Hallo Marco,
im Vergleich gefiel mir die erste Variante der Gestaltung besser. Dsa hier finde ich zu gleich verteilt; d.h. die Stämme haben etwa gleichen Abstand zueinander. Symetrie nimmt Spannung raus.
Wenn Du bei Deinem vorherigen Versuch zwei Gruppen gebildet hättest, wovn bei einer die Stämme enger stehen, bei der Anderen nicht so eng, wäre es dsynamischer. Könntest z.B. die rechte Gruppe dichter stellen, bei der linken einen hinten links im Eck (der sollte bis über die WO reichen) und die beiden anderen etwas dichter beisammen, aber leicht abgesetzt vom dritten im Eck so stzen, daß zwischen der linken 3er gruppe und der rchten 2er Gruppe etwas Platz bleibt.
So wäre die Regel des goldenen Schnitts berücksichtigt und Spannung rein gebracht. Einige der Stämme sind für meinen Geschmack deutlich zu lang.
Bei den Steinen würde ich mir gut überlegen, ob ich so eine Menge, wie in Toms AQ nehmen wollte - ich würde das Wasservolumen zur Diskushaltung nicht unnötig reduzieren. Es ist selbstverständlich Geschmacksache, aber ein Naturaquarium sollte doch kein Steinhaufen mit etwas Holz und ein bißchen Gemüse drum herum werden, oder? Wo wäre dann noch Platz für die Diskus, wenn da noch Pflanzen dazu sollen? Wasservolumen auf die Hälfte durch Hardscape reduziert, nach Bepflanzung auf 2/5, da bleiben den Diskus von 900L gerade noch 380L - hmh.
Die Richtung Frontscheibe stehenden Stämme sollten im Durchmesser die dickeren sein, die eher Richtung Rückscheibe weisenden die im Durchmesser kleineren, da das die Tiefenwirkung unterstützt. Asymetrien sind wichtig, um Spannung zu bringen und auf gefüllten sollte leerer Raum folgen, alles in einer Balance zueinander stehen - so sind die Zen-Regeln.
Steine sollten eine etwas andere Färbung oder zumindest Tönung, als das Holz haben, um Kontraste zu schaffen. Ob DU rundgeschliffene nimmst, wie z.B. Robert, was in seinen neuen Becken wirklich gut aussieht, oder kantige, was auch gut aussehen kann, wobei dann aber die Steine mE kleiner und deutlich weniger sein sollten, als beim verlinkten AQ aus Roberts Post, ist Geschmacksache. Die Stämme, die Du verwendest, haben viele runde Formen.