Hei, ja das stimmt schon...das in andern Becken mit genausoviel Silicat keine Kieselalgen wachsen...allerdings können sie ohne ausreichend Silicat nicht wachsen :wink2:
Wo kommt das Silicat her?
Zitat Wikipedia>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Die Erdkruste besteht zu über 90 Prozent, der Erdmantel fast vollständig aus Silicaten. Die häufigsten Silicate in der Erdkruste sind mit 50–60 Volumenprozent
de.wikipedia.org/wiki/Silicate
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Es ist im Leitungswasser, in Sand, Steinen...ja sogar im Glas...
Eigentlich sind sie nicht leicht löslich...aber sie sind da und werden von den Kieselalgen genutzt...
Kieselalgen sind wunderschöne Gebilde, wenn man sie unterm Micoskop anschaut...
Trotzdem sehen sie nicht schön aus im Aquarium...aber das ist eine der Algenarten, die von selbst wieder verschwinden, wenn die Zeit gekommen ist...
Solange helfen nur Tiere, die sie gerne Fressen...
Amanos haben mir mal einen kleinen alten grünen Eheimfilter saubergefressen...der war mit einem feinen braunen Belag überzogen, der mit nix wegging...Weder mit Zahnbürste, noch mit Glitzischwamm...
Habs dann gelassen und paar Pflanzen davorgesetzt...
Als die 5 Amanos reinkamen, sah man am nächsten Morgen die Fraßspuren...wie ein gleichmäßiges Muster...3 Tage später war der Filter sauber :super_happy: ...
Gräm Dich nicht...und sitze sie aus...
Ok...Es gibt Silicatex
http://www.lg-aquaristik.com/bilder/produkte/gross/JBL-SilicatEx-500g.jpg
Aber das ist nicht notwendig...weiß jetzt auch garnicht, wie das arbeitet :ao3:
VG Monika