Autor / Nachricht
nach oben
#  15.08.2008, 07:30:28
Moin,

so, nachdem ihr mich ja jetzt mit Infos zugeschüttet habt, verdichtet sich so langsam meine Entscheidung.
Ich denke, ich werde einen Vollentsalzer zulegen. Bin mir nur unschlüssig, ob einen Mischbett oder einen 2-Säulen zum regenerieren. Nachdem meine Frau dann doch nicht so die befürchteten Bedenken gegen die Chemikalien in der Wohnung hat, muß ich mir das am we nochmal in Ruhe anschauen.

@Roger,
du scheinst ja schon Erfahrungen mit den Teilen von Gralla gesammelt zu haben. Der Zulauf an den Teilen hat dann einen G1/2" Anschluss, d.h. ich bräuchte nur ein Stück Schlauch, auf beiden Seiten den entsprechenden G1/2" Anshluss und schon sollte das passen, oder?

Gruß Piet

Schöne Grüße aus dem Rheinland

Piet

nach oben
#  15.08.2008, 12:15:47
Hallo Piet,

solch eine Entscheidung sollte man wirklich nicht überstürzen, aber wie ich sehe bist Du auf dem richtigen Weg. lol2

Ich hatte lange Zeit die Säulen von Aquatechnik im Einsatz und bin nun seit etwa 4 Wochen stolzer Besitzer eines 2x5Liter kompakt Vollentsalzers von Gralla. Die Harze sind glaube ich bei beiden Anbietern gleich, aber bei der technischen Ausführung sind die von Gralla wirklich die Oberklasse.
Die Säulen verfügen jeweils über zwei 1/2" Gewindestutzen. Ich habe die paar Euro Zuzahlung investiert und die Säulen mit Gardena Anschlüssen und zusätzlicher Entlüftung gewählt. Wie sich jetzt herausstellt war das eine gute Entscheidung. happy Durch das Gardena System kannst Du die Schläuche schnell und einfach umstöpseln und mußt Dich nicht quälen sie von irgendwelchen Schlauchtüllen abzuziehen was sich besonders beim regenerieren auszahlt.

Gruß
Roger

<<Meine Tauschliste!>>

nach oben
#  15.08.2008, 13:09:35
Hi,

hatte mir halt auch noch die mischbett teile auf der aquarichtig seite angeschaut. sehe halt irgendwie doch komisch aus. aber für das 5 Liter-Teil kostet eine Ersatzfüllung halt 24 Euro und bei gralla gleich mal 45. könnte ja dann das mischbett teil von gralla nehmen und das austauscherharz von aquarichtig. mmh, ich sehe schon, immer mehr optionen im dichten dschungel der vollentsalzung ao2
aber wie schon gesagt, jetzt bin soo lange ohne das teil gefahren und habe das becken mittlerweile in einen ordentlich zustand versetzt, da kommt es auf die ein oder andere woche auch nicht an.
ach ja, roger, kannst du vielleicht mal ein bild einstellen wie das ding dann bei dir so im angeschlossenen zustand aussieht. bilder sagen mehr als tausend worte glotz

gruß piet

Schöne Grüße aus dem Rheinland

Piet

nach oben
#  15.08.2008, 13:27:35
Hallo Piet,

Zitat:
aber für das 5 Liter-Teil kostet eine Ersatzfüllung halt 24 Euro und bei gralla gleich mal 45. könnte ja dann das mischbett teil von gralla nehmen und das austauscherharz von aquarichtig.

Das kannst Du tun, obwohl in der Beschreibung bei Aquarichtig steht:
Zitat:
Achtung! Diese Harzpreise gelten nur in Verbindung mit über uns verkaufte Aquatechnic Ionenaustauscher.

Ist also nicht sicher, ob Du das Harz von Aquarichtig auch wirklich zu dem Preis bekommst. ao3
Günstige Angebote habe ich auch immer wieder mal bei Ebay entdeckt. Suchen und vergleichen lohnt da sicherlich!
Die Zwei-Säulen-Variante welche man selbst regenerieren kann ist unterm Strich dennoch die günstigere.

Bilder kann ich erst heute Abend spät machen. Kommen aber bestimmt.

Gruß
Roger

<<Meine Tauschliste!>>

nach oben
#  15.08.2008, 22:39:26
Hallo Piet,

wie versprochen hier mal ein paar Bilder.

Hier gut zu erkennen die Gardena Anschlüsse und die schwarze Schraube zum entlüften der Säule.


An den hinteren Anschlüssen befindet sich ein Verbindungsschlauch zwischen den beiden Säulen. Vorne links ist der Zulauf und vorne rechts der Ablauf. Das ganze wurde hier mit einem 1/2" Zoll Gardena Hahnstück an die Duscharmatur angeschlossen.


Der Vollentsalzer ist in der Kompaktausführung was ich inzwischen als sehr praktisch empfinde. Besser und Standfester als zwei einzelne Säulen.
Auch gut zu erkennen ist, wie weit das Kationenharz schon beladen ist. Sobald es kpl. rot geworden ist, muß regeneriert werden.


Gruß
Roger

<<Meine Tauschliste!>>

nach oben
#  16.08.2008, 10:10:36
Moin Roger,

ich danke dir vielmals. thumb
Ich sags ja, Bilder sagen mehr als tausend Worte. Wenn ich das jetzt so sehe, denke ich fast, dass ich es genauso machen werde.

Gruß Piet

Schöne Grüße aus dem Rheinland

Piet

nach oben
#  01.03.2009, 16:12:27
Hallo zusammen,
bin ja auch gerade vor der Entscheidung, KH zu senken. Wer macht Osmose und wer Ionentauscher und wenn ja, mit welcher Anlage. Wo lagert ihr das Wasser und wie bekommt man es ins AQ?
Könnt ihr eure Erfahrungen mal posten.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  01.03.2009, 17:58:39
Moin,

ich benutze eine Waterpilot Osmoseanlage.

Den Anschluss habe ich ein wenig umgebaut, damit ich einen Gardena Anschluss anbauen kann.

Angeschlossen wird es an meiner Badewannenamatur. An dieser habe ich einen Adapter am Kaltwasser angebaut. Du ist der Hahn der Badewanne immer frei und es kommt 100% nur kaltes Wasser durch, da ich vor der Mischbatterie hänge.

Aufgefangen wird das ganze in 6-20 L Kanistern.

Da ich nur 3 Bar auf meiner Wasserleitung habe, dauert es 4 Stunden bis 20 L Osmose fertig sind.

So dauert es sehr lange, bis alle 6 Kanister voll sind.
Das hohe Abwasserverhältnis (5:1) hat mich nicht so sehr gestört.
Liegt halt am niedrigen Druck.

Die lange Zeit und das damit blockieren der Badewanne, hat mich jetzt dazu bewegt mir eine Druckpumpe anzuschaffen.
Diese jagt das Wasser mit 5,5 Bar durch die Osmose.
Nun bin ich in 4-5 Stunden mit allen Kanistern fertig.
freuen

Meine Werte auf der Leitung sehen so aus:
GH 21-22
KH 19-20

Nachdem ich nun jede Woche Osmose pur mische, liege ich bei KH 3-4

Natürlich habe ich die Umstellung langsam vollzogen.

Meinen Pflanzen gefiel es auf jeden Fall sehr.



--
Gruß Frank

nach oben
#  01.03.2009, 18:24:19
Hallo Jörg,

Zitat:
Hallo zusammen,
bin ja auch gerade vor der Entscheidung, KH zu senken. Wer macht Osmose und wer Ionentauscher und wenn ja, mit welcher Anlage. Wo lagert ihr das Wasser und wie bekommt man es ins AQ?
Könnt ihr eure Erfahrungen mal posten.

Ich hab in der Leitung GH16 / KH15
Im Becken KH5

Hab eine 200L Osmoseanlage im Keller neben den Wasserhahn geschraubt, wo sie bei bedarf mittels Gardena Schnellkupplung angeschlossen wird.
Daneben steht eine 250L Regentonne.
Die Tonne ist 2cm unter den Oberrand angebohrt und ein Rohr führt in ein Waschbecken, falls ich mal das Abstellen vergesse Läuft der Überschuss einfach ins Waschbecken.

Unter dem Waschbecken hab ich ein Hauswasseranlage.
Das ist eine Pumpe die sich bei Druckabfall automatisch anstellt.
Das heißt ich ziehe den Schlauch in der 2ten Stock ins Aquarium und öffne oben den Hahn am Schlauch. Durch den Druckverlust springt im Keller die Pumpe an.
Wenn das Becken wieder voll ist, dreh ich den Hahn ab und die Pumpe schaltet sich aus.
Das Osmosewasser in der Regentonne wird vor dem Hochpumpen mit 15-20% heißem Leitungswasser gemischt/verschnitten.

Bei meinem 540L Becken wäre mir jede andere Lösung zu mühsam.
Mit dem Wechselwasser am langen Schlauch gieße ich übrigens immer gleich den Garten und fülle den Miniteich nach.

Osmoseanlagen sind die bequemste Lösung für Faule.
Aber es entstehen ca. 3/4 Abwasser und nur 1/4 Reines Osmosewasser.
Bei den Wasserpreisen nicht ganz billig und auch nicht umweltfreundlich.

Ionentauscher, sind nur solange bequem bis man die Harzfüllung mit Salzsäure regenerieren muß.
Es entsteht kaum Abwasser, aber die Rest-Säure wird beim Spühlen nach der Regeneration ins Abwasser gespühlt.
Also auch nicht gerade umweltfreundlich.

Was billiger ist mußt du selbst ausrechnen und auch die Anschaffungskosten und Säurekosten berücksichtigen. Lebensdauer der Harze und der Membranen vergleichen usw.
Osmoseanlagen sind inzwischen recht billig und meine Membrane läuft nun schon über 3 Jahre ohne zu mucken und schafft in weniger als 24Std. die 250L obwohl laut Hersteller nur 200L in 24Std. garantiert werden.
Hauswasserdruck bei uns ca. 5 Bar.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  01.03.2009, 18:48:41
Hallo Robert,
du mischt also bevor du neu befüllst.
Was kann man mit dem Restwasser machen?
Wenn ich KH 8 habe und will KH4, dann muss ich 1:1 mischen.
Was für eine Pumpe, bzw. woher bekommen ich die?
Welche Anlage hast du.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 345299
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
7 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Erfahrungsbericht Umkehrosmoseanlage Aqua Pro 380
164 47242
06.12.2011, 08:58:58
Gehe zum letzten Beitrag von Ingo
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Wasserwerte für Pflanzenbecken OK?
25 5477
01.12.2010, 21:53:21
Gehe zum letzten Beitrag von cfkruemel
Gehe zum ersten neuen Beitrag Massive Algenplage, bitte um Hilfe
Lix
43 17681
10.01.2009, 02:08:30
14 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag geplant
169 25017
12.01.2012, 22:27:06
Gehe zum letzten Beitrag von kunzi
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2237 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder