Blaualgen,der eine hat sie der andere nicht?

original Thema anzeigen

 
24.08.2010, 21:13:12

Socs

Hallo Ingo,
was wäre der passende Phosphat-Wert dazu ? Brav nach Redfield 1/10 des Nitrat-Wertes ?

Grüße, Dirk.
25.08.2010, 01:39:35

Bernd Kaufmann

Zitat von Ingo :
Hallo Bernd,

Ich erhöhe den No3 nur soweit bis er sich bei 8-10 mg/l eingependelt hat. Bei No3-Werten unter 3 bleibt die Rotala sp. Green und die Glosso stehen.


Hallo Ingo,

dann könntest Du doch mal 4 mg/l NO3 probieren? :lol2:
25.08.2010, 01:54:41

Bernd Kaufmann

Zitat von Socs :
Hallo Ingo,
was wäre der passende Phosphat-Wert dazu ? Brav nach Redfield 1/10 des Nitrat-Wertes ?

Grüße, Dirk.


Hallo Dirk,

der Herr Redfield hat sein Verhältnis an marinem Phytoplankton ermittelt. Wenn es im Aquarium überhaupt irgendeine Bedeutung hat, hilft es echten Algen, Pflanzen UND Cyanobakterien gleichermaßen. Es kommt nur darauf an, ob genügend schnellwüchsige Pflanzen vorhanden sind, die dann durch die meinetwegen gute Düngung den Blaualgen Raum und Licht streitig machen und nicht allzuviel vom guten Verhältnis übrig lassen. Redfield hat mit Aquaristik so viel zu tun wie eine Floristin mit der Kartoffelernte. Das Verhältnis ist angelehnt an die Anteile der Nährstoffe in der Trockensubstanz. Und die unterscheiden sich zwischen allen Photosynthese betreibenden Organismen nur sehr wenig. Deshalb kann es mit diesem Verhältnis oder einer anderen optimalen Düngemethode, die wie gesagt allen zugute kommen, nur noch um andere Ressourcen gehen, also hauptsächlich um Licht, CO2 und Raum.
25.08.2010, 10:51:10

Ingo

Hallo Bernd,
Zitat von Bernd Kaufmann :

Hallo Ingo,

dann könntest Du doch mal 4 mg/l NO3 probieren? :lol2:


keine gute Idee :lol2:

http://www.naturaquaristik-live.de/nal_415/topic.php?id=567&
25.08.2010, 11:09:37

Bernd Kaufmann



Hallo Ingo,

das überzeugt mich nicht, denn es geht ja nicht darum, ob die Pflanzen jetzt 3 oder 8 mg/l NO3 brauchen, sondern darum, ob Blaualgen auf NO3-Düngung direkt reagieren und wenn ja, bei welchen Werten das auftritt. Natürlich will ich nicht, dass Du Deine Pflanzen umbringst, aber bei einem leichten Stickstoffmangel werden sie ja nicht sofort tot umfallen. :hide:
25.08.2010, 16:13:54

Ingo

Hallo Bernd,
Zitat von Bernd Kaufmann :

das überzeugt mich nicht,

Warum nicht? :wink2:

Zitat:
denn es geht ja nicht darum, ob die Pflanzen jetzt 3 oder 8 mg/l NO3 brauchen,

doch darum geht es doch wenn man Algenwuchs eindämmen will, das die Pflanzen optimal wachsen und das zur Verfügung zu stehende Licht in Wachhstum umsetzen können. Wenn ich den sp.green den Stickstoff limitiere bestrafen die mich sehr böse :lol2:

Zitat:
sondern darum, ob Blaualgen auf NO3-Düngung direkt reagieren und wenn ja, bei welchen Werten das auftritt. Natürlich will ich nicht, dass Du Deine Pflanzen umbringst, aber bei einem leichten Stickstoffmangel werden sie ja nicht sofort tot umfallen. :hide:

Nein tot umfallen werden sie mit Sicherheit nicht aber wer weiss was dann für ne Algenwelle droht.
Ich habe natürlich nicht so ein Wissen über Algen wie du, aber ich bin der Meinung das gerade das PO4 sehr viel beiträgt ob die Cyanos sich fleissig vermehren oder nicht.

Sollte ich auf dem Holzweg sein, klär mich bitte auf.

25.08.2010, 16:55:36

Jogi42

Zitat:
Nein tot umfallen werden sie mit Sicherheit nicht aber wer weiss was dann für ne Algenwelle droht.
Ich habe natürlich nicht so ein Wissen über Algen wie du, aber ich bin der Meinung das gerade das PO4 sehr viel beiträgt ob die Cyanos sich fleissig vermehren oder nicht.


Hallo Ingo,
ich bin eher der Meinung, dass Bakterien, in Verbindung mit Licht den Stickstoff aufnehmen. Indirekt aber auch das PO4 wichtig ist, da es auf das Verhältnis untereinander stark ankommt.
25.08.2010, 17:04:26

Jogi42

Hallo,
hier steht auch noch was Interessantes:

http://www.americanfish.de/index.php?page=Thread&threadID=675
25.08.2010, 17:26:41

Bernd Kaufmann

Zitat:

Warum nicht? :wink2:


Hallo Ingo,

Du weißt natürlich, warum es mich nicht überzeugt. :mx4: S. u.

Zitat:
Zitat:
denn es geht ja nicht darum, ob die Pflanzen jetzt 3 oder 8 mg/l NO3 brauchen,

doch darum geht es doch wenn man Algenwuchs eindämmen will, das die Pflanzen optimal wachsen und das zur Verfügung zu stehende Licht in Wachhstum umsetzen können. Wenn ich den sp.green den Stickstoff limitiere bestrafen die mich sehr böse :lol2:


Hihi, das ist schon klar, aber ich möchte einmal einen Beleg für die Behauptung, dass das Redfield-Verhältnis etwas mit dem (Blau)Algenwuchs zu tun hat, wenn die Pflanzen nicht als Konkurrenten in Frage kommen. Aber ich verstehe natürlich, dass Du nicht das Versuchskaninchen spielen willst.

Zitat:
Zitat:
sondern darum, ob Blaualgen auf NO3-Düngung direkt reagieren und wenn ja, bei welchen Werten das auftritt. Natürlich will ich nicht, dass Du Deine Pflanzen umbringst, aber bei einem leichten Stickstoffmangel werden sie ja nicht sofort tot umfallen. :hide:

Nein tot umfallen werden sie mit Sicherheit nicht aber wer weiss was dann für ne Algenwelle droht.


Hast ja recht. Aber die Situation hätte sich halt schön angeboten für ein paar Experimente. Gut, muss ich halt wieder Cyanos züchten und es selbst ausprobieren.

Zitat:
Ich habe natürlich nicht so ein Wissen über Algen wie du, aber ich bin der Meinung das gerade das PO4 sehr viel beiträgt ob die Cyanos sich fleissig vermehren oder nicht.

Sollte ich auf dem Holzweg sein, klär mich bitte auf.


Da gibt es nichts aufzuklären, Du siehst das ganz genau richtig. Das Phosphat ist der Schlüssel, nicht das Nitrat und schon gar nicht das Verhältnis der beiden zueinander. Das ist den Cyanos ziemlich wurscht. Sie reagieren nur, wenn eines von beiden vollständig fehlt, oder wenn es durch eine vernünftige Menge von Stickstoff und Phosphor den Pflanzen insgesamt so gut geht, dass sie leistungsfähige Konkurrenten sind.

Es gibt aber Zeitgenossen, die behaupten, dass die Konkurrenz zwischen Pflanzen und Algen "Quark" sei und man nur durch fette Düngung und ohne Pflanzen die Algen auch verhindern kann.
25.08.2010, 17:40:59

Bernd Kaufmann

Zitat von Jogi42 :
Hallo,
hier steht auch noch was Interessantes:

http://www.americanfish.de/index.php?page=Thread&threadID=675


Hallo Jörg,

in dem Link hat sich jemand viel Mühe mit dem Abschreiben gemacht, aber es haben sich dabei sehr viele Fehler eingeschlichen. Die Quellen werden zwar genannt, aber erfahrungsgemäß selten ganz gelesen. Wird dann solches Halbwissen weiter verbreitet, bleibt am Schluss nur noch Murks übrig.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder