Erfahrungsbericht Kramerdrak

original Thema anzeigen

 
23.05.2008, 19:05:40

Ingo

Hallo zusammen,

hier ein kleiner Erfahrungsbericht mit Bildern zum neuen Kramerdrak.Es werden laufend neue Bilder hier von mir eingestellt um die Wirkungsweise zu dokumentieren.Ob es nun Wirklich der ultimative Dünger ist,wird die nächste Zeit zeigen.Ich dünge Ihn momentan in Verbindung mit dem Ferrdrakon (da ich noch ne fast volle Flasche habe).
Ich würd mich freuen wenn sich weitere hier anschließen die momentan oder auch später den Dünger testen.

Heute war der zweite Tag nach Beginn der Kramerdüngung, bisher konnte ich neue Triebe bei der Rotala sp.green entdecken.Diese Pflanze hat in den letzten Wochen etwas gezickt,aber ich bin guter Dinge :wink2:

Hier mal ein Bild von Tag 2
24.05.2008, 15:51:16

Ingrid




hallo zusammen,
schließe mich hier an ingos bericht mit an. mein becken das bis gestern mit ADA step1 + ECA gedüngt wurde wir ab heute mit kramerdrack gedüngt.


habe heute einen 90% ww gemacht und nach anweisung den neuen drak gedüngt.
alle einstellungen also licht und wasserwechselgewohnheiten gelassen. werte wie NO3 und PO4 werden wie gehabt weiter beibehalten. bei mir soll es in der woche 30 mg gesamt sein. ich dünge nun täglich 4,3 mg. mal sehen wie sich das weiter entwickelt.
anbei ein bild von heute.


03.07.2008, 16:44:09

Ingo

Hallo zusammen,

ich wollte euch nur kurz informieren das ich vor knapp drei Wochen die Kramerdrak-düngung eingestellt hab.
Ich hatte laufend Chlorosen und innerhalb von zwei Tagen grüne Scheiben,was vermutlich durch den hohen Kalium-Gehalt hervorgerufen wurde.
Ich hatte es regelrecht satt, die Pflanzen wuchsen nicht in der gewohnten Geschwindigkeit.
Es ging wieder Back to the Roots :lol: ich hatte noch einen kompletten Satz Dennerle-Dünger zu Hause.
Und siehe da,meine Pflanzen sind nicht mehr chlorotisch und wachsen viel besser.
Den momentanen Zustand seht Ihr hier
Ich dünge momentan mit E15/V30/PG7/A1 Daily NPK
04.07.2008, 09:17:05

Anton_Gabriel

Hallo,

Wenn sich nicht viel dran geändert hat, dann haben die ersten 3 der 4 genannten Dünger nicht viel Kalium. Es ist ja nicht in allen Aquarien gleich - bei mir (schwächeres Licht) reichten den Pflanzen 5 mg/l Kalium - deutlich darüber gab es Grünalgen.
Miterweile tendiere ich dazu, die Hauptnährstoffe (also jene die man auch bestimmen kann wie CO2, Kalium, Stickstoff, Phosphor, Eisen) nach Verbrauch einzeln zu düngen und dazu einen Spurenelementemix zuzugeben. Je nach Aquarium und Pflanzen ist der Verbrauch sehr unterschiedlich und jede Anhäufung sowie jeder Magel an auch einzelnen Nährstoffen macht sich mittelfristig bemerkbar.
Wir haben halt nicht einen 50km langen Fluss wo die Stoffe so stabil sind, dass praktisch keinerlei kurzfristigen Veränderungen feststellbar sind. In unseren Aquarien erfolgt ein ständiges geben und nehmen an Stoffen.

mfG Anton Gabriel
04.07.2008, 11:04:22

Ingo

Hallo Anton,

Zitat:
Wenn sich nicht viel dran geändert hat, dann haben die ersten 3 der 4 genannten Dünger nicht viel Kalium. Es ist ja nicht in allen Aquarien gleich - bei mir (schwächeres Licht) reichten den Pflanzen 5 mg/l Kalium - deutlich darüber gab es Grünalgen.

Ich hab das mal errechnet und festgestellt das die Dennerle-Dünger nicht sehr Kaliumlastig sind.Was mein Leitungswasser mit bringt kann ich im Moment noch nicht sagen (da ich auf deinen Fotometer noch warte :lol: ).Meine Trinkwasseranalyse ist nicht vollständig wo mir die Gemeinde vor ein paar Monaten geschickt hat.
Zitat von Ingo :
also ich hab gerechnet mit zwei Hüben V30 und einer Tablette E15 und NPK Tagesdosis X 7

V30 0,0996 K
E15 0,505 K
A1 0.1394 K

ergibt in der Woche
0,74404 mg Kalium
gerechnet auf 250 Liter Becken


04.07.2008, 11:20:04

Anton_Gabriel

Hallo,

Also weniger als 1 mg/l Kalium die Woche wird tatsächlich etwas wenig sein.
Puhh - die Post mit den Laufzeiten - wenn nicht UPS etc. so teuer wären: die garantieren wenigstens Zustellzeiten. Dein Packerl ist ja unterwegs.

mfG Anton Gabriel
04.07.2008, 11:26:31

Ingo

Hallo Anton,
Zitat von Anton_Gabriel :
Hallo,

Also weniger als 1 mg/l Kalium die Woche wird tatsächlich etwas wenig sein.

ja rechnerisch sieht das etwas wenig aus,nur unter Kramerdrak und Eudrakon N hatte ich 22 mg Kalium im Aquarienwasser :ao2: Wenn ich Kalium messen kann weiss ich mehr.
04.07.2008, 13:05:02

Ingrid

hallo,
habe ähnliche erfahrungen wie ingo gemacht, ansammlung vom kalium. allerdings bin ich noch am testen und bei dem dünger geblieben. habe die düngung allerdings umgestellt. dünge nicht mehr täglich sondern 3/4 der angegebenen menge auf 0,4 watt gerechnet wöchentlich!
NO3 -> eudrakon N alle 2 tage.

so habe ich einen kaliumwert von etwa 5-12 mg/l.

Zitat:
Also weniger als 1 mg/l Kalium die Woche wird tatsächlich etwas wenig sein.

naja das kommt auf die pflanzen und licht an. schattenpflanzen verbrauchen nicht dasselbe wie sonnen pflanzen. außerdem wird kalium gespeichert.
da wir mit eudrakonN NO3 abdecken, kommt so auch nicht wenig kalium in´s becken.
12.11.2008, 15:07:39

Kuddelsoft

Moin,

mein Ferrdrakon und Ferrdrakon K ist bald alle.

Lohnt es sich dann nicht auf Kramerdrak zu wechseln??
oder lese ich das falsch?

12.11.2008, 15:27:26

Ingo

Hallo Frank,
Zitat von Kuddelsoft :

mein Ferrdrakon und Ferrdrakon K ist bald alle.
Lohnt es sich dann nicht auf Kramerdrak zu wechseln??
oder lese ich das falsch?

nein das liest du nicht falsch,probier Ihn einfach.
Ist ein sehr guten Dünger für Starklichtbecken.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder