Hallo zusammen,
ich möchte hier die Gelegenheit nutzen und die Entwicklung meiner beiden 54er über einen längeren Zeitraum im Auge behalten, da ich in den letzten Jahren wirklich viele Fehler gemacht habe und mir die Zusammenhänge in einem Aquarium nicht klar waren. Aber "alles neu macht der Januar" und deswegen hab ich seit dem Neujahr 2009 zwei neue Pfützen, wobei das Gesellschaftsbecken eher Eigentum meiner Tochter ist, aber mit fast 4 Jahren ist sie ja noch nicht voll geschäftsfähig ... also verwalte ich das Becken treuhänderisch bis sie 18 ist. Mein Aquarium beinhaltet vier Indische Zwergkugelfische.
Bezüglich der Technik hab ich in den letzten Wochen verschiedenste Dinge probiert aber so wie es jetzt ist, finde ich es wirklich gut: Hamburger Mattenfilter mit Eheim Compact 300 (erschreckend leise!), 2 KG-CO2-Flaschenanlage mit Nachtabschaltung und Diffusor und 2x T8 pro Aquarium (macht netto: 0,8 Watt/Liter).
Das Layout ist mir im Augenblick noch wurscht - was man besonders gut am Kugelfischbecken erkennen kann, denn derzeit möchte ich endlich mal behaupten können, dass es meinen Pflanzen so richtig gut geht. Das war in den letzten Jahren zu 100% noch nie der Fall. Also hab ich erstmal genügend Pflanzen in die Becken getan und bin jetzt dabei die Wasserwerte einzustellen und die Düngung so abzustimmen, dass alles grünt und blüht. Aktuell habe eine KH 4 und einen von PH 6,7 und dünge mit Dennerle (V30, E15, A1), nachdem die Easylife-Produkte bei mir keinen Erfolg gebracht haben.
Und wenn das alles soweit funktioniert, dann wage ich mich auch an die Aquariengestaltung. Bis dahin dauert es aber noch ein bisschen, denn ich muss jetzt erst mal abwarten, ob die Düngerumstellung und die Absenkung von KH, PH auch fruchten. Falls nicht betreibe ich weiter Ursachenforschung, denn meinem Kubanischen Perlkraut geht es nicht besonders und die Fadenalgen sind auch nicht gewollt.
Also ich denke das wird ein etwas längerer Prozess aber mit 32 fühle ich mich noch ganz rüstig und vor allem lernwillig.
Es grüßt
Ron Blohm