Diskus Und Naturaquarium-geht das?

original Thema anzeigen

 
23.01.2009, 13:45:16

Bernd Kaufmann

Zitat von Jule :
Also ist die Invasionsgarnele imPrinzip die natürliche Form der White Pearl?
Oder hab ich da was falsch verstanden?


Hallo Julia,

die White Pearl ist eine Neocaridina cf. zhangjiajiensis http://aquamax-weblog.blogspot.com/search?q=White+pearl und keine Form der Neocaridina heteropoda http://aquamax-weblog.blogspot.com/search?q=Red+Fire

Zitat:
Bernd ich hab mich schon mit der Wasserchemie beschäftigt, nur hatte ich immer 08/15 Fische die bestens mit meinem 08/15 Wasser mit pH 7,2 zurechtkamen, den KH weis ich nicht auswendig.


Was sind denn 08/15 Fische? Haben die mehr oder weniger Zuwendung und Sorgfalt verdient als ihre adligen Verwandten?

Zitat:
Und wenn ich üner Torf filtere?
Oder Schwarztorfgranulat ins Becken geb?
Die beiden Sachengeben ja langfristig Huminsäure ab, was doch auch zu einer Senkung von pH und KH führen müsste?


Wenn Du dich wirklich einmal mit dem Thema beschäftigst, wirst Du erkennen, dass dies nur theoretisch eine Möglichkeit ist. Aber selbst wenn man mit den dafür notwendigen Mengen Torf arbeiten würde und es dann auch noch fachmännisch umsetzen würde, wäre die Methode bedeutend teurer als Umkehrosmose. Was aber passiert in 99 von 100 Fällen: Weil es aufwendig ist und teuer, wird zu wenig Wasserwechsel gemacht, der Filter versifft, weil Torf kein Langzeit-Filtermaterial ist und am Schluss schwimmen die Tiere in einer (vermeintlich weichen) Dreckbrühe herum.

Wenn man genau weiß, was man da macht, kann man sehr gut mit Torf arbeiten. Aber entweder nur mit kleinen Aquarien und z. B. Killifischen, oder mit sogenannten "Torfbomben" bei großen Aquarien. Von all dem sollten aber Einsteiger eher Abstand nehmen.
23.01.2009, 13:48:54

Jule

Laut Internetseite:
pH-Wert 7,91
Gesamthärte (° dH) 8,90
Nichtkarbonathärte(° dH) 1,85
Karbonathärte (° dH) 7,0
hier nochmal ausführlicher
Ich muss mir mal einen Tröpfchentest besorgen, die Leitungen verändern ja auch immer.
23.01.2009, 13:52:22

Lex

Puh da gehts ja ab in dem Thread *G*
komm ja garnicht hinterher!!!

Robert auch wenn es 300 Ltr. sind zwei Paare Apistogramma geht selten gut! dann lieber ein Männchen und zwei Weibchen, das kann Funktionieren, muss aber nicht! Besser sind mehrere, 5 Männchen und 2-15 Weibchen lt. ... Oder Zwei Paare verschiedener Apistogramma welche sich nicht ähneln und deshalb akzeptieren! Es sind halt Barsche und keine Schmetterlinge ;) ein Männchen was im Weg ist wird gejagt, und die Weibchen untereinander müssen auch ihre Reviergrenzen haben! Bei größeren Gruppen herschen aber wieder anderer Gesetze!

Bei den Mikrogeophagus ist das aber anders, die kannst als Paar oder als Schwarm halten!
Wenn Jule aber mal evtl ein Brutverhalten beobachten möchte würde ich mind. 6 Tiere nehmen um die Chance zu haben das ein Paar dabei ist, ich hab jetzt Fast ein Jahr gebraucht bis ich die Geschlechter indendifizieren konnte, und das auch nur am Brutverhalten! Je nach Stimmung konnt ich mir nie sicher sein! Und mein zweites gedachtes Männchen war das Weibchen!

Robert wenn du die meinst welche ich beim Grillen verteilt hab das sind keine Rückenstrich, hab da lange rumgerätselt und infos eingeholt, das gravierende Merkmal ist tatsächlich die verschiedenen Varianten welches ein Gelege aufweisst! Einige wirken wie Rotschwanz Garnelen, andere wie Redfire, manche sind wie Europäische gescheckt und andere haben den Rückenstrich, um ehrlich zu sein denke ich sogar das diese meist aus dieser Invasionsgarnele rausselektiert worden (gezüchtet) worden sind, das will ich aber nur vermuten!
Es handelt sich dabei um die Neocaridina palmata - Marmorgarnele, welche ich gerade durch diese Farbvarianten als wirklich tolle Garnele betrachte, da die "wirre Mischung zb. auf Laub sehr Natürlich wirkt!



Zitat:
Lda25 snd süß, aber ich hab doch schon die Hexenwelse.

Sollte funktionieren, Die Pitbull- Welse sind überall, vorwiegend aber auf Wurzeln und Scheiben, gerne auch im Seite an Seite, wo halt auch Algen sind ;) die Hexenwelse vergraben sich lieber mal im Sand


Zitat:
15 oder 30 ?
Am besten soll da Alex schreiben was er für sinnvoll hält, der hatte sie ja schließlich zuletzt. Ich finde halt daß ein Becken nicht zu vollgestopft sein sollte. Vieleicht die mItte mit 20

Na fang doch einfach mal mit 10 an, sollte es dir zu wenig sein kannst ja immer noch dazu tun ;)
ich hatte bei der Fläche von 100x40 7 Stk, fand das aber ideal lieber nicht zu viel sonst wirkts wieder überladen! Schau lieber das du dann ein paar Salvinia natas "Schwimmpflanzen" ,dazu bekommst, ggf. schreib mich oder Ingo nochmal an wenn es soweit ist! diese musst du zwar regelmäßig wieder entfernen da es sonst im extremfall in 2 Wochen die ganze Oberfläche zuhaun kann, aber bei den Beilbäuchen konnte ich beobachten das sie sich ebenso gerne zwischen diesen Pflanzen aufhalten da sie Licht doch eher Meiden, Nachts schwammen sie gern unter der Unabgedächten fläche und tobten bei "kleinem blauen led-Lämpchen" Gerne im Mondschein beim Fressen waren sie auch wieder mal gerne in der Strömung, also ein sehr abwechslungsreiches verhalten!

Grüße Alex


23.01.2009, 17:49:25

MonikaW

Hei, also meine Hexen fressen lieber Gemüse und Futter, als Algen... Außer sie machen das nachts...Da kriege ich das ja nicht mit...
Lda25 sind lieb, knuffig und lutschen den ganzen lieben lange Tag alles ab und werfen gerne mit Steinchen...

VG Monika
23.01.2009, 19:09:58

Lex

Hi Monika bei den Algen bezog ichs auf die pitbull :)
Grüssle Alex
23.01.2009, 19:15:35

MonikaW

Neenee, ich mein Jule 10:31
und Robert, um 12:01 Uhr
VG Monika
23.01.2009, 22:40:58

Jule

Ne meine lutschen auch keine Algen (sonst müsste ich wohl die Scheibe nicht so oft putzen), ich dachte vielleicht das die Pitbulls zu aufdringlich für die Hexenwelse sind und ihnen das extra Futter klauen.
Wie siehts denn jetzt aus wegen Besatz und WW?
Regenbogenfische gibt es auch viele die sich in dem Wasser wohlfühlen würden, und die anderen?
Grundeln könnte ich mir auch vorstellen, wenn ich keine bassenden Zwergbuntbarsche finde.
24.01.2009, 13:53:37

Jule

Wegen dem Besatz hab ich mir nochmal meinen dicken Auarien Atlas genommen und gescuht.
Für die Obere Region dachte ich an Sonnenstrahl Ährenfische, Mitte Regebogenfische (weiß ich noch nicht welche, es gibt viele Arten die sich in dem Wasser wohlfühlen) und für unten meine Hexenwelse (die fühlen sich bei mir wohl) evtl. die Pitbulls, da hab ich bzgl. der WW nichts gefunden und entweder die Buntbarsche oder Schwarzfleck-Schäfergrundeln.
24.01.2009, 14:01:36

magickalpe

Hallo Julia,

hast du dir in dem Atlas auch die benötigten Wasserwerte angesehen? Wenn ja, müsste dir eigentlich aufgefallen sein, dass die alle unterschiedliche Ansprüche stellen:

- Ährenfische: Wasser eher härter und Ph-Wert über 7
- Bei den Regenbogenfischen weiß ich es nicht
- Schwarzfleck-Schäfergrundeln mögen wahrscheinlich eher kühler, sauerstoffreich und mit viel Strömung
- die südamerikanischen Barsche brauchen weiches und saures Wasser Ph << 7
24.01.2009, 14:17:33

Seepferdchen

Hallo Julia,

meinst Du mit dem Ährenfisch den Celebes-Ährenfisch ( Telmatherina celebensis )od. den Pseudomugil signifer, die deutschen Namen sind nicht eindeutig.
Ersterer wird 10 cm lang die Pseudomugil ca 5cm.
Zu 10 oder mehr zu halten.
Pseudomugil, zwar eine andere Art, hatte ich jahrelang, sie sind nicht oberflächenorientiert, sondern überall und schwimm und frischwasserfreudig.

Das selbe gilt für die Regenbogen ( d. h. wöchentliche große Wasserwechsel ), von denen es sehr großwerdende Arten gibt, auch in seiner Gruppe zu halten.
Die meisten mögen es hart und alkalisch.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder