Mehrweg CO²

original Thema anzeigen

 
04.02.2011, 22:58:29

cora

Hallo,
die Tabelle ist Interressant, nach anderen Tabellen, hätte ich weniger CO 2 im Aquarium :confused:
04.02.2011, 22:59:20

ecipower

Hallo Michael,

danke für die Info, kann ich mir den Aufwand ja Sparen.
04.02.2011, 23:03:25

unbekannt

...nachdem das so gut funzte, hier noch eine Grafik aus B.Greger, Aquarienpflanzen, Kosmos Verlag, 1991 zur Problematik des Pflanzenwuchses in Abhängigkeit der Menge an gelöstem CO2 versus pH-Wert. Man sieht deutlich, daß im Bereich von pH 7,2 mit unter 10mg/L CO2 der Pflanzenwuchs zum Erliegen kommt. Du brauchst Werte um rund 30mg/L um Blattaustrieb zu bekommen. Der pH-Wert liegt dabei um 6,7-6,8.

Um "fischfreundlich" zu bleiben, sollte die CO2 Menge zwischen 30- max. 40mg/L liegen, lieber den unteren Grenzwert anpeilen. Ist das mit vorhandenem pH- / KH-Wert nicht machbar, versuche KH / pH etwas runter zu bekommen.



LG,
Joachim
Dateianhang

 CO2-Grafik 1.pdf (728.12 KByte | 189 mal heruntergeladen | 134.39 MByte Traffic)

04.02.2011, 23:11:39

cora

Hallo,
muss mich korrigieren, hab noch mal in der Dennerle Tabelle geguckt, passt schon :mislay:
05.02.2011, 07:30:39

Tom Toe

Zitat von joe :
Man sieht deutlich, daß im Bereich von pH 7,2 mit unter 10mg/L CO2 der Pflanzenwuchs zum Erliegen kommt.
Hallo Joachim,

das beschreibt mein Aquarium. Wenn überhaupt eine Pflanze wächst, dann dauert ein Blatt gut ein Vierteljahr. Das die alten Blätter deshalb veralgen, brauche ich wohl nicht erwähnen. Nach Jahren des Ärgers weiß ich nun warum. Wenn wir in die von Dir als zweite pdf-Datei gezeigte Kurve schauen, siehe unten angehangenes Bild, dann wird das überdeutlich.
Zitat von joe :
Ist das mit vorhandenem pH- / KH-Wert nicht machbar, versuche KH / pH etwas runter zu bekommen.
Hier scheint es ein Problem zu geben. Die Beschreibung des Dauertests gibt an, daß dieser nur funktioniert, wenn, ich zitiere, "...außer CO² und Karbonathärte keine anderen pHbeeinflussenden Substanzen im Wasser gelöst sind!", Zitat Ende.

Im Grunde müßte mein KH-Wert höher, damit mein PH-Wert durch die Zuführung von CO² sinkt. Gibt es da eine Lösung, oder geht das nur mittels Senkung des PH?

Ich habe eben mal die CO²-Dosis verdoppelt (60 Blasen pro Minute bei 150 Liter Wasser ~ 40 Blasen auf 100 Liter), mal schauen, ob sich etwas am PH tut. Wenn ich die Entwicklung seit dem Anschluß der Anlage am Beginn dieser Woche so betrachte, dann kann ich einen Ausströmerstein statt des Blasenzählers anschließen, um überhaupt eine Veränderung zu verursachen. :ao2:

Meine eben gemachte Messung (CO² läuft erst seit 20 Minuten/Nachtabschaltung) ergibt die gleichen Werte wie am Donnerstag, nur die GH ist etwas gestiegen. Wahrscheinlich muß ich nachts durchlaufen lassen.

Viele Grüße,
Thomas

05.02.2011, 11:01:20

Thomas D

Hallo,

Zitat:
Im Grunde müßte mein KH-Wert höher, damit mein PH-Wert durch die Zuführung von CO² sinkt.
Nein, die KH muß niederer werden!
Was aber hast Du von einem sinkendem pH? Pflanzentechnisch entstehen Dir dadurch keine Vorteile. Ob der nun 7 oder 6,8 ist, ist den Pflanzen egal.

30mg/L CO² geht auch bei hohen KH Werten.

Zitat:
Die Beschreibung des Dauertests gibt an, daß dieser nur funktioniert, wenn, ich zitiere, "...außer CO² und Karbonathärte keine anderen pHbeeinflussenden Substanzen im Wasser gelöst sind!", Zitat Ende.
So ist das. Und da man es kaum schaffen wird, daß keine Säuren (und Basen) außer CO² im Wasser ist - irgendwie muß sich ja der pH zusammensetzen - , nimmt man heute keine mit Aquariumwasser angemischte Tests mehr, sondern z.B. Dennerle´s blaue Testreagenz.


Gruß
Thomas
05.02.2011, 12:11:01

Tom Toe

Zitat von Thomas D :
30mg/L CO² geht auch bei hohen KH Werten.
Ach so, dann habe ich das alles mißverstanden. Ich richte mich dann eben nur noch nach den CO²-Dauertest und erhöhe das Gas, bis die Farbe erreicht ist. Lasse ich den PH-Wert einfach mal außen vor. Nur, wenn dieser Dauertest die richtige Farbe anzeigt, ist auch der PH-Wert gesunken. Es handelt sich ja um den gleichen Test und die Farben sind auch gleich. Mein "idealer" CO²-Wert wäre erreicht, wenn der PH-Wert von 7,6 auf 6,8 gesunken ist, bei meinem KH-Wert von ungefähr 6°. :(

Gruß,
Thomas
05.02.2011, 12:28:22

dogma

Hi,
der entscheidende Unterschied ist die Funktionsweise der Tests.
Ich nehme an du misst den PH-Wert mit einem klassischen Tröpfchentest. Dabei misst du alle Säuren,... die sich im Wasser befinden.
Die Dauertests sind eigentlich alle so konstruiert dass sie nicht direkt mit dem Aq-wasser in Verbindung kommen sondern nur durch das aus dem Wasser abgegebene CO2 beeinflusst werden.

05.02.2011, 12:33:35

Tom Toe

Ich habe, zum Verständnis, mal ein Foto gemacht. Beide Vergleichsstreifen sind außen an der Scheibe angebracht, direkt übereinander. Ich benötige die grüne Farbe, wenn der CO²-Wert "ideal" sein soll. Die Färbung ist KH-abhängig.
Dann bin ich aber auch gleichzeitig in einen ganz anderen PH-Bereich als jetzt.

Gruß,
Thomas
05.02.2011, 12:46:18

dogma

Ich hab gerade mal die Anleitung von meinem Dennerle Test rausgekramt. Die geben an dass man den CO2-Dauertest auch als PH Test benutzen kann unter der Voraussetzung dass "sich keine anderen, maßgeblich ph-beeinflussenden Substanzen im Wasser befinden (z.B. Huminsäuren, Nitrat, ph-Minus-Präperate,...)"
Die PH-Tabelle ist als nur ein Hinweis.

 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder