Autor / Nachricht
nach oben
#  08.09.2009, 15:41:38
Hallo,

Sieht einfach wunderschön aus...
ich wüsste nicht wie man da noch was verbessern kann.

Also ich würde auf jeden Fall mit dem Becken an nem Kontest teilnehmen. wink2

Gruß,
Dominik

Probleme kann man niemals mit der selben Denkweiße lösen, durch die sie entstanden sind. -Albert Einstein

Tutti

(Moderator)




nach oben
#  08.09.2009, 23:53:16
Hi Marcel,

Zitat:
Der Flourish ist schon ein "normaler" Volldünger, ja... aber er ist rein organisch chelatiert, so dass das enthaltene Eisen im Prinzip sofort von den Pflanzen aufgenommen werden kann, ohne dass diese vorher irgendwelche großen Chelat-Komplexe knacken müssten. Der Nachteil dabei liegt auf der Hand: das Eisen fällt auch recht schnell aus.
Ganz besonders lustig find' ich die Dosierungsempfehlung auf der Packung... ich bin mittlerweile beim vierfachen der angegeben Maximaldosierung : confused2 :
Hab' den Dünger von Tobi, er hat ihn am Lager... er sagt auch, dass er insbesondere für weiches Wasser -wie wir es ja zum Glück haben- sehr gut geeigenet ist, da so wohl das Eisen etwas länger in der Wassersäule bleibt.


Hört sich interessant an,was kostet das Gebräu denn? ..und dann ist eine täglich Düngung wohl sehr zu empfehlen,oder?

Zitat:
Die von dir markierte Pflanze ist Helanthium tenellum 'parvulum'... brauchst' Ableger?


...man,man,man ist das jetzt ein "normaler" echinodorus tenellus,der jetzt seit einiger Zeit umbenannt ist,oder etwas ganz anderes?
Oder nur eine Variante des echinodorus tenellus,weil der bei dir so grün ist und wohl auch bleibt und so garnicht ins rötliche geht!
Wie stark ist den die Ausläuferbildung des Helanthium tenellum?
Würde mich für Ableger interessieren wenn ich mit meinem neuen Projekt mal in die Strümpfe kommen würde,leider verzögert sich alles,aber wenn ich soweit bin mal ans bepflanzen zu denken komme ich gerne auf dein Angebot zurück.

Grüße Tutti


Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung. (Wilhelm Busch)

Hinzufügen notwendiger Nährstoffe nach dem Entfernen überschüssiger Nährstoffe ist der Schlüssel für die richtige Düngung der Pflanzen (Amano)



unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  09.09.2009, 00:47:30
Hallo Macel...

Mir würden 2 Ableger genügen... wink2
wenn du mir welche hättest.

Ich habe diese grüne Zwergschwertpflanze ja auch schon seit Jahren in meinen Becken..
nur als ich letztes Jahr mein 240 aufgebaut habe und die anderen abgebaut.. beleidigt , hab ich die mit meinen..Sagittaria platyhylla und Sagittaria subulata ( Breitblättriges ..und kleines oder flutendes Pfeilkraut ...) vermischt , und kann sie nun nimmer auseinander halten..
Ich dachte zuerst , vielleicht das ich sie an den Ausläufern unterscheiden kann, selbst das ist mir nicht möglich..
also wenn du mir 2 Kräftige Ableger, mit jeweils mind 5-6 Blättern hättest, währe das super.. prost


nach oben
#  09.09.2009, 09:45:59
Hi,

Zitat von Tutti :

Hört sich interessant an,was kostet das Gebräu denn? ..und dann ist eine täglich Düngung wohl sehr zu empfehlen,oder?

Von dem Gebräu kosten 2l knapp 50 Schleifen. Aber "Zu empfehlen" trifft's irgendwie nicht ganz... lol2 Ich würde soweit gehen zu sagen, dass es bei diesem Dünger und den von uns betriebenen Becken geradezu Pflicht ist. Ich kippe aktuell ca. 0,1mg/l Eisen täglich ins Becken, Abends ist davon so gut wie nichts mehr nachweisbar.


Zitat von Tutti :

...man,man,man ist das jetzt ein "normaler" echinodorus tenellus,der jetzt seit einiger Zeit umbenannt ist,oder etwas ganz anderes?
Oder nur eine Variante des echinodorus tenellus,weil der bei dir so grün ist und wohl auch bleibt und so garnicht ins rötliche geht!

Sämtliche ausläuferbildenenden Echinodoren wurden in der letzten Gattungsrevision soweit ich weiß zu Helanthium gestellt, daher ist Echinodorus tenellus nicht mehr gültig... wobei sich die Gelehrten da wohl auch nicht so ganz einig sind.
Die Pflanze in diesem Becken ist jedenfalls die reingrün und auch wesentlich kleiner bleibende Form von H. tenellum, die momentan als H. tenellum 'parvulum' bezeichnet wird, vorher E. tenellus var. parvulus.

Zitat von Tutti :

Wie stark ist den die Ausläuferbildung des Helanthium tenellum?

An den von dir markierten Stellen schnippel' ich jeden Sonntag einige Ausläufer weg, und dünne den Bestand dann in unregelmäßigen Abständen zusätzlich aus... war bislang aber erst einmal nötig. Hält sich also echt in Grenzen.

Zitat von Tutti :

Würde mich für Ableger interessieren wenn ich mit meinem neuen Projekt mal in die Strümpfe kommen würde,leider verzögert sich alles,aber wenn ich soweit bin mal ans bepflanzen zu denken komme ich gerne auf dein Angebot zurück.

Kein Problem, gerne! wink2

Zitat von Inner Child :

Mir würden 2 Ableger genügen... wink2
wenn du mir welche hättest.

Auch kein Problem, schick mir 'ne PN mit deiner Adresse, dann gehen nächste Woche welche an dich (gegen Portoerstattung) raus.




Schöne Grüße,
Marcel.



nach oben
#  10.09.2009, 09:26:32
Hi Marcel,

das Fissidens fontanus sitzt das auf Lavabrocken?

LG Mark.


nach oben
#  10.09.2009, 09:49:42
Hi Mark,

das Fissidens habe ich auf Drachensteine aufgebunden. Lava birgt leider die Gefahr unkalkulierbarer Nährstoff-Ausfällungen... und da Drachensteine nicht aufhärten, habe ich die verwendet.



Schöne Grüße,
Marcel.



nach oben
#  10.09.2009, 10:09:12
Hi Marcel,

Harald kennst Du? Mr. Green Reef? Von unkalkulierbaren Ausfällungen höre ich zum ersten Mal, in Zusammenhang mit Lava.

Wo könnte man den größere Mengen F. fontanus günstig bekommen?

LG Mark.


nach oben
#  10.09.2009, 10:24:48
Hi Mark,

natürlich kenne ich Harald lol2
Ok, ich sollte evtl. etwas präzisieren: im Speziellen geht es wohl um Stickstoff, der anscheinend in den extrem sauerstoffarmen Poren im Lavagestein "verschwindet". Also wohl von Bakterien, die dort unter anaeroben Bedingungen leben, Stickstoff veratmet wird. Soweit ich weiß, düngte Harald seiner Zeit deswegen auch mit Ammonium.

Man korrigiere mich, sollte ich falsch liegen!



Schöne Grüße,
Marcel.



nach oben
#  10.09.2009, 10:31:58
Hi Marcel,

das Becken ist jedenfalls ein Hit und so ähnlich nur nicht ganz so mit Pflanzen voll möchte ich mein großes Becken einrichten, wenn der Unterschrank steht!

LG Mark.


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 338751
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 184356
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 186425
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
101 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 95x50x50 Glasgarten Weißglasbecken
493 130022
27.02.2013, 21:56:18
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 165496
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.4301 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder