Autor / Nachricht
nach oben
#  12.06.2009, 18:37:36
Hallo,

So wie versprochen fange ich schon wärend der Planung um dem Aufbau mit dem Thread an.

Becken ist ein 25l aus dem Baumarkt, Rück und Seitenwände habe ich Schwarz Lackiert. Der Bodengrund ist schwarzer Sand 0.4-0.8mm Körnung.Der Filter ist ein Eden 501 Aussenfilter, über den Filtereinlass kommt eine Filterpatrone von den Schwammfiltern (ums Garnelensicher zu machen). Heizer gibt es nicht. Licht ist eine Aquaboy Solar Duo mit 26Watt, hoffe das ist nicht zu viel. Aber das bekomm ich schon hin lachen Co2 werd ich mit Bio Co2 Regeln, aber erstmal schauen wenns soweit ist.

Die Steine hab ich bei uns bei einer Baustelle gefunden.Null Schaum beim Salzsäuretest. Was sind das für welche? Sind in echt etwas dunkler als auf den Bildern. Denke die passen gut zu Red Bees.

Pflanzen sollen primär ein Nadelsimsenrasen (parvula) werden (hatte das auch vor nivas Becken schon so im Kopf und wurde nur noch bestätigt ;)) und im Hintergrund ein paar Limnophila aquatica, die besonders in der Anfangszeit nicht schaden können. Evtl. kommen noch ein paar Stängel Wassernabel dazu, der mir einfach gefällt.Auf die Spitze vom Stein hinten Rechts kommt noch etwas Javamoos. Mehr wirds aber jedenfalls nicht. Widerspricht ja auch dem Sinn des Iwagumi.

Wasser wird mit Liquid Mineral+ aufgehärtetes Osmosewasser.(Red Bee mögen ja keine KH und brauchen einen eher niedrigen PH Wert)

So hier das Bild vom Hardscape, habe noch 3 andere Steine, aber die gefielen mir am besten. Aber irgendwie fehlt mir die Harmonie :/



Lg, Georg.


Beowulf

(Moderator)




nach oben
#  12.06.2009, 18:59:31
Hallo Georg,

hab deinen Vorstellungstread verpasst, deshalb hier erstmal Servus.

Die Steine könnten Basalt sein.

Ohoh, 26 Watt auf 25 Liter und BioCO2, ich bin mal gespannt, leicht wirds auf jeden Fall nicht, das kann ich verprechen lol2

Zum Hardscape, man sieht es auf dem Bild nicht, aber ich würde den Boden nach hinten steiler ansteigen lassen. Und die Steine wirken schon ziemlich groß und für mich sind sie in der Mitte zu sehr zusammen.

Die beiden rechten Steine würde ich noch um 180 Grad drehen, so daß sie zur Mitte zeigen, evtl. auch noch ein wenig nach außen rücken. Den Linken würde ich aufrechter hinstellen, die Seite, die nach links zeigt nach oben. Und die Steine, wenn sie zu groß wirken ruhig mal ein wenig in den Bodengrund noch reindrücken. Die Steine sollen halt wie natürlich gewachsen wirken, momentan siehts noch aus, als wenn sie sternförmig vom Himmel gefallen wären.

Probier ruhig noch ein wenig rum und zeig die Bilder, mögen wir alle hier.

Ich hoff mal, ich hab jetzt nicht zuviel rumgemäkelt, du fängst ja grade mal an.



Grüße
Norbert

Hundert kleine Freuden sind tausendmal mehr wert als eine große

nach oben
#  12.06.2009, 19:32:23
Hallo Norbert,

nur her mit der Mäkelei ;-)

Bodengrund ansteigen geht nicht, habe leider nicht genug. Das machen die Bodendecker hoffentlich wieder wett.

Hab den linken Stein aufrecht gestellt,das hat ich damals schon vor, nur hält da der sehr schwer, hab jetzt hoffentlich eine einigermassen feste Position, will mir ja nicht die scheibe zertrümmern. Die Steine sind auch eingegraben (waren sie auch vorher, auch wenns nicht so wirkt)

Die Rechts habe ich etwas anders angeordnet, rumdrehen wollte ich nicht, da gefällt mir die Struktur nicht.Gefällt mir auf dem Bild nicht, sieht in echt irgendwie besser aus. Zumindest wirkt es jetzt leerer und nicht so überfüllt, will endlich meine Nadelsimsen... (Der Sand nervt, nächstes mal nehm ich schwarzen Dennerle Kies oder irgendwelchen Soil, da klebt alles und man verteilt es beim Umgestalten im ganzen Zimmer :D)





nach oben
#  13.06.2009, 01:25:41
Hallo Georg,

auf Bildern immer schlecht zu sehen,aber wenn die Farbe
blaugrau bis grüngrau ist,denke ich das es Grauwacke ist,
nutze ich selbst.Die Anordnung auf dem zweiten Bild
finde ich schon mal ok.
Mit Bio-CO2 regeln wird Dir nicht gelingen und in kleinen
Becken sehr kritisch.Hatte im 12er Bio bis letzten Sonntag
obwohl ich Druckgas hier liegen hatte,war die letzte Chance
bei mir für Bio-CO2.Mußten meine CR´s teuer bezahlen,
mit dem Leben.

Gruß,,Josef

"Wasser ohne Wasserwert
ist gar nichts wert"

Merke:Die von uns gepflegten Tiere,
sind immer nur,
eine Leihgabe der Natur!

gruene_wasser_welten



nach oben
#  13.06.2009, 09:32:00
Hallo Georg!

Mir gefält die zweite Anordnung auch besser!
Man kann Bio Co2 schon regeln ich hatte bio co2 3 Monate an meinem 38 Liter Becken.Es macht halt mehr arbeit als Druckgas und man sollte sich langsam an die Hefemenge herantasten bis der Dauertest den gewünschten Wert anzeit.

An meinem 12 Liter Becken Aquasoiltest nutzte ich ebenfalls Bioco2 und kann für so kleine Becken das wirklich nur empfehlen weil es sogut wie nichts kostet!

Liebe Grüße Tom


nach oben
#  14.06.2009, 12:11:04
Hallo Tom,

für ein reines Pflanzenbecken kann ich Bio-CO2 auch empfehlen,
aber nicht für empfindlichere Garnelenarten in 12 Liter Wasser.
Welche Garnelen pflegst Du in deinem 12er?

Gruß,Josef

"Wasser ohne Wasserwert
ist gar nichts wert"

Merke:Die von uns gepflegten Tiere,
sind immer nur,
eine Leihgabe der Natur!

gruene_wasser_welten



nach oben
#  14.06.2009, 12:21:12
Hi

Bio Co2 ist in jedem Becken eine feine Sache aber man muss es halt perfekt dosieren und das braucht viele anläufe.

ich habe es immer so gemacht:
In die Flasche 300 gramm Zucker und ein wenig hefe und wenn es zu wenih Hefe war dann immer ein bisschen mehr und mir die menge aufgeschrieben und irgendwann hat man dann die perfekte Menge.Hat bei mir auf jedenfall sehr gut geklappt.In einem reinen Pflanzenbecken kann man auch mal sehr hohe Werte anstreben obwohl es bei zu hohen Werten auch nicht mehr so gut wächst-

In den 12 Liter becken pflage ich nur red Fire die kommen natürlich auch mit hohen Werten locker klar genau wie die Amanos.
Aber im 38 Liter hatte ich Crystel reds und der dauertest war schön grün und es gab keine Ausfälle.

Liebe grüße Tom


nach oben
#  14.06.2009, 14:54:40
Hallo,

ich werde eh erstmal langsam anfangen und mich rantasten. Wie gesagt steht im Vordergrund das die Tiere sich wohlfühlen. Wenn sie Pflanzen dann nicht ganz 100% ihres Leistungsvermögens abrufen werde ich mir da keinen Kopf machen, solang alles ordentlich wächst und ich ausser Grünalgen nichts im Becken habe. Aber mal sehen. Hab ja genug Einfahrzeit zum testen wink

Habe jetzt den linken Stein wieder etwas angekippt, der scheint mir zu senkrecht. Nun gibt er ein harmonischeres Bild ab. Aber ein neues Foto lohnt dafür noch nicht, das gibts wenn ich am Donnerstag oder Freitag hoffentlich meine Umkehrosmoseanlage und die Pflanzen bekomme.

Schöne Grüße, Georg.


nach oben
#  18.06.2009, 15:51:13
Hallo,

So, habe das Becken eben bepflanzt. Hatte irgendwie zuviel Nadelsimse bestellt, habe die deshalb nach dem Entfernen der Wolle gleich kompakt eingepflanzt und nicht erst in Einzeltriebe unterteilt. Gibt da probleme?

Links vorn ist Javamoos auf Steine aufgebunden, das ist drin weil Garnelen ja auf so etwas stehen. Wenn es mir zu sehr veralgt und mir nicht gefällt fliegt es raus. Aber erst mal sehen wie sich das Becken entwickelt. Musste leider mit Leitungswasser aufüllen weil die UO Anlage nicht gekommen ist. Wenn ich Glück hab kommt sie morgen noch , dann Wechsel ich wieder 50% des Wassers.Will den Pflanzen nicht das Betonwasser hier antuen. Und später brauch ich ja eh UO Wasser für die Tiere.

Ein kleiner Javafarn der im Moos dabei war ist auch noch im Becken, mal sehen ob der wächst.

Habe erst mal sehr wenig Hefe dazugegeben, mal schauen ob es bald blubbert oder obs zuwenig war. Eine Co2 Anlage ist aber auch schon bestellt, spätestens wenn die Tiere kommen nehm ich kein Bio Co2 mehr, aber mal sehen.



Liebe Grüße, Georg.


nach oben
#  03.07.2009, 20:18:53
Hallo,

war 2 Wochen nicht daheim. Die Bio Co2 Anlage lief dummerweiße nicht an...

Jetzt der Schock, rauhe Mengen an Fadenalgen und ein paar Braunalgen. Einmal haben meine Eltern ganz wenig gedüngt.

Denke die 26 Watt ohne Co2 sind Schuld dran.
Habe jetzt eine Druckflasche(mit Nachtabschaltung) gekauft und werde die anschließen.

Was kann ich sonst noch tun gegen die Algen? Dunkelkur?

Die Limnophila ist fast komplett abgestorben, woran auch immer das liegt. Sind nur noch ein Paar braune Reste da.

Die Nadelsimse beginngt schon den Boden zu bewachsen, und das Javamoos wächst richtig gut, kämpft aber mit den Fadenalgen.

Foto erspare ich euch mal.

Schönen Gruß, Georg.


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
5 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Aqua Journal Aug.2009 Vol 166
29 20908
14.07.2009, 22:36:23
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2472 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder