Algen von Korbinian

original Thema anzeigen

 
15.03.2009, 23:17:38

Ingrid

Zitat von eumel6 :
Hallo,

etwas zum Cladophora-Komplex.
Im Wassertropfen sind 3 einheimische Arten abgebildet, die in relativ sauberem Wasser anzutreffen sind. Dazu kommt die Mooskugel, die von ein paar Leuten in eine andere Gattung abgegrenzt wird.
Von tropischer Seite kommt noch mindestens eine Pithophora-Art dazu. Ist die mit den bauchigen Zellen, hier mal etwas andiskutiert, aber was hier vorlag war nicht sauber die Pithophora keew..sis.
Das sind aber alles längerflorige Arten, sprich Fadenlänge 2cm und länger.
Dann existiert noch eine Tannenbaumform sowie eine kurzflorige Form, die auf Holz siedelt, siehe auch im Bestimmungsschlüssel.
Für eine kurzflorige Form war mir Korbinians Alge zuwenig verzweigt.

Hallo Ingrid,
Zitat:
das es nicht die *normale cladophora ist... die bei dir am ast wächst!bitte mach doch ein bild...oder robert, der hat doch eine eos cam?

Dürfte es nicht sein, wobei ich mikroskopisch leider keine klaren Unterschiede sehe. Das muß aber nicht viel heißen.

gruß jo

danke jo für deine ausführung.
frage an korbi, was hast du an eumel geschickt? die algen vom ast?
16.03.2009, 08:21:41

magickalpe

Hallo Ingrid,

Zitat:
frage an korbi, was hast du an eumel geschickt? die algen vom ast?


Ja, die vom Ast.

Ich versuche mich heute Abend mal mit den Makros.
19.03.2009, 10:59:36

Ingrid

moin,

Zitat:
@ peter, da gibts so eine ähnliche alge, die ist sehr störrisch, verzweigt sich aber mehr als die cldophora und kaum zu bekämpfen...da nützt nur noch neu aufsetzen. wenn man diese hat denkt man man hätte grüne glaswolle in einzelnen tuffs gesetzt, wie filz, sieht auch zeimlich zerbrechlich aus, die länge ist etwa 3-5 cm. ist das eine andere alge oder gehört die auch zu cladophora?

so habe mich selbst auf die suche gemacht... :beleidigt:
also ich denke korbi hat die cladophora sp. - astalge.


19.03.2009, 13:13:44

Ecki

Hallo,

es gibt unheimlich viele Cladophora Arten. Die Bestimmung der Art ist in vielen Fällen selbst für Wissenschaftler auf diesem Gebiet sehr schwierig.

Cladophora liebt PO4. In der Natur können Algenblüten mit Cladophora in organisch übermässig belastetem Wasser (viel PO4) auftreten.

Gruss
Ecki
19.03.2009, 13:29:00

magickalpe

Hallo,

also ist meine Alge doch nicht die "Mooskugel-Alge"? ;)

Ich konnte die letzten Tage keine Bilder machen, weil ich quasi nie zu Hause war, aber am Wochenende gibts Makros, wenn die Alge noch da ist :D
19.03.2009, 19:49:10

Ingrid

Zitat:
also ist meine Alge doch nicht die "Mooskugel-Alge"? :wink2:

zumindest nicht die echte Aegagropila linnaei :wink2:

@ecki,
ich weis... denke aber die *astalge ist sehr verbreitet... das makrobild im link derer die im becken sind sehr ähnlich...und sehr schwer zu bekämpfen. habe deswegen mal ein becken platt gemacht. :ao:

19.03.2009, 20:22:17

magickalpe

Hallo Ingrid,

na du machst mir ja Mut...

Ich habe mal Bilder von der Alge im Trockenen gemacht. Für Bilder aus dem Aquarium war/ist meine Kamera zu schwach.

Was mir aufgefallen ist: Die Alge auf der Wurzel geht langsam ein (ist schon weiß und durchsichtig). Die Algen von den Bildern habe ich aus der Glossostigma rausgezogen. Dort haftet sie nirgendwo sondern lässt sich ganz leicht als Knäuel herausziehen.
23.03.2009, 18:47:03

eumel6

Hallo Korbinian,

deine Alge dürfte nicht die Mooskugelalge sein. Das rechte Foto hätte ich gern als Makroaufnahme gesehen.

Hier mal 2 kurzflorige Cladophora
aus: http://aquariumforum.de/showthread.php?p=1333192#post1333192


Foto: johann83


Foto 85annika

gruß jo
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder