Bakterienblüte nimmt kein Ende

original Thema anzeigen

 
14.12.2009, 17:32:25

Bernd Kaufmann

Zitat von robat1 :

Adrie scheint es jetzt klar zu sein, aber mir noch nicht :mislay:

Der Co2-Gehalt soll doch sinken wenn das Licht aus ist, weil die Pflanzen im dunklen Sauerstoff zehren und das in Kombination mit einem hohen co2-Gehalt für Fische sogar gefährlich werden kann.


Hallo Robert,

vielleicht hat sich Ingo nur missverständlich ausgedrückt: Sinnvoll ist, der Schaltuhr für das Magnetventil 1 - 2 Stunden Vorlauf zu geben. Das heißt, dass morgens früher ein- und abends früher ausgeschaltet wird. Welche Zeiten da dann ganz genau richtig sind, kann ausprobiert werden. Wenn die Blasenzahl vernünftig, also bedarfsgerecht eingestellt ist, wird den Fischen garantiert nichts passieren. Und der pH-Wert hält sich, wie Ingo richtig gesagt hat, in gleichmäßigeren Grenzen.

Zitat:
Also wenn dann würde ich die Co2-Zufuhr eher schon 1 Std. vor Lichtaus abschalten und nicht umgekehrt. Es sei denn es gibt nur Pflanzen und keine Fische in dem Becken.


Ich schalte gar nicht ab (jedenfalls das CO2 nicht) :lol2: Prinzipiell hast Du schon recht, aber wie gesagt, hat sich Ingo ja mit der Formulierung etwas vertan. Aber bei der Gelegenheit - wer schaltet in der Natur bei Nacht und in Beleuchtungspausen das CO2 ab?

Zitat:
Ich habe übrigens wie die meisten Licht und Co2 schon seit 10 Jahren gekoppelt ohne Probleme.


Nicht alles, was man tun kann und was nicht unmittelbar negative Folgen hat, muss schon aus diesem Grund auch gleich richtig sein. Ich habe es schon öfter erwähnt: 30 Jahre meines Lebens habe ich geraucht wie ein Schlot und war nie krank. Ist deswegen Rauchen gesund? Meinen kleinen Herzkasper hatte ich 15 Jahre nachdem ich aufgehört hatte zu rauchen.

Ein pH-Controller macht übrigens nichts anderes, als den pH-Wert konstant zu halten in relativ engen Grenzen. Das wäre, wenn überhaupt, die einzig wirklich sinnvolle Verwendung für das Magnetventil. Und dabei sollte man anstreben, die Blasenzahl möglichst genau am Bedarf auszutarieren. Das bringt dann die optimale Sicherheit und schont die Mechanik, weil es nur selten zu Schaltungen kommt. Aber mit der genauen Einstellung der Blasenzahl kommt man dem Ideal auch ohne aufwändige Technik sehr nahe.

Bliebe noch die erhoffte Ersparnis an CO2. Das macht in der Praxis meist nicht mehr als 10 % aus, weil man in der kürzeren Zeit mehr Blasen braucht, um auf einen vernünftigen CO2 Gehalt bei Tag zu kommen.
14.12.2009, 18:43:59

robat1

Hallo Bernd,

danke für die umfangreiche Ausführung.

Zitat:
Ich schalte gar nicht ab (jedenfalls das CO2 nicht) Prinzipiell hast Du schon recht, aber wie gesagt, hat sich Ingo ja mit der Formulierung etwas vertan. Aber bei der Gelegenheit - wer schaltet in der Natur bei Nacht und in Beleuchtungspausen das CO2 ab?


Ja wenn es nur an Sinnverdrehung lag bin ich ja Ingos Meinung!

Und in der Natur könnte das doch sinnvoller Weise so sein, daß die Bakterien die beim Stoffwechsel Co2 erzeugen bei zunehmender Dunkelheit inaktiv werden und sich das somit automatisch regelt.
Würde mich wunden wenn in einem Teich Nachts die Co2-Produktion voll weiterläuft und das unverbrauchte Co2 ständig ansteigt bis die Sonne aufgeht.
Atemnot sieht man in überbevölkerten Teichen immer nur Tags wenn die Wassertemp. am höchsten ist.

Zitat:
Nicht alles, was man tun kann und was nicht unmittelbar negative Folgen hat, muss schon aus diesem Grund auch gleich richtig sein. Ich habe es schon öfter erwähnt: 30 Jahre meines Lebens habe ich geraucht wie ein Schlot und war nie krank. Ist deswegen Rauchen gesund? Meinen kleinen Herzkasper hatte ich 15 Jahre nachdem ich aufgehört hatte zu rauchen.

Da hast Du Recht, was man lange so oder so macht und immer gut ging nennt man dann Erfahrung und denkt daß es das richtige ist. Dieser Schluß kann auch mal grund verkehrt sein.

Aber mit der Nachtabschaltung liege ich ja im Mittel zwischen Ingos und deiner Lösung und die Wahrheit liebt bekanntlich im der Mitte :wink2:

Ja leider verursachen manche Fehler Langzeitschäden ohne daß man was merkt, das ist das hinterlistige an Dingen die nicht unmittelbar giftig/schädlich sind. Das ist mir dem Leistungssport aber nichts anderes.
Beim Rauchen wundert es mich aber immer wieder wie lange ein Körper sowas aushält, wo doch eine einzige verschluckte Zigarette ein Kind in kurzer Zeit tötet. :glotz:

Robert
14.12.2009, 19:25:41

Amazon2

Hallo ihr lieben ich kann euch nichts zum Thema algenplage sagen das bleibt hoffentlich auch so (wenn nicht steht ihr mir ja beratend zur seite)aber hätte einen sehr guten Pflanzenlieferanten (Wasserflora.de)da hole ich alle meine pflanzen da ich mit anderen händern schon schlechte erfarungen gemacht habe !!! :wink2: L.G. Moni
14.12.2009, 19:29:41

Moik

Huhu,

war heut beim Pflanzenhändler und hab mir 4 Bunde mitgenommen. 2x Indischer Wasserstern und 2xHornkraut , wobei der Händler meinte es sei etwas ähnliches aber kein Hornkraut, vielleicht wisst ihr da ja mehr was das nun ist.

Am Mittwoch oder Donnerstag wenn der nächste Wasserwechsel ansteht werd ich alles(bis auf Kies und Deponit Mix) rausholen. AQ wird umgestellt, bekommt einen Außenfilter Eheim 2213 Classic und noch eine Ladung Kies mit rein.
Bei der Gelegenheit werd ich gleich fein säuberlich die ganzen Algen vom Hemianthus callitrichoides cuba abzupfen, welche sich übrigens sehr leicht entfernen lassen, was ja wiederum ein gutes Zeichen für die Pflanze sein soll.

Zur CO2 Nachtabschaltung. Werd sie 2h vor Licht an einschalten, mittagspause läuft sie durch und 2h vor Licht aus geht sie dann aus.

Zur Filterung mit Eheim Classic 2213. Bestückt ist er zur Hälfte mit groben und die andere Hälfte mit feinem Schaumstoff. Am Ansaugstutzen ist eine sehr feine Filterpatrone übergestülpt, den Garnelen zu liebe.

Hier noch ein aktuelles Bild:


Sieht noch ein bissl wenig aus , aber wenn der Kies erstmal drin ist werd ich die restlichen Stengel auch noch stecken.

lieben Gruß Maik
14.12.2009, 20:55:53

Ingrid

Zitat von Moik :
Huhu,

war heut beim Pflanzenhändler und hab mir 4 Bunde mitgenommen. 2x Indischer Wasserstern und 2xHornkraut , wobei der Händler meinte es sei etwas ähnliches aber kein Hornkraut, vielleicht wisst ihr da ja mehr was das nun ist.

Huhu Maik,
dieses ähnliches, der Händler muß doch den Namen wissen was der dir verkauft hat? Übrigens, es ist noch zuwenig an Pflanzen! :nick:

Beim Auffüllen des Bodens würde ich vorsichtig sein... der ist ja schließlich schon länger drin.
14.12.2009, 20:57:41

MonikaW

Hei, na super, da haste hoffentlich bald reichlich zu ernten :thumb:
Hm, aber was soll das anderes sein als Hornkraut???
Limnophila? Nee...
Myrophyllium? Nee...
Cabomba? Nee
Hottonia? Nee
Ok, es gibt verschiedene Spielarten
(Ceratophyllum demersum, Ceratophyllum submersum und neu, Venezuela Hornkraut)alle auch Hornblatt genannt, aber gerade das rechts sieht meinem verflixt ähnlich... das streckt auch manchmal die Brosten so nach hinten...
Warts mal ab, bei Deinem Licht bekommt es sicher bald schöne rote Spitzen :thumb:
Wo ist eigentlich Sumpfheini hingekommen??? Er war schon soooo lange nichtmehr hier...
VG Monika
14.12.2009, 22:11:53

Moik

hi

Also Limnophila ist es nicht die hatte ich schonmal und Cabomba auch nicht. Ich denke es ist einfach Hornkraut passt auch perfekt auf die Beschreibung das es leicht brüchig sei und die grünen Kringel etwas borstig. Er hat da nicht wirklich Ahnung von dem was er da verkauft, klingt traurig ist aber so :/


Zitat:
Beim Auffüllen des Bodens würde ich vorsichtig sein... der ist ja schließlich schon länger drin.

Wie meinst du das, worauf sollte ich da achten? Wollte den neuen Kies einfach drüber machen, jetzt haste mich aber verunsichert :kopf_kratz:

14.12.2009, 22:22:29

MonikaW

Hei, is ja wurscht, ob der Verkäufer weiß, wie seine Pflanzen heißen... Hauptsache, sie sind in Ordnung und wachsen gleich los :thumb:
VG Monika
20.12.2009, 20:16:15

Moik

So mal wieder ein update:

- HC raus
- Eleocharis parvulus rein
- 10kg Kies dazu

Hab gelesen das man die Zwergnadelsimse nach dem einsetzten auf 2cm kürzen soll, ist das zu empfehlen und sind die Halme vom Abstand her ok so?

Gedüngt wurde jetzt seit einer Woche nichts bis auf CO2. Wann und womit sollte ich am besten wieder anfangen zu düngen (V30/E15/A1) ?

Beleuchtung ist weiterhin nur 1x24W in Betrieb, soll die zweite 24W erst wieder dazukommen wenn die Bakterienblüte komplett überstanden ist?



liebe Gruß Maik
20.12.2009, 21:48:29

Ingrid

Hallo Maik,
hau dringend noch mehr Pflanzen rein, der selben Art oder andere ...oder Querbeet..ersmal egal, später kann man es sortieren...
schnellwachsend sind...

ceratophyllum demersum
limnophila heterophylla
limnophila sessiliflora
heteranthera zosterifolia
hygrophila colymbosa
hygrophila difformis
hydrocotyle leucocephala
hygrophila polysperma
ludwigia palustris
ludwigia repens
rotala rotundifolia
vallisneria arten

 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder