Autor / Nachricht
nach oben
#  12.03.2010, 22:40:07
Zitat von robat1 :
Hallo,

Zitat:
Nichtsahnende Leute kaufen auch keine so teuren Lampen...egal ob mit 4 oder 6 Röhren drin...

Das war doch nur ein Beispiel, das selbe gilt für 2 oder 3 Röhren usw.

Zitat:
Meiner Meinung kann man nicht an der Anzahl der Röhren die Abgabe der Wärme festmachen. Hier glaube ich, das die Konstruktion der Leuchte eine große Rolle spielt. Des Weiteren weiß ich nicht ob man die abgegebene Wärme jeder Röhre einfach addieren kann. Hier spielen sicher viele Einflüsse (Röhre selbst, Reflektor, Abstand der Röhren zueinander, EVG usw.) eine Rolle die letztendlich über die Qualität bzw. Leistung entscheiden.

Ja klar das hast Du natürlich völlig Recht.

Aber 6 Röhren geben trotzdem 33% mehr Wärme ab als 4 Röhren.
Vorausgesetzt gleiche Bauart.
Und für 4 Röhren benötige ich 2 EVG's und für 6 Röhren 3.
Also trifft das mit den 33% auch dafür zu.
Immer davon ausgegangen gleiche Bauart, wird also eine baugleiche Abdeckung mit 6 Röhren schon wärmer als eine mit 4.
Und die Hersteller geben zum Teil die Röhrenleistung bei 25C° an was völlig Realitätfremd ist. So kühl bleibt keine einzige Abdeckung.

Übrigens ich rede hier von einer Hängeleuchte über dem Becken und von keiner Abdeckung!

Versteh ich noch nicht so ganz. Wenn mehr Lumen nicht mehr Lux bringen, wieso bringt dann mehr Wärme eine höhere Temperatur. Wenn ich in meiner Wohnung 4 Heizkörper auf 21 Grad drehe wird die Temperatur in der Wohnung auch nicht höher wie 21 Grad. Oder ist meine These nicht richtig?

Zitat:
Setz dochmal Robert M.... drauf an??? Er ist ja sehr an dem Thema interessiert

Nö, wir sind nicht die besten Freunde, ich hab mit manchen Äußerungen gegen Andersdenkende, die ihm immer wieder mal entweichen, ein Problem.
Aber sei dir sicher er weis aus anderen Foren daß ich auf der Suche nach einem Reflektorvergleich bin und das Thema ist nun mal sein Steckenpferd.
Kann also sein daß da noch was kommt und der Vollständigkeitshalber auf seiner Seite landet.

Ein bisschen was hat er zu dem Thema ja schon:
http://www.hereinspaziert.de/Lampen/Reflektor.htm

Robert


Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


nach oben
#  12.03.2010, 23:55:57
Hi Engelbert,

Zitat:
Versteh ich noch nicht so ganz. Wenn mehr Lumen nicht mehr Lux bringen, wieso bringt dann mehr Wärme eine höhere Temperatur. Wenn ich in meiner Wohnung 4 Heizkörper auf 21 Grad drehe wird die Temperatur in der Wohnung auch nicht höher wie 21 Grad. Oder ist meine These nicht richtig?


Der Unterschied ist, dass du in der Heizung Thermostate hast, die alle bei 21 Grad abregeln.

Bei der Beleuchtung ist es wirklich so. Mehr Röhren = mehr Wärme (auch durch die zusätzlichen EVGs). In einer Abdeckung ist das natürlich mehr zu spüren, als in einer Hängelampe, aber auch bei letzteren wird durch die Wärmestrahlung bei 6 Röhren mehr Wärme transportiert als bei 4 Röhren.



Grüße aus München

Korbi

nach oben
#  13.03.2010, 07:10:31
Zitat:
Übrigens ich rede hier von einer Hängeleuchte über dem Becken und von keiner Abdeckung!

Versteh ich noch nicht so ganz. Wenn mehr Lumen nicht mehr Lux bringen, wieso bringt dann mehr Wärme eine höhere Temperatur. Wenn ich in meiner Wohnung 4 Heizkörper auf 21 Grad drehe wird die Temperatur in der Wohnung auch nicht höher wie 21 Grad. Oder ist meine These nicht richtig?


Hallo Engelbert,
die These ist nicht richtig. Wie schon erwähnt, wenn dein Zimmer 21 Grad hat, drehen deine Heizkörper ab, wenn es sein muss, werden sie ganz kalt.

Mehr Lumen bringt immer mehr Lux, wenn die Lumen, also der Lichtstrom am Boden des Becken ankommt. Wenn er nicht gut reflektiert wird oder durch andere Röhren abgeschirmt wird, dann wird die Leistung nicht 100% am Boden ankommen.

Ganz blödes Beisspiel. Wenn deine Lampe jetzt anstatt 6, 12 Röhren hätte, hättest du ja rein rechnerisch das doppelte an Lumen und auch an Lux. Jetzt ist aber zu wenig Platz in deiner Leuchte. Die Röhren müssen so eingebaut werden, dass sie sich berühren. Also die ganze nach oben abgestrahlte Leistung wird durch die Röhren selber abgeschirmt und kann nicht am Boden ankommen. Deine Leistung wird sich also nicht verdoppeln.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  13.03.2010, 08:32:28
Morgen Jörg,

dafür bekommste thumb thumb

Gruß,Josef

"Wasser ohne Wasserwert
ist gar nichts wert"

Merke:Die von uns gepflegten Tiere,
sind immer nur,
eine Leihgabe der Natur!

gruene_wasser_welten



nach oben
#  13.03.2010, 10:23:20
@ Korbinian, @ Jörg u.@ all,

vielen Dank für Euren beharrlichen Einsatz einen nicht so versierten Anfänger in Sachen Beleuchtung (Lumen, Lux, Wärme, Abschattung usw.) aufzuklären.

Aber eine Frage zur Temperaturentwicklung in der Leuchte habe ich noch. Wenn ich das richtig verstanden habe, würde eine Wärmequelle(Neonröhre im Betrieb 50 Grd.) in einer Leuchte eine höhere Temperatur (z.B. 60 Grd.) entstehen lassen? Wenn das so währe würden 2 Röhren mehr, den Lichtstromverlust (Lumen) durch erhöhte Umgebungtemperatur doch kompensieren, oder?

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


nach oben
#  13.03.2010, 11:03:15
Hallo Engelbert,
das ist richtig. Die zwei weiteren Lampen heizen aber auch wieder und dies bedeutet wieder Verlust.
Ich denke auch, weitere Gedanken müssen wir nicht machen. Wenn sich die Konstrukteure mal diese Gedanken machen würden.
Am einfachsten wäre es, wenn man zu jeder Leuchte ein Diagramm hätte und eine Luxzahl. Die Luxzahl, um zu sehen was unten ankommt und das Diagramm, besser Flächendiagramm, um zu sehen, wie die Lichtverteilung ist. Dann könnte man Lampen optimal vergleichen.
Schau dir mal diese Seite an: http://www.hereinspaziert.de/projekte.htm
Wenn du den Reflektortest liest, wird dir bewusst, was so eine Lampe normal nach oben weg vergeutet.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  13.03.2010, 11:11:32
Hallo Engelbert,

Zitat von ecipower :

Aber eine Frage zur Temperaturentwicklung in der Leuchte habe ich noch. Wenn ich das richtig verstanden habe, würde eine Wärmequelle(Neonröhre im Betrieb 50 Grd.) in einer Leuchte eine höhere Temperatur (z.B. 60 Grd.) entstehen lassen? Wenn das so währe würden 2 Röhren mehr, den Lichtstromverlust (Lumen) durch erhöhte Umgebungtemperatur doch kompensieren, oder?

um das Temperaturproblem zu entschärfen verbaut ATI eine aktive Kühlung.
Diese soll den Wirkungsgrad steigern!

Viele Grüße

Ingo


nach oben
#  13.03.2010, 11:12:31
Hallo Engelbert,

Abdeckung war nur ein Flüchtigkeitsfehler, ich war schon noch beim Thema Hänge-/Aufsteckleuchten.

Die Röhren sind nicht die stärkste Wärmequelle in der Leuchte sondern die Netzteile. Daher werden sie bei meinem Beleuchtungsumbau auch ganz aus dem Becken verbannt und sitzen zukünftig im Unterschrank. Ich weis, das macht kein Mensch so, ich aber schon, weil ich in der Sommerhitze alle Wärmequellen vom Becken fernhalten möchte.

Ich habe/hatte bisher noch keine EVG's in Betrieb und kenne daher deren Endtemperatur noch nicht. Diese Endtemp. ist mit Sicherheit nicht so gewaltig wie bei meinen KVG's, aber 40-50C° werden sie wohl auch erreichen??
Jedenfalls meine KVG's werden so heiß, daß man sie an den heißesten Stellen nur wenige Augenblicke berühren kann.

Somit wird die Temp. in der Leuchte aus der Summe von 3 EVG's + 6 Röhren schon recht ordentlich. Falls die Leuchte eine Scheibe als Spritzwasserschutz hat sogar mehr als ordentlich.
Ich saht schon Leuchten, die pro Röhre einen PC_Lüfter verbaut hatten und das Problem zu bekämpfen. Nur das kostet ja auch wieder zusätzlich Strom.

Wie schon geschrieben bezieht sich die Nennleistung der Röhrenhersteller beim Einen auf 25C° und beim Nächsten auf 35C°. Wobei angeblich zwischen den beiden Temperaturangeben bereits 10% Leistungsverlust liegen.
Da frage ich mich, wie groß ist dann der Verlust erst wenn es in der Leuchte realistische 40C° oder mehr hat? Gut der Leistungsverlust muß nicht linear verlaufen oder kann womöglich irgendwo sogar stoppen, aber wahrscheinlicher ist, daß die Lichtleistung mit steigender temp. weiter abnimmt.

Zitat:
Wenn das so währe würden 2 Röhren mehr, den Lichtstromverlust (Lumen) durch erhöhte Umgebungtemperatur doch kompensieren, oder?

Prinzipiell richtig!
Mich stört dabei nur daß die Temperatur durch die beiden zusätzlichen Röhren und das dazu nötige Zusatz-EVG erst so weit steigen kann und daß sich 2 Röhren mehr auf dieselbe Leuchtenbreiten eben auch gegenseitig mehr abschatten.

Das Endresultat bleibt daher für mich das selbe.
Durch weniger Abschattung und weniger Verlustwärme käme unter dem Strich höchstwahrscheinlich mit 4 Röhren genauso viel verwertbares Licht bei den Pflanzen an als mit 6 Röhren. Gleichzeitig wären 30% Energie zu sparen.

Solange man es aber nicht real nachgemessen hat sind das nur Mutmaßungen.
Würde mich aber schon sehr wundern wenn diese Überlegungen allzu weit von der Realität entfernt wären.

Robert


- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  13.03.2010, 11:31:26
Hi Robert,

Zitat:

Die Röhren sind nicht die stärkste Wärmequelle in der Leuchte sondern die Netzteile.


Stimmt so nicht ganz wink Meine Osram-EVGs werden zwar warm, aber nur handwarm. Man kann sie gut anlagen. Wobei die 54W T5 von Philips doch so heiß werden, dass man sich die Arme dran verbrennen kann (habe ich schon hinter mir lachen ).

Allgemein sollte man aber die Wärme der EVGs nicht vernachlässigen, das ist richtig.

Grüße aus München

Korbi

nach oben
#  13.03.2010, 12:34:33
Hi Korbi,

Aha!
Hatte ja geschrieben, daß ich das bei den EVG's nicht weis.
Wobei ich mit 40-50C° trotzdem nicht so wahnsinnig weit daneben geschätzt habe?
Zitat:
Ich habe/hatte bisher noch keine EVG's in Betrieb und kenne daher deren Endtemperatur noch nicht. Diese Endtemp. ist mit Sicherheit nicht so gewaltig wie bei meinen KVG's, aber 40-50C° werden sie wohl auch erreichen??
Jedenfalls meine KVG's werden so heiß, daß man sie an den heißesten Stellen nur wenige Augenblicke berühren kann.


Bei T5 läuft das also genau anders herum.
Meine T8 Röhren sind schon auch heiß, aber anfassen kann ich sie noch ganz bequem auch mit dem empfindlicheren Handrücken.
Dagegen die KVG's sind mittig schon im schmerzhaften Temperaturbereich.

Wenn man sich an T5-Röhren sogar verbrennen kann, sind es ja ordentlichen Heizstäbe. Ab welcher Temp verbrennt man sich, 90-100C°?

Was mich nun sehr wundert, ist die Tatsache/Behauptung, daß T5 energiesparender als T8 ist !!
Der Verlust an Leuchtmitteln wird doch zu 90% in Wärme umgewandelt, so hab ich das in Erinnerung ?

Schlussfolgerung, dann müßte die T8 Röhre ja deutlich effektiver sein als T5???
Die geringere Abschattung durch den kleinen Durchmesser kann es ja nun wirklich nicht sein.

Womöglich kommt die angebliche Energieeinsparung nur davon, daß T8 immer mit KVG's gemessen werden und T5 immer mit EVG's???

Die T8 sind aber ebenso mit EVG's zu betreiben und wären dann womöglich die effektivste Lösung. Vermute mal irgendwo ist da ein Denkfehler begraben.
Klärt mich mal bitte auf!!

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 396468
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 248524
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 214436
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 199023
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
192 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein lang geplantes Vorhaben
469 106857
08.03.2014, 10:40:11
Gehe zum letzten Beitrag von Jörg
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2954 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder