Auf ein Neues.......!

original Thema anzeigen

 
30.01.2012, 21:36:28

Kessi

Hallo zusammen,

die Idee, das gemörserte Fissidens nachträglich aufzubringen hat leider nicht geklappt. Die Stückchen, eigentlich war es ein furchtbares Geschmiere, haben sich nach Einfüllen des Wassers gelöst und sind wieder aufgeschwommen:wut1: .

Das heißt also, dieser Arbeitsgang kann nur mit Dry Start verwirklicht werden :ao: .

Ansonsten sieht es in meinem Iwagumi ganz gut aus, das Wasser ist kristallklar und das HC treibt kräftig aus. Noch ist die Blyxa nicht Matsch, dies ist sehr erfreulich.

Die Staurogyne treibt oben Blätter aus. Nun habe ich schon öfters gelesen, daß man sie abschneiden muss um sie horizontal zum Austreiben zu bringen.

Hat jemand damit Erfahrung?

30.01.2012, 21:44:04

KarinD

Hallo,

lese wieder einmal interessiert mit und drücke die Daumen, dass alles nach Wunsch wächst.

Was bedeutet Dry Start? :ao3:

Gruß Karin
30.01.2012, 22:40:01

Kessi

Hallo Karin,

ich hätte das Aquasoil bei der Neueinrichtung befeuchten sollen, das Fissidens auf die Lavasteien aufstreichen, das ganze mit Frischhaltefolie abdecken und ein paar Tage nur sprühen.
Solange, bis das Moos etwas angewachsen ist und die HC die ersten Ausläufer gebildet hat.

Weil das Ganze praktisch ohne eingefülltes Wasser abläuft, heißt es Dry Start-
03.02.2012, 20:17:04

Kessi

Hallo,

2 Woche sind nun um, die Beleuchtung habe ich um eine halbe Stunde auf 6,5 Stunden am Stück gesteigert.
Seit einer Woche dünge ich pro Tag 1ml Kalium, an den Schreiben ist noch kein grüner Belag zu sehen. Ausserdem gebe ich täglich 0,5 ml Profito zu.

Ich traue mich noch nicht,mit dem Dennerle Düngesystem E15, Daily oder Complete zu düngen. Ich wüsste nicht, wieviel ich im Moment benutzen sollte und ob es nicht zuviel Kalium und Eisen wird.

Ich finde, die Pflanzen haben sich bisher gut entwickelt.

Vielleicht mag jemand mal was dazu sagen.

Ein paar Fotos hab ich auch gemacht.
03.02.2012, 21:13:32

Ingo

Hallo Kerstin,

Bisher siehts prima aus :thumb:
Ich denke die düngung passt soweit.
Hast du mal NO3 gemessen?

Selbst die Blyxa zickt nicht, klasse :rolleyes:
03.02.2012, 21:53:34

Kessi

Hallo Ingo,

na klar, ist ja auch Blyxa von deinen :thumb:

Ne, bis jetzt hab ich noch gar nix gemessen, überhaupt nix.
Ich dachte, ich fange jetzt mal mit Nitrit an und bei der Gelegenheit kann ich auch gleich den Rest messen.

Ist ja noch kein Besatz drin.
03.02.2012, 22:08:46

kunzi

Hi Kerstin,

sieht klasse aus, wenn dann würde ich höchstens Kalium und Profito leicht erhöhen. Aber muss nicht sein.

Die anderen lass erst noch weg, die werden zu stark sein.

Aber es läuft ja soweit, dann würd ich erstmal so bleiben, evtl. leicht erhöhen, Licht wird ja auch länger.

lg Sebastian
03.02.2012, 22:31:01

Ingo

Hallo Kerstin,
Zitat von Kessi :


na klar, ist ja auch Blyxa von deinen :thumb:

auch die kann man platt machen :lol2:

Zitat:
Ne, bis jetzt hab ich noch gar nix gemessen, überhaupt nix.
Ich dachte, ich fange jetzt mal mit Nitrit an und bei der Gelegneheit kann ich auch gleich den Rest messen.

Nitrat hätte mich interessiert, der Zustand der Pflanzen ist wirklich top.
03.02.2012, 22:59:01

Kessi

Hallo Ingo,

ich werde morgen mal alles messen und dann schreib ich die Werte hier rein, okay?
Bin auch gespannt, wie es mit dem Nitrat und Nitrit aussieht und ob ich bald mal an einen geeigneten Erstbesatz zur Algenvorbeugung denken kann.

Wie war das immer? Geweihschnecken werden glaub ich als gute Scheibenputzer empfohlen? Und Amanos gegen den Aufwuchs an Pflanzen. Mit Otocinclus muss ich wohl noch eine Weile warten...
03.02.2012, 23:20:33

kunzi

Hi,

also Geweihschnecken sollen gut sein, hab auch welche, müssen aber wohl ausreichend auf die beckengröße sein. Frag mich aber ob die auch bei Lavastein gut sind?

Amanos hatte ich noch nie, wäre für mich aber auch interessant ob die extrem mehr leisten als z. B. red fires.

Otos würd ich noch warten, sind aber immer heikel.

lg Sebastian
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder