Tetra AquaArt 20

original Thema anzeigen

 
14.03.2009, 17:11:13

beginner

Aktuelle Wasserwerte, gerade gemessen.

PH 7
GH 6
KH 3
NH4 0
NO2 0
NO3 0
PO4 nicht nachweisba
FE nicht nachweisbar

Messung durchgeführt mit Tetra Tröpfchentest.
14.03.2009, 17:15:35

bini

Hallo Christian,

ich finde er passt dort nicht wirklich hin. Lass mich aber gerne eines Besseren belehren. :lv2:

Liebe Grüße
Sabine
16.03.2009, 23:01:13

beginner

So dann schieb ich meinen Thread durch eine Frage mal wieder nach oben. :mx6:

Es ist ja mein erstes Nano. Ist das Risiko einer Algenbildung während der Einfahrphase höher als bei einem großen Becken. Ich denke ja. Wie kann ich denn rechtzeitig, vorbeugend gegensteuern, damit es nicht soweit kommt?

Solche Fragen nach jahrelanger Aquarianererfahrung...tztztz :mislay:
17.03.2009, 06:52:07

bini

Hallo Christian,

ich sag mal > ich denke nicht.

Es ist nicht anders als beim Großen. Wichtig von Anfang an viel Pflanzenmasse, angemessene Düngung dann sollte es klappen.

Liebe Grüße
Sabine
17.03.2009, 06:54:17

Jogi42

Hallo Christian,
ich denke, wenn man alles so macht, wie beim großen Becken ist die Gefahr gleich groß. Nur wird bei der geringen Wassermenge ein Überdüngung etc. viel schneller pasieren, wenn man mit dem Dosieren nicht aufpasst. Was ich damit meine, die "Pufferungsmöglichkeit" ist geringer und es verteilt sich nicht auf so viele Liter.
Nach wie vor, viel schnell wachsende Pflanzen, mager, aber richtig düngen und große WW. Dazu immer gut beobachten
17.03.2009, 07:57:10

Chris

Hallo Christian...
als erstes muss ich dir ein großes Lob aussprechen für dein Layout. Ich erinnere mich noch an dein 60er. Da war die Ersteinrichtung ja nicht so der Knaller. Das hier ist aber echt gut geworden. :thumb:

LG Chris
17.03.2009, 10:34:28

beginner

Danke!

welche Dünger(ich weiße Dennerle ist hier sehr beliebt) sind denn gut, bzw. empfehlenswert?
17.03.2009, 11:02:11

Ingo

Hallo Christian,

wenn den Dennerle nicht nehmen möchtest kannst auch mal die Drak-Dünger probieren :wink2:
Es gibt auch hier einige im Forum die mit dem Provito hervorragend fahren.

Ich persönlich bin auch so ein Dennerle-Jünger :lol2: Mit den Drak-Düngern kam ich nicht so klar.
17.03.2009, 21:57:03

beginner

Doch ich würd dennerle schon gern nehmen. Aber bei der ganzen Auswahl finde ich mich nicht durch. basisdüngung, Spezialdüngung, V12, E...S...das macht mich fertig. Was ist sinnvoll und was nicht. Bei der Beckengröße muss ich wahrscheinlich auch sehr vorsichtig mit der Dosierung sein. In meinem großen ist der DrakVorrat alle. Vielleicht kann ch das gleichzeitig mit umstellen.
Welchen Dennerle sollte ich nehmen?
17.03.2009, 22:33:08

niva

Also wenn du mit Dennerle düngen möchtest brauchst du den V30-das ist der Volldünger und E15 Feractiv das ist der Eisendünger.Durch die beiden Dünger werden aber sogut wie garkeine Makrostoffe beigeführt die müsstest du dann wenn nötig einzeln düngen oder du holst der de A1 NPK das ist der Tagesdünger mit NPK

Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen


Liebe Grüße
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder