Schneckenproblem natürlicher Art oder chemischer?

original Thema anzeigen

 
13.07.2010, 22:55:18

Der_Lurchi

Hallo,
Zitat:
Wenn man ein alt eingerichtetes Becken nicht vorher gründlich reinigt und alle Planarien im Boden verrecken ist ein Supergau vorprogrammiert...

Joa, paar Sachen sollte man schon beachten. Auch wenn man sonst nur kleine WWs immer gemacht hat, sollte man ev. vor der eigentlichen Behandlung beginnen täglich mehrere kleinere WWs zu fahren, damit die Tiere sich auch an das "viele" Frischwasser gewöhnen und nicht bei dem großen WW nach Behandlungsende aus den Latschen kippen. Filter vorher reinigen und alles was nicht 100% fit aussieht aus dem AQ entfernen.
Nach Behandlungsende gibts dann ne kurze Bakterienblüte incl. einer Kammhaut, ein stabiles AQ wird das aber schnell wegstecken. Die Kammhaut sollte man am besten jedoch umgehnd mit was Zewas entfernen, damit der Gasaustausch nicht behindert wird denn durch die ganzen Leichen (man weiß ja nie wieviele Planarien es sind, aber meist mehr als man denkt :mislay: ) sind ja recht viele Abbauvorgänge im Gange.


grüße Olaf
14.07.2010, 10:43:57

Lex

Hi,

meine Planarien sind inzwischen Geschichte,
Ich hatte vor ca. 10 Tagen mit Solubenol behandelt was ich nun schon mehrmals von Garnelenzüchtern so wie Diskuszüchtern gelesen hatte! Da meine Schwiegertante das Entwurmungsmittel vorrätig für ihre Rassehühner hat war das natürlich ideal!
Es hat wohl die gleichen Inhaltsstoffe wie Flubenol jedoch ist es kein Pulver sonder eine Paste welche in warmen Wasser gelöst wird!

Man nimmt 0,5ml aus 25ml warmes Wasser und löst es darin auf, von dieser Emulsion nimmt man dann 1ml auf 10 Liter Aquariumwasser! Weitere Berichte findet man darüber auch im Netz.

Behandelt hatte ich bei den A. borellii "opal" und ich war mit dem Ergebnis überrascht,
meine roten PHP´s haben es gut überstanden wie das bei TDS aussieht kann ich leider nicht sagen, bei den Planarien beobachtete ich ein tägliches Schrumpfen, nach 5 Tagen konnte ich sie hinter dem HMF am Bodenliegend sehen,

Vorab Reinigte ich das Becken und wechselte ca. 80% Wasser mit Mulmabsaugen,
Hinterher nach 7 Tagen dann wieder fast 90% wobei ich seit dem keine Planarie mehr beobachten konnte!
Dafür aber der erhoffte Nachwuchs bei den A. borellii

Trotz Nachbehandlung geht es den Jungfischen gut und sie nehmen Nahrung auf!
Bei den Planarien soll sich wohl bezüglich des Mittels der Magen auflösen und zum verhungern führen.

Grüße Alex
14.07.2010, 13:54:19

MonikaW

Hei, bei meinen Aquarien sind immer große Wasserwechsel normal...
Das wäre kein Problem...
Aber speziel bei dem Becken mit den vielen Planarien seh ich ein Problem, weil ich das nicht auseinanderreißen will...
VG Monika
15.07.2010, 16:45:49

MonikaW

Hei Olaf, wie hieß die lebendgebährende Schnecke nochmal???
Ich glaub, ich hab sie gestern im Laden gesehen, es stand aber kein Namensschild dran???
VG Monika
15.07.2010, 16:58:23

Der_Lurchi

Hi
@Lex
danke für das Feedback, freut mich zu hören das es gewirkt hat. :thumb:
Ist gut zu wissen, das auch dieses Mittel offensichtlich sehr wirksam ist und das es Alternativen gibt.

@Monika
Sry mir fehlt grad der Faden, welche Schnecke meinst du - eine der Bellaschnecken, Rennschnecken? :confused:

grüße Olaf
15.07.2010, 17:41:55

MonikaW

genau....Bellaschnecken waren es...
Danke :thumb: Jetzt kann ich googeln :happy:
VG Monika
15.07.2010, 19:47:48

Der_Lurchi

hi,
die lat. Klasse ist Paludomus sp.
Es gibt verschiedene, die Bellaschnecke im Handel mit den roten Punkten können sich wie viele Rennschnecken wenn sie einmal auf den Rücken fallen glaube ich leider nicht selber umdrehen. Gibt jedoch wohl auch Paludomus Arten die das können, nur weiß leider nicht mehr welche (Unter)Art genau das war.
(würde letzlich wahrscheinlich aber auch nix nützen, da nicht im Handel - vereinzelte Leute im Aquarienschneckenforum pflegen allerdings wohl welche)

grüße Olaf

15.07.2010, 21:26:20

MonikaW

Hei, bin mir nicht Sicher, ob es die war...aber sie sah aus wie eine der lebengebärenden zb. Pianoschnecken oder Viparus Viviparus nur mit einfarbig braunem Gehäuse und "Rippen" in den Umgängen...
Aber es gibt noch eine schöne Schnecke, die in mein Becken super passen würde, hab ich jetzt festgestellt...
Kennst Du Brotia armata? Die passen super in Techniklose, oder nur Stömungspumpenbetriebene Becken und kümmern sich um die Scheiben...bekommen lebende Junge... In gefilterten Becken können sie allerdings verhungern :(
Die sind auch sehr schön...Nach denen hab ich noch nie geguckt, weil ich dachte, die brauchen so warm wie Tylos aber denen reicht 24° :thumb:
Und sie bekommen lebende Junge :thumb: Also nix mit alles vollgeiert wie bei Rennschnecks...das mag ich nicht...
VG Monika
17.07.2010, 12:10:57

Der_Lurchi

hi,
die Brotia armata kenn ich live nicht, hab Bilder mal gegoogelt und sieht auch hübsch aus. :thumb:
Wollte mir eigentlich immer mal ein Schneckenbuch gekauft haben um en besseren Überblick zu kriegen, leider gibts da aber wohl nur 2 kleine Bücher und die sollen ziemlich bescheiden sein lt. Amazonkundenreszessionen.

grüße Olaf
17.07.2010, 13:35:50

MonikaW

Hei, die Bücher kenn ich nicht, aber ich glaub auch, das man mit Googel weiterkommt, wenn man den Lateinischen Namen hat...

Heut hat mir jemand gesagt, das die Bellaschnecke warscheinlich ein planktonartiges Stadium in Brackwasser durchmachen...
Das is natürlich blöd :(

VG Monika
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder