Autor / Nachricht

Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  22.01.2009, 23:13:27
Zitat von Hannes :
Also mit den Beilbäuchen wirst du sicher Spaß haben.

in einem 300L Bcken kannst du einen richtig schön großen Schwarm rein tun (30, oder paar mehr). Muss halt abgedeckt sein, sonst hast du Fisch-Chips hinter dem Aquarium. Die springen raus.

hallo hannes... na ja..nur bleibäuche sind zemlich schreckhaft, und bedürfen eh bei haltung derer, unbedingt eine Abdeckúng!!! wink2

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


Lex

(Moderator)




nach oben
#  23.01.2009, 02:18:36
Hi, das ist richtig, ohne Abdeckung wird es keine lange Freude, die Bengel können ganz flott rausflattern und auch aus dem Aquarium gute 2m zurücklegen! Wasserwechsel war bei mir auch immer ein Vergnügen lachen mir ist jedesmal einer raus und das Herz fast stehen geblieben, dennoch werde ich sicher auch bald wieder welche pflegen wink

Mein Vorschlag wäre ja ein guter Trupp an M. Altispinosa, ruhig 8 Stk, dazu ein großer Trupp an Lda25 und sonst höchstens noch paar hübsche Schnecken, es ist zwar nicht so vielfältig, zeigt aber umso mehr an typischen Artverhalten, so können sich die Fische voll ausleben und dienen nicht nur als Optik für den Halter, wenn es eine Abdeckung gibt gehen die Beilbäuche natürlich auch wink
Sind momentan auch so meine Favoriten wink

Grüße Alex

=======
Kraft kommt nicht von körperlichen Fähigkeiten, sie entspringt einem unbeugsamen Willen.
(Mahatma Ghandi)


nach oben
#  23.01.2009, 07:12:19
Hallo Andrea und Korbi,

nein, da hab ich nun mal andere persänliche Erfahrungen.
Somit ist an meiner Meinung nicht zu rütteln.
Daß es keine Invasionsgarnelen sein sollen ist mir entgangen!

Zu Invasionsgarnelen unter Jägern:
Ich hatte vielleicht 40 Infasionsgarnelen mit 8 Badis Badis in meinem Becken.
Zeitweise dazu noch 4 Weißwangengrundeln.
Die Badis drückten sich den ganzen Tag auf Jagd duchst engste Gebüsch.
Und ich behaupte sie sind extrem geschieckte Anschleich-Stoßjäger.
Trotzdem schaften die Garnelen die Vermehrung nach dem ich die nächtliche Futtertablette eingeführt hatte.

Ab der 2-3 Generation Badis hatte sich die Jagd auf Garnelen vollkommen eingestellt. Und die Garnelen waren den ganzen Tag auf Achse.
Die Badis rotteteten dafür alle Schnecken außer Turmdeckel. aus.

Richtig ist, daß Garnelen durch ihr fremdartiges Schwimmen (U-Boot-Gleiten) den Jagdinstinkt bei Fischen auslösen. Aber die Garnelen schwimmen bei Fressfeinden nach wenigen Tagen nicht mehr.
Als ich Ingrid meine Badis schickte begannen die Garnelen schon 1-2 Tage später wieder durchs Becken zu schwimmen.

Diese winzigen Wirbellosen sind entgegen aller Erwartungen extrem schnell lernfähig und Überlebenskünstler.

Wie gesagt, Verstecke müssen in Großer Zahl vorhaben sein und zu eng für die Jäger. Und es muß bei Dunkelheit noch eine Tuttertablette ins Becken.
Zu den Verstecken siehe meine Becken......


Julia,

Zitat:
Dann wohl doch keine Krebse, ich hatte mal C. Shulfendti, die konnten sich gegen die Barsche (P.Pulcher) jedoch nicht durchsetzen.
Dann muss ich wohl weitergrübeln
ao
Ich dachte nun hättest du eine passende Bevölkerung gefunden.
1-2 Paare Apistogrammas,
1-2 Paare Hexenwelse,
50 Invasionsgarnelen,
15 Beilbäuche,
15 Paradiesfische,

1.) Abdeckung oder Glasscheibe oben Drauf,
2.) sehr viele Verstecke,
3.) Nächtlich Futtertablette, (mit Nachts mein ich wenn alle schlafen und ach das Zimmer dunkel ist)
4.) Hast Du schon eine Osmoseanlage für der Weichwasser?
Gut ist es!!

Mehr würde ich da nicht einsetzen und das ist auch genug gezappel in dem Becken.
Und sollten Algen auftreten kannst du dir später mal Otocinclus und ein paar Amanogarnelen anschaffen.

Und ich habs schon mal geschrieben, daß die Hexenwelse als Futterkonkurenten zu den Garnelen kein Problem sind. Sollte sich das durch Vermehrung unerwartet ändern oder die Garnis vermehren sich zu langsam, dann wirfst Du halt eine zweite Tablette rein.
Mein Onkel züchtete vor 40 Jahren regelmäßig Hexenwelse in großer Zahl.
Das gelang ihm erst in sehr sauerstoffreichen Wasser und gezielter Strömung im Brutrohr.

Ich denke ich würde mir nun mehr Gedanken über die Einrichtung machen die du dir vorstellst und welche Pflanzen.
Und schon mal nach der Traumwurzel suchen...und hast die die geplanten Steine schon, geben die auch keinen Kalk ab usw. usw.

Und tschüß

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  23.01.2009, 10:31:07
Hallo danke für eure Tipps.
Also anstat der Red Bee Invasionsgarnelen (heißen die wirklich so?)
@robert: den Besatz hab ich doch auch, so wie du ihn aufgeschriebn hast ist schon richtig, das mit Cambarellus und P.pulcher ist mir mal passier, ist aber nicht geplant für dieses Becken, falls es da missverständnisse geben sollte.
Bei den Beilbäuchen jetzt nun 15 oder 30?
Von den M. Altispinosa nun 4 oder nur zwei Paare?
Lda25 snd süß, aber ich hab doch schon die Hexenwelse.
Osmoseanlage, ist die ein muss (die ist so teuer), es gibt bei Zajac Eichenextrakt in Flaschen zu kaufen, ich dachte mir so krieg ich den pH auch hin. Und über die CO² geht ja auch pH und KH verloren.



lg Julia

nach oben
#  23.01.2009, 11:27:39
Ja die heißen u.a. wirklich so^^!
http://www.wirbellose.de/arten.cgi?action=show&artNo=294

Bei mir sehen die allerdings mehr aus, wie auf dem Bild hier:
http://www.faszination-krebse.de/Garnelen/Ruckenstrick_Garnele/ruckenstrick_garnele.html

Sind halt sehr variabel in der Farbgebung, habe aus einem Stamm (die winterfeste Whitepearlkreuzung von bidewaterkant ich glaube er hat hier auch mal drüber berichtet...) rote,braun-schwarze und auch "weiße". Jedoch bei allen der makante Rückenstrich ;)!
Aus denen wurden die Red-Fire mal rausgezüchtet, also kannst du Dir sicher vorstellen wo der Name Invasionsgarnele herrührt^^...

Greetz Dennis coolbubble

nach oben
#  23.01.2009, 12:01:29
Hi Dennis,

hast du schön erlärt thumb
Die White Pearl hab ich auch im Becken, aber mein Eindruck ist, das ist eine andere Gattung die sich nicht mit den Neocaridina heteropoda (Invasionsgarnelen) kreuzt. ao3 Wie gesagt nur mein persönlicher Eindruck.

Bei mir sieht beinahe jede N.heteropoda anders aus, aber meist ist ein Rückenstrich angedeutet.


Hallo Julia,

Hexenwelse sind nicht die besten Algenvertilger.
Aber mit die schönsten lol2

Also wenn es mal Probleme mit Algen gibt sind Otocinclen und Pitbulls die um Welten bessere Lösung.

Meine etwas ungeduldige Antwort bezog sich darauf:
Zitat:
Dann wohl doch keine Krebse, ich hatte mal C. Shulfendti, die konnten sich gegen die Barsche (P.Pulcher) jedoch nicht durchsetzen.
Dann muss ich wohl weitergrübeln.

Aber das mußt du nicht so ernst nehmen.
Ich klink mich dann halt aus wenn mir zu lange keine Entscheidungen fallen ao3
Alles was ich für wichtig hielt hab ich ja schon geschrieben.

15 oder 30 ?
Am besten soll da Alex schreiben was er für sinnvoll hält, der hatte sie ja schließlich zuletzt. Ich finde halt daß ein Becken nicht zu vollgestopft sein sollte. Vieleicht die mItte mit 20 ao3

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  23.01.2009, 12:02:50
Zitat von Jule :
Osmoseanlage, ist die ein muss (die ist so teuer), es gibt bei Zajac Eichenextrakt in Flaschen zu kaufen, ich dachte mir so krieg ich den pH auch hin. Und über die CO² geht ja auch pH und KH verloren.



Hallo Julia,

Eichenextrakt ist ein Säurecocktail, der keinesfalls eine Umkehrosmoseanlage ersetzen kann. Im Gegenteil, da wärst Du mit dem normalen Leitungswasser weit besser dran. Den pH-Wert bekommst Du damit garantiert nicht dauerhaft in den Griff.

Über CO2 geht keine KH "verloren". Ganz im Gegenteil, sie bleibt durch genügend CO2 erhalten. Wenn dann noch ein bisschen kalkhaltiges Material vorhanden ist, wird die KH sogar erhöht. Durch Säure (Eichenextrakt) wird aber KH zerstört, was durch Wasserwechsel immer wieder korrigiert werden muss. So verschafft man den Fischen, Garnelen und Pflanzen immer eine wunderbare Achterbahnfahrt vieler verschiedener Wasserwerte. Und es ist alles andere als billig.

Nimm es mir bitte nicht übel. Mein gut gemeinter Rat ist, dass Du dich vor Besatzfragen mit wenigstens ein paar entscheidenden Grundbegriffen der Wasserchemie beschäftigen solltest.


Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

nach oben
#  23.01.2009, 12:13:36
Also ist die Invasionsgarnele imPrinzip die natürliche Form der White Pearl?
Oder hab ich da was falsch verstanden?

Bernd ich hab mich schon mit der Wasserchemie beschäftigt, nur hatte ich immer 08/15 Fische die bestens mit meinem 08/15 Wasser mit pH 7,2 zurechtkamen, den KH weis ich nicht auswendig.
Und wenn ich üner Torf filtere?
Oder Schwarztorfgranulat ins Becken geb?
Die beiden Sachengeben ja langfristig Huminsäure ab, was doch auch zu einer Senkung von pH und KH führen müsste?

lg Julia

nach oben
#  23.01.2009, 12:28:01
Öhm müsste ich gerade selber mal nachschlagen, bezweifle ich gerade jedoch, aber sie ist definitiv bei der Red-Fire.

Greetz Dennis coolbubble

nach oben
#  23.01.2009, 13:08:15
Hallo Julia,

also das wirft die ganze bisherige Planung über den Haufen.

Nun schreib erst mal was ihr für Leitungswaaser habt.

Mit dem KH als feste Größe reden wir dann nochmal über die Fischauswahl.

Du schreibst ja daß du ein gespanntes Verhältnis mit deinem Vater hast.
Also ist eine Osmoseanlage nicht ganz ideal, weil du bei deinem 300L Becken und dienem Besatz wöchentlich 150L wechseln solltest.
Das heist irgendwo bei Euch müßte eine Regentonne hin die das Osmosewasser sammelt weil das fast 24 Std. für deine 150L dauert.
Ich denke das wird dein eh schon genervter Vater kaum dulden.

Somit ist es einfacher Pflanzen und Fische passend nach deinem Leitungswasser auszusuchen.

Es bliebe noch die Lösung Weichwasser über einen Kationen, Anionentauscher, zu erzeugen, aber da hast du alle paar Monate die Harzfüllung mit Salzsäure zu regenerieren.
Ich denke das ist auch nicht das richtige für dich.
Noch nicht!

Also wie ist zumindest mal der KH in eurem Leitungswasser?

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 348152
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 210576
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 200041
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 191063
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
14 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag geplant
169 25056
12.01.2012, 22:27:06
Gehe zum letzten Beitrag von kunzi
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.287 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder