Autor / Nachricht
nach oben
#  18.11.2009, 09:51:10
Hallo Arnd,

Zitat:
Der Filter wird über eine Luftpumpe angetrieben, da sie sehr sparsam ist.

Nun bin ich aber einfach am überlegen ob dies der richtige Filtertyp ist, wer kann mir mal bitte einen kleinen Pro/Contra Überiss zu den verschiedenen Filtertypen geben?

Mehrkammerfilter im Becken oder Außerhalb vom Becken

Innenfilter

Aussenfilter

Bodenfilter


Ich denke welcher Filter ist egal, solange die Filtermenge pro Stunde 2-3 x dem Beckenvolumen entspricht.

Im Moment schwöre ich gerade auf den Ganz-Beckenfilter.

- Der Ganzbeckenfilter: (meine Wortschöpfung) nutzt als Filtersubstrat die gesamte Einrichtung aus Kies, Pflanzen, Wurzeln, Pflanzen und Scheiben.
Das heißt es gibt nur eine Strömungspumpe die wirklich den ganzen Wasserinhalt des Beckens in eine gleichmäßige Strömung versetzt. Wer dabei Schwebeteilchen beklagt kann ja zur Not noch einen kleinen Schwamm Innenfilter mitlaufen lassen, der dann beliebig oft und gründlich gereinigt werden darf.

- Mehrkammerfilter: Mehrere Kammern bringen eigentlich nur was, wenn man mit Torf ein Schwarzwasserbecken betreibt, oder ein Quarantänebecken wo immer wieder mal Aktivkohle zum Einsatz kommt usw.

- Innenfilter: Wenn schon Innenfilter dann empfehle ich den HMF. Erstens weil er der einzige Filter ist der so perfekt bepflanzt werden kann, daß es das Highlight in Becken ist, und zum zweiten ein unerschöpfliches Nahrungdepot für Jungfische und Garnelen, ohne daß er Larven einsaugen und häckseln kann.

- Außenfilter: wenn es sowas sein soll, dann einen mit Ansaugendem Pumpenkopf, (bei manchen drückt man oben drauf und die Pumpe füllt sich mit Wasser) damit er nach dem reinigen bequem und ohne Klimmzüge wieder anläuft wenn Luft an der Turbine ist. Wichtig ist dabei, das der Querschnitt entscheidend ist und nicht das Volumen. Also möglichst großer Durchmesser bei relativ unwichtiger Höhe. So verstopft er viel langsamer und wirklich dicht besiedelt ist laut Messungen von O.D. eh nur die ersten 3cm des Substrats.
Als Substrat keinesfalls was feinporiges wie Filterwatte sondern am besten Grobe Würfel aus einer groben bis mittelgroben Filtermatte.

Das was ein Filter an Schadstoffabbau (Nitrit > zu Nitrat) kann kann das Becken selbst mit Strömungspumpe absolut genau so gut.
So sehe ich persönlich die Filtergeschichte.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  18.11.2009, 10:20:34
Zitat:
Das was ein Filter an Schadstoffabbau (Nitrit > zu Nitrat) kann kann das Becken selbst mit Strömungspumpe absolut genau so gut.
So sehe ich persönlich die Filtergeschichte.


Kurz zur Erklärung, der Filter hat ja zwei Aufgaben, oder fast 3. Erstens darf der Vorfilter die schwebenden teilchen herausfiltern und a) das Wasser zu klären und b) den Filter vor zu frühen vertsopfen zu hindern. Das nächste ist die biologische Filterungung. Hier ist ein Becken nichts anderes wie ein Filter, nur dass man auf wenig Volumen viel Oberfläche durch poröses Material einbringt und dieses auch von Wasser durchströmt wird.
Ich denke, das ist auch immer vom Besatzt etwas abhängig.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  18.11.2009, 12:06:31
Danke Jörg,
für die Aufklärung.

Zitat:
Kurz zur Erklärung, der Filter hat ja zwei Aufgaben, oder fast 3. Erstens darf der Vorfilter die schwebenden teilchen herausfiltern und a) das Wasser zu klären und b) den Filter vor zu frühen vertsopfen zu hindern. Das nächste ist die biologische Filterungung. Hier ist ein Becken nichts anderes wie ein Filter, nur dass man auf wenig Volumen viel Oberfläche durch poröses Material einbringt und dieses auch von Wasser durchströmt wird.
Ich denke, das ist auch immer vom Besatzt etwas abhängig.


ok, war wohl in der Textmenge untergegangen.
Zu Punkt 1:

Zitat:
Wer dabei Schwebeteilchen beklagt kann ja zur Not noch einen kleinen Schwamm Innenfilter mitlaufen lassen, der dann beliebig oft und gründlich gereinigt werden darf.


Zum Punkt Einrichtungs-Oberflächen im Verhältnis zur porösen Filterfüllung.
In unseren Becken reicht die Oberfläche der Einrichtung für den dopelten wenn nicht dreifachen Fischbesatz, die in Naturaquarien üblich ist.

Und zu Schwebeteilchen:
Korbis Becken läuft seit Monaten ohne Filter, nur mit Strömungspumpe ohne eine Schwebeteilchenproblem zu haben.

Siehe !

Die Trübung kommt übrigens vom neu Einrichten nicht von zu viel Schwebeteilchen wink2

Zitat:
Ich denke, das ist auch immer vom Besatzt etwas abhängig.

Da hast Du selbstverständlich Recht.
Ein Anfängerbecken mit minimaler Einrichtung und Bepflanzung und dafür einer dicht gedrängten Fischsuppe würde mit meinem Ganzbeckenfilter sicher scheitern.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  18.11.2009, 23:24:48
Hallo,

danke für die vielen Einflüsse, so werde nun wahrscheinlich einen Aussenfilter in Visier nehmen, da finde ich:

Eheim Aussenfilter Professionel 3 2073

Eheim Aussenfilter Professionel 3 2075

JBL Cristal Profi Außenfilter e - 1500

Tetratec EX 1200 Aquarien Außenfilter


Die ganze Geschichte vielleicht durch eine AQUAEL Circulator 350 unterstützen, welche dann als Strömungspumpe arbeitet.


Viele Grüsse,

Arnd


nach oben
#  19.11.2009, 07:56:31
Hallo Arnd,
den hab ich mir gestern bestellt:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270468333654&ssPageName=STRK:MEWNX:IT

Der beste Preis, den ich finden konnte.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  20.11.2009, 01:15:17
Hi,

danke für den Tipp, wobei ich mir meine Sachen lieber beim kleinen Fachhändler meines Vertrauens kaufe, da er mich berät und bei Problemen auch vor Ort ist.

Viele Grüsse,

Arnd



nach oben
#  20.11.2009, 07:11:00
Zitat von Zapfenmanderl :
Hi,

danke für den Tipp, wobei ich mir meine Sachen lieber beim kleinen Fachhändler meines Vertrauens kaufe, da er mich berät und bei Problemen auch vor Ort ist.

Viele Grüsse,

Arnd


Hallo Arnd,
dann hast du Glück, wenn er so ein Wissen hat. Ich glaube da nicht mehr alles sofort. Die drehen dir auch ihren Ladenhüter an.
Und bei Probleme schicken die das Teil auch nur ein.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  20.11.2009, 08:35:41
Hallo Jörg,

deswegen höre ich mich ja auch nochmal bei Euch hier um, da ich auch schon in der letzten Zeit einige Schwaller im Nürnberger Großraum kennengelernt habe.
Aber mit meinem Garnelenhändler im Nürnberger Osten, einem unscheinbaren Laden im Südosten und einem erfahrenen Ehepaar im Nordwesten, habe ich nun endlich Händler gefunden, die mir eine sehr gute Qualität bieten.
Und die will ich mir erhalten, säge doch nicht an dem Ast auf dem ich sitze. par4


Viele Grüsse,


Arnd



Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Welchen Filter (Glaubensfrage)
13 6226
18.11.2009, 22:41:39
50 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Das 120l Experiment
134 18162
31.12.2012, 06:36:28
Gehe zum letzten Beitrag von Lotta
Gehe zum ersten neuen Beitrag Filter rückspülen ?
7 3120
06.03.2011, 16:15:37
Gehe zum letzten Beitrag von Heidi
5 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Meine 63 Liter
248 42378
02.10.2010, 19:32:32
Gehe zum letzten Beitrag von bini
55 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Ray of Hope
460 70732
04.01.2020, 01:30:57
Gehe zum letzten Beitrag von eumel6
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.1953 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder