Das Becken von meim Freund...

original Thema anzeigen

 
05.11.2010, 14:35:28

MonikaW

Ok, danke...das kopier ich mir gleichmal,
sonst ist es gleich wieder vergessen :ao:
Womit ich immerwieder zu kämpfen habe sind Gehäuseschäden bei den Schnecken...
Allerdings sind die in frisch aufgesetzten Becken überhaupt nich...
Im Moment hab ich wieder sooo schöne Schnecken in den neuen Becken...das Becken das seit April steht(die ander seit August) hat schonwieder Probleme damit...obwohl ich alle Becken gleich behandle...
Liegt das am Mulm? Gebundenes Phoshat mit Salpetersäure? Wasser wird genug gewechselt..aber es hat einen HMF und ein dicke Mulmecke hintendrin...
Hab jetztmal einen Nanomulmheber gekauft...is nicht so einfach Mulm vom Sand runterzukriegen, ohne gleich den ganzen Sand samt Nadelsimse einzusaugen :ao3:

Tschuldige Wurstsemmelchen für OT, aber wenn Bernd schonmal von Säure erzählt :ao3:
VG Monika
05.11.2010, 15:34:39

Bernd Kaufmann

Zitat von MonikaW :
Ok, danke...das kopier ich mir gleichmal,
sonst ist es gleich wieder vergessen :ao:


Hallo Monika,

brav, brav. :hide:

Zitat:
Womit ich immerwieder zu kämpfen habe sind Gehäuseschäden bei den Schnecken...
Allerdings sind die in frisch aufgesetzten Becken überhaupt nich...
Im Moment hab ich wieder sooo schöne Schnecken in den neuen Becken...das Becken das seit April steht(die ander seit August) hat schonwieder Probleme damit...obwohl ich alle Becken gleich behandle...


Das hängt unter anderem auch damit zusammen, wie die Schnecken aufgewachsen sind und um welche Arten es sich handelt.

Bei vielen ist Gehäusekorrosion auch in der Natur zu beobachten. Und schließlich dürfte die Ernährung auch eine wichtige Rolle spielen. Äußere Schäden sind bedauerlich, aber meist nicht gleich lebensbedrohend.

Zitat:
Liegt das am Mulm? Gebundenes Phoshat mit Salpetersäure?


Mit dem Phosphat dürfte das nichts zu tun haben. Und im Mulm, bzw. in zugesetzten Mattenfiltern findet ja eher Denitrifikation statt, die z. B. wieder KH bildet, also der Versauerung etwas entgegen wirkt.

Zitat:
Wasser wird genug gewechselt..


Du weißt doch - beim Wasserwechsel ist "genug" relativ. :lol2: Wenn Probleme auftreten, war es im Zweifel eben doch nicht genug. Was Du beschreibst, deutet doch klar in diese Richtung.

Zitat:
Tschuldige Wurstsemmelchen für OT, aber wenn Bernd schonmal von Säure erzählt :ao3:


Ich glaube nicht, dass das zu OT ist. Salpetersäure ist ein stark vernachlässigtes Thema und spielt hier eine wichtige Rolle. Zu deren Verständnis ist der Schlenker zu den Schnecken gar nicht ungeschickt.
05.11.2010, 16:29:12

MonikaW

Hei Bernd, es dreht sich um 4 verschiedene Arten TDS, bunte PHS, Pianoschnecken und Apfelschnecken... Anentome Helena sind auch betroffen...Trotz Kalkfutter, Sepiaschale usw. Zappele mich damit jetzt 3 Jahre ab :ao:
So kann ich meine überschüssigen Tiere nicht weitergeben...das haben sie nicht verdient nur als Helenefutter/Futterschnecken zu enden, weil sie dem Schönheitsideal nicht immer genügen...
Hm...aber draußen im Garten, im Eimer, wo ich meine Unterteile von den Wasserpflanzen neu austreiben lasse, gibt es die schönsten Schneckengehäuse(von Schnecken,die als Laich mit hinaus gekommen sind)..und das mit teilweise einem Vierteljahr komplett ohne Wasserwechsel und "Futter" :ao2:(oder doch nur Vorteil durch Biogene Entkalkung? Oder ausreichend Vitamin D durch Sonnenlicht) Das läßt mich nichtmehr alleine an Wasserwechsel zur Bekämpfung von Schäden im Sinne von Kalknachlieferung glauben...
Glaube ehr, das damit(Wasserwechsel) die Säuren aus dem Mulm/Denitrifizierungsprodukten, die die Gehäuse zerfressen, entfernt werden.
Bei viel Mulm scheint das aber mehr Wasser zu verbauchen, als bei wenig Mulm. Und in älteren Becken mit verschlammtem Boden/Filter/Mulmecken schaffen das die Wasserwechsel nicht...
In neuen Aquarien mit gleichem Wasserwechsel besteht überhauptkein Problem. Ebenso bei Vereinskollegen, mit Co² Anlage..oder Diskuszüchter...die haben die schönsten Schnecken :confused:
Im Moment bin ich der Überzeugung, das Mulm/Abbautätigkeiten in irgendeiner Form mit schuld daran ist...
Deshalb werde ich es mal angehen und versuchen, den Mulm soweit zu reduzieren, das die Gehäuse nichtmehr geschädigt werden...
Nicht alles nur das was zuviel ist...(und mir gleichzeitig nochmal den Krause reinzuziehen :wink2: um zu verstehen, was passiert :ao2: )
Normal bin ich ja Mulmfan(und entferne ihn nicht), aber den Schnecken zuliebe probier ich das jetzt und werde genau beobachten, was passiert, auch im Bezug auf meine Wasserpflanzen...
Was schon seltsam ist, ist mein kleines Becken mit Strömungspumpe...kein Filterdreck, nirgends Mulm? Schnecken und Pflanzen ok :happy:
VG Monika
Tja, Leute, die ausreichend Chemie in der Schule/Studium hatten, bzw. in der Richtung beruflich zu tun haben, sind klar im Vorteil :mislay:
06.11.2010, 20:35:52

wurstsemmerl

Zitat von Bernd Kaufmann :
Bei 250 mg/l NO3 ist der pH-Wert durch Salpetersäure (HNO3) so niedrig, nicht durch CO2. Da gilt die Tabelle nicht, denn sie stimmt nur bei einigermaßen sauberem Wasser. Erfahrungsgemäß ist in solchen Becken so gut wie gar kein CO2 vorhanden.

Danke für die Info! Was richtet Salpetersäure im Aquarium genau an?

Zitat von Bernd Kaufmann :
Wenn jetzt wöchentlich 50%-Wasserwechsel gemacht werden, die ja eigentlich schon für normale Aquarien die unterste Grenze sein sollten, wird es noch Monate dauern, bis man auf erträgliche Werte kommt. Wenn dem Mann das Aquarium so wie es ist gefällt, sollte man sich nicht daran abarbeiten; es sei denn, man bekommt die "Erlaubnis", es richtig machen zu dürfen. Dann muss CO2 dran, mehrere nahezu 100 % WW gemacht werden und dann eine ordentliche Ladung Wasserpest und Hornkraut rein. Wenn es meins wäre, würde ich es augenblicklich neu einrichten.

Nach einigem hin und her hab ich die Erlaubnis gekriegt, mich dran zu versuchen. Gefällt ihm ja auch net, und eigentlich ist an dem Becken nit mehr viel zu verhaun. Wollte mehr Pflanzen ins Becken geben. Darf ich net. Platt machen und neu aufbauen... No go. CO2 hält er nicht viel von. Er hat allerdings eine alte Bio CO2 Flasche, die er jetzt dran gehängt hat. Das wird aber auch die letzte Anwendung sein. Er meint, CO2 ist nit notwendig. Nitrat ist eigentlich schon auf 25 mg/l runter. Wir versuchen es also auf diesen Weg.
06.11.2010, 23:48:39

Ingrid

Hallo Johanna,
Allerachtung 250 mg/l No3... :shock2:

Zitat:
Er meint, CO2 ist nit notwendig. Nitrat ist eigentlich schon auf 25 mg/l runter. Wir versuchen es also auf diesen Weg.


Auf welchem Weg? Welchen Weg kanns da noch geben? Dein Freund meint sicher, das ein Aquarium ohne jeglichen minimalen Aufwand läuft? :lol2: Ohne Düngung, ohne Licht..
In einem "Behältnis" das begrenzt ist kann es nur einen Weg geben um Pflanzen zum wachsen zu bewegen Tieren ein Minimum an natürlicher Umgebung garantieren, nämlich mindestens 50% WW. Tiere leiden lange ehe sie den Löffel abgeben, Pflanzen fragen nicht und gehen ein oder wachsen eben nicht. Algen sind die Folge.
Frage doch bitte mal ob dein Freund auch ohne Nahrung auskommen kann, oder sich wohl fühlt ohne sein Zimmer zu lüften :ao2:
07.11.2010, 08:09:35

robat1

Hi Johanna,

Zitat:
eigentlich ist an dem Becken nit mehr viel zu verhaun. Wollte mehr Pflanzen ins Becken geben. Darf ich net. Platt machen und neu aufbauen... No go. CO2 hält er nicht viel von. Er hat allerdings eine alte Bio CO2 Flasche, die er jetzt dran gehängt hat. Das wird aber auch die letzte Anwendung sein. Er meint, CO2 ist nit notwendig. Nitrat ist eigentlich schon auf 25 mg/l runter. Wir versuchen es also auf diesen Weg.

..........
.......
....
Mein persönlicher Eindruck.
Hier ist jede Mühe für die Katz.

Du verschwendest deine Zeit mit ......

Stell dir ein eigenes Becken auf und lass dich auch sonst nicht ausbremsen.

Robert


07.11.2010, 13:06:36

wurstsemmerl

Zitat von Ingrid :
Auf welchem Weg?

Wöchentlich 50% WW + Düngung mit ProFito und Kalium...

Zitat von robat1 :
Mein persönlicher Eindruck.
Hier ist jede Mühe für die Katz.

Du verschwendest deine Zeit mit ......

Ich probiers trotzdem mal... trial and error... oder vielleicht auch nicht...? Hilft mir auf jeden Fall das ganze etwas mehr zu verstehen. Und ist auf jeden Fall besser als ganz ohne WW und Dünger, auch wenns kein CO2 gibt. Ich kanns zwar nicht verstehn, wieso man sein Becken so verkommen lassen kann, sich gar nit drum schert wies ausschaut und trotzdem darauf besteht, dass es stehen bleibt, aber gut... Besser es wird wenig als gar nix gemacht.

Zitat von robat1 :
Stell dir ein eigenes Becken auf und lass dich auch sonst nicht ausbremsen.

Jap. Meine 2 kleinen Pfützen laufen ja nit so schlecht. Muss zwar auch noch viel ausprobieren und ein Gefühl dafür kriegen, aber es wird... Dafür, dass ich mich erst seit einem halben Jahr damit beschäftige, bin ich recht zufrieden damit.
Und an dieser Stelle auch noch mal Danke hier fürs geduldige Erklären, auch wenn ich lange brauch bis ichs kapier! :thumb: :par5: :mx6:
07.11.2010, 13:10:37

MonikaW

Hei, könnt ich auchnicht sehen...
Vielleicht können ja alle davon provitieren, wenn sie versucht es wieder auf die Beine zu kriegen...manchmal wundert man sich, was so alles geht mit ein bisschen Hartnäckigkeit...
VG Monika
16.11.2010, 21:23:40

wurstsemmerl

Trotz Kritik wieder ein Update...

Keine neuen Algen.

Keine neuen Löcher in der Echinodorus. Wächst wieder brav vor sich hin.

Ein paar Stängel der Cabomba haben sich erfangen und wachsen fröhlich vor sich hin.

Moose geben auch richtig gas.

Es wird, es wird... :par4:
16.11.2010, 23:45:42

MonikaW

Hei, Kritik mußt Du konstruktiv sehen...
Alle versuchen nur zu helfen und schreiben sich einen Wolf...
Es gibt nunmal ein paar Grundsätze, die einfach so sind...
Da sehen manche eben keinen Handlungsspielraum...
Genaugenommen ist das auch richtig...nur finde ich, man kann wenn man versucht sachlich zu bleiben mehr erreichen, als wenn man Leute in die Enge treibt und Trotzhaltungen hervorruft...
Schön, das Du nicht beleidigt bist...
Andere hätten das Notebook zugeklappt und gesagt, rutscht mir den Buckel runter...
Du bist halt doch zu mehr bereit...und Du schaffst es auch,da bin ich mir ganz sicher...
VG Monika
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder