aus der selben Abfall-PVC-Platte ausgeschnitten, gebogen und geklebt:
http://www.naturaquaristik-live.de/nal_415/topic.php?id=136&

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  31.07.2008, 11:48:20
was meinst du damit?

Die schale muss auch beim Wassaerwechseln im Wasser bleiben?

Das ist doch eigentlich nicht machbar, wenn ich zB 60% wechsle...
Was würde passieren wenn sie das wasser nicht mehr berührt?
Eigentlich nix oder?

Und muss das mit dem Sprudelstein sein?
Habe bisher immer gelesen man soll den Schlauch vom CO2 direkt in die Schale kleben


nach oben
#  31.07.2008, 11:48:53
Hi Floh,

Geld für nen KH-Test hast Du wohl nicht ?

Also dann schau auf die Homepage deiner Gemeinde, dort findet man die Wasserwerte.
Eventuel auch auf der HP eures Wasserversorgers.
Welcher das ist steht auf der Wasserrechnung!

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  31.07.2008, 11:51:09
Geld dafür hätte ich schon, nur komme ich extrem selten in einen Laden der den verkauft, bin ja eben noch Schüler...

Zitat:
was meinst du damit?

Die schale muss auch beim Wassaerwechseln im Wasser bleiben?

Das ist doch eigentlich nicht machbar, wenn ich zB 60% wechsle...
Was würde passieren wenn sie das wasser nicht mehr berührt?
Eigentlich nix oder?

Und muss das mit dem Sprudelstein sein?
Habe bisher immer gelesen man soll den Schlauch vom CO2 direkt in die Schale kleben



nach oben
#  31.07.2008, 11:57:12
Hi Flo,

Zitat:
Die schale muss auch beim Wassaerwechseln im Wasser bleiben?

Nein, natürlich nicht.
Aber bis zum WW muß das trotz Verdunstung so sein!

Nach dem WW mußt Du sie umdrehen und untertauchen, bis keine Luft mehr darin ist.
Dann montierst Du sie woeder so, daß sie weiter vollkommen mit Wasser gefüllt bleibt.
Sie füllt sich dann anschließend ganz langam wieder mit reinem Co2 "ohne" Luft-Vermischung.

Zitat:
Was würde passieren wenn sie das wasser nicht mehr berührt?
Eigentlich nix oder?

Doch das Co2 entweicht und die Schale füllt sich mit normaler Luft.

Zitat:
Und muss das mit dem Sprudelstein sein?
Habe bisher immer gelesen man soll den Schlauch vom CO2 direkt in die Schale kleben

Nein der muß nicht sein, aber dann muß die nach uten offene eingetauchte Reaktionsfläche der PRS noch größer sein. Weil über die Aufstiegshöhe vom Sprudelstein bis in die Schale schon allerhand Co2 im Wasser gelöst wird und die Arbeit der Schale damit geringer wird.

Soooo,

ich hoffe nun sind alle Unklarheiten beseitigt.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  31.07.2008, 12:58:02
Zitat von robat1 :

Außerdem muß die Reaktions-Fläche zur Wasseroberfläche halt passen.
Pauschale Formeln hierfür sind Quatsch! Bzw. höchtens ein grober Richtwert.
Faktoren hierfür sind:

1.) KH ums so höher: um so größer die Reaktionsfläche der PRS.


Nein. Guggst du hier:

http://www.aquaristikimdetail.de/wbb-3/index.php?page=Thread&threadID=20782
und speziell hier:
http://www.aquaristikimdetail.de/wbb-3/index.php?page=Thread&postID=256884&highlight=CO2-Gehalte#post256884

Zitat von robat1 :

Eingeleitet wird das Co2 über einen normalen feinen Sprudelsten am Beckenboden.
Wie schon geschrieben muß bei mir das Co2 also über 50cm im Wasser zurücklegen, bis sich der ungelösten Rest in der PRS sammelt.


Es gibt mehrere Methoden die Effizienz zu steigern. Eine starke Unterströmung tuts auch. NOTWENDIG ist das - je nach angestrebtem CO2-Gehalt und Schalengröße - nicht unbedingt.

Zitat von robat1 :

Wie man PVC biegt und klebt siehst Du hier.


Wenn man die Augen aufmacht sieht man überall Paffrathschalen rumliegen. Fix und fertig.

Servus,
Alex





Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
53 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Aquarienpflanzen auf der Fensterbank Emers
235 59807
19.07.2014, 22:31:24
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
8 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Corydoras Zucht
21 6391
26.12.2008, 13:49:14
Gehe zum letzten Beitrag von vetzy
23 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein neues Projekt läuft an | 12l
139 15618
04.08.2009, 22:36:27
Gehe zum ersten neuen Beitrag Massive Algenplage, bitte um Hilfe
Lix
43 17652
10.01.2009, 02:08:30
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag wir sind vater,.:))
41 7453
23.11.2008, 22:00:55
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2219 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder