Zitat von robat1 :
Hallo Robert,
vielleicht hat sich Ingo nur missverständlich ausgedrückt: Sinnvoll ist, der Schaltuhr für das Magnetventil 1 - 2 Stunden Vorlauf zu geben. Das heißt, dass morgens früher ein- und abends früher ausgeschaltet wird. Welche Zeiten da dann ganz genau richtig sind, kann ausprobiert werden. Wenn die Blasenzahl vernünftig, also bedarfsgerecht eingestellt ist, wird den Fischen garantiert nichts passieren. Und der pH-Wert hält sich, wie Ingo richtig gesagt hat, in gleichmäßigeren Grenzen.
Zitat:
Ich schalte gar nicht ab (jedenfalls das CO2 nicht) :lol2: Prinzipiell hast Du schon recht, aber wie gesagt, hat sich Ingo ja mit der Formulierung etwas vertan. Aber bei der Gelegenheit - wer schaltet in der Natur bei Nacht und in Beleuchtungspausen das CO2 ab?
Zitat:
Nicht alles, was man tun kann und was nicht unmittelbar negative Folgen hat, muss schon aus diesem Grund auch gleich richtig sein. Ich habe es schon öfter erwähnt: 30 Jahre meines Lebens habe ich geraucht wie ein Schlot und war nie krank. Ist deswegen Rauchen gesund? Meinen kleinen Herzkasper hatte ich 15 Jahre nachdem ich aufgehört hatte zu rauchen.
Ein pH-Controller macht übrigens nichts anderes, als den pH-Wert konstant zu halten in relativ engen Grenzen. Das wäre, wenn überhaupt, die einzig wirklich sinnvolle Verwendung für das Magnetventil. Und dabei sollte man anstreben, die Blasenzahl möglichst genau am Bedarf auszutarieren. Das bringt dann die optimale Sicherheit und schont die Mechanik, weil es nur selten zu Schaltungen kommt. Aber mit der genauen Einstellung der Blasenzahl kommt man dem Ideal auch ohne aufwändige Technik sehr nahe.
Bliebe noch die erhoffte Ersparnis an CO2. Das macht in der Praxis meist nicht mehr als 10 % aus, weil man in der kürzeren Zeit mehr Blasen braucht, um auf einen vernünftigen CO2 Gehalt bei Tag zu kommen.