Hallo zusammen,
ich habe mir letzte woche den Reaktor "CO2 REAKTOR Projekt-Aquarium MidiJET DM50" gekauft und an mein 300L Becken angeschlossen. Zeitgleich habe ich mir den "EHEIM professionel 3 electronic 700 (2078)" gekauft. Hierbei habe ich folgendes Problem festgestellt:
An meinem Filter "EHEIM professionel 3 electronic 700 (2078)" habe ich die Möglichkeit mir über das "Eheim ControlCenter" die Druchflussmenge anzeigen zu lassen. Hier sind bei dem Filter maximal 1065l/h möglich. Mein Filter schafft mit angeschlossenem Reaktor aber nur 620l/h. Den Filterkreislauf habe ich folgendermaßen aufgebaut:
Der Schlauch vom Aquarium zum Filter hat ca. 2meter, da ich das Wasser im AQ links ansauge und den Filter Rechts im Unterschrank montiert habe. Dies sehe ich als unproblematisch, da der Schlauch ein Gefälle hat und daher nicht allzuviel Wiederstand aufweisen sollte.
Vom Filter in den Reaktor habe ich ca. 0,5 Meter und vom Reaktor zurück ins AQ sind es dann ca. 1 Meter (ich ströme dann rechts in das Aquarium ein). Montiert habe ich die Eheim Installationssets 1 und 2. Verwende aber nicht das Einströmrohr, sondern das Kugelgelenk.
Ich bin am überlegen den Reaktor gegen den "CO2 REAKTOR Projekt-Aquarium PowerJET DM50 WS" zu tauschen, da dessen Schlauchanschlüsse im Durchmesser 3cm größer sind.
Wo sehr ihr das Problem dass mein Filter nur ca. 50% an Leistung schafft?
Liegt das an den engen Schlachanschlüssen am Reaktor, an meiner "Verkabelung" oder evtl. an dem Eheim Professional 3 electronic, von diesem ich derzeit ncoh keine Erfahrungen sammeln konnte.
Vielen Dank im Vorraus für Eure Antworten.
edit:
Hallo nochmal,
ich habe noch etwas vergessen zu erwähnen:
Nach dem Co2 Reaktor in Richtung AQ habe ich noch einen Eheim Absperrhahn montiert, um nach einer Filterreinigung den Reaktor auch zu entlehren, sodass der Filter nach der Reinigung wieder mit Wasser volläuft (im Rückflussschlauch befindet sich dann kein Wasser) und ich den Reaktor auch leichter reinigen kann.
viele Grüße
M@tze